• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Downloads

Foto, ein Regal mir vielen schmalen Fächern, in denen verschiedenfarbiges Papier liegt.

Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.

  • Gesetze

    EEGAusbGuEnFG - Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor

    Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor vom 20.07.2022.

    Stand: Juli 2022

    PDF 855 KB

  • Gesetze

    GEG 2020 - Gebäudeenergiegesetz

    Gebäudeenergiegesetz - Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 08.08.2020

    Stand: August 2020

    PDF 429 KB

  • Factsheets

    Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand

    Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.

    Stand: Mai 2023

    PDF 1,25 MB

  • Studien & Berichte

    Nachhaltiges Bauen und Sanieren – in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene

    Die Studie bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in nationalen sowie europäischen Vorschriften und Vorgaben zu Gebäuden sowie zu Plänen der EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren.

    Stand: März 2023

    PDF 2 MB

  • Factsheets

    Faktenpapier Wärmepumpe

    In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln. GIH Bundesverband e. V.

    Stand: April 2023

    PDF 921 KB

  • Studien & Berichte

    Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung

    Die aktualisierte Studie bietet einen Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor.

    Stand: Februar 2023

    PDF 5 MB

  • Praxishilfen

    Liste der Technischen FAQ - BEG WG / BEG NWG / BEG KFN

    Die Technischen FAQ sollen Fachleute bei der Bearbeitung von BEG-Nachweisen unterstützen. Sie basieren auf häufig gestellten Fragen sowie häufig vorkommenden Fehlern in Nachweisen für Effizienzhäuser, Effizienzgebäude sowie klimafreundliche Gebäude.

    Stand: Mai 2023

    PDF 1,1 MB

  • Studien & Berichte

    Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört

    Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem. FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

    Stand: Januar 2023

    PDF 3,25 MB

  • Factsheets

    Der Energieausweis - Hintergründe, Daten und Empfehlungen

    Dieses Factsheet bietet einen Überblick über die Ziele und Bedingungen des Energiebedarfs- und des Energieverbrauchsausweises.

    Stand: April 2023

    PDF 575 KB barrierefrei

  • Studien & Berichte

    Bedeutung von Transporten

    Transporte der Vorketten haben entscheidenden Einfluss auf die Klima- und Umweltbilanz von Produkten. Holz von Hier gGmbh

    PDF 11 MB

  • Studien & Berichte

    Lebenszyklus-Fahrplan für Gebäude

    Diese Publikation des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) identifiziert Maßnahmen und Meilensteine zur Integration einer Lebenszyklusperspektive im Gebäudebereich in Deutschland.

    Stand: Januar 2023

    PDF 1 MB

  • iSFP-Publikationen

    Infosheet / Aktuelles zum iSFP

    Fortlaufende Auflistung von Änderungen ab 2023 an der der Druckapplikation sowie an den Rahmenbedingungen, die beim Erstellen eines iSFPs zu beachten sind.

    Stand: März 2023

    PDF 217 KB

  • Praxishilfen

    Wege zur Planung eines nachhaltigen Gewerbegebietes

    Planungs- und Entscheidungshilfe für die Entwicklung von nachhaltigen und klimaresilienten Gewerbegebieten. Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

    Stand: Februar 2023

    PDF 1,56 MB

  • Praxishilfen

    Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)

    Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Januar 2023

    PDF 8,7 MB

  • Praxishilfen

    Holzbau Handbuch - Holzschutz Bauliche Maßnahmen

    Im Holzbau Handbuch "Holzschutz Bauliche Maßnahmen" finden Planende und Ausführende grundlegende Kenntnisse zum Holzschutz sowie eine übersichtliche Darstellung bewährter Konstruktionen. Informationsdienst Holz

    Stand: Januar 2023

    PDF 4,05 MB

  • Factsheets

    Energetische Sanierung: Fakten statt Mythen

    Zum Thema energetische Sanierung kursieren zahlreiche Vorurteile. In diesem Factsheet werden
    die bekanntesten Sanierungsirrtümer widerlegt.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 438 KB

  • Factsheets

    Das Umweltlabel Holz von Hier

    Grundlagen und Kriterien des Umweltzeichens. Holz von Hier gGmbh

    PDF 459 KB

  • Studien & Berichte

    SmartQuart - Energiewende gestalten durch die Forschung der RWTH Aachen

    Dieser Broschüre gibt vielfältige Einblicke in die verfolgten Ziele, die anzuwendenden Technologien und durchzuführenden Maßnahmen in den Quartieren des Forschungsvorhabens SmartQuart. RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (iPE)

    Stand: Oktober 2022

    PDF 7,2 MB

  • Praxishilfen

    Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen

    Das Faltblatt der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gibt Informationen zum Stand der Technik, gültigen Immissionsrichtwerten und Möglichkeiten des Lärmschutzes bei Luft-Wärmepumpen in allgemein verständlicher Form.

    Stand: Januar 2023

    PDF 621 KB

  • Leitfäden

    Umsteigen auf die Wärmepumpe - Leitfaden für den Fachhandwerker

    Dieser Leitfaden des VdZ behandelt Planung, Installation und Wartung von außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand.

    Stand: März 2023

    PDF 2 MB

  • Factsheets

    Richtig heizen und lüften!

    Mit wenig Aufwand lassen sich große Effekte durch richtiges
    Heizverhalten und Lüften erzielen.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 427 KB

  • Factsheets

    Maßnahmen 50 bis 2.500 Euro

    Eine umfassende energetische Sanierung des eigenen Hauses ermöglicht bis zu 85 Prozent
    Energieeinsparung – aber auch Einzelmaßnahmen können schon eine Menge bewirken.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 470 KB

  • Studien & Berichte

    Holz von Hier Statusreport 2019 / 2020

    Wohnbauförderung / Ausschreibung / Europa / Planer / Betriebe / Papier / Partner / Öffentlichkeitsarbeit Holz von Hier gGmbh

    Stand: Juli 2020

    PDF 5,21 MB

  • Factsheets

    Maßnahmen von 2.500 bis 10.000 Euro

    Mit Effizienzmaßnahmen wie beispielsweise einer verbesserten Dämmung lassen sich erhebliche
    Energieeinsparungen am Haus erzielen.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 252 KB

  • Gesetze

    EnEG - Energieeinsparungsgesetz

    Energieeinsparungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.09.2005, zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.07.2013 geändert.

    Stand: Juli 2013

    PDF 58,4 KB

  • Studien & Berichte

    Roadmap Oberflächennahe Geothermie

    Erdwärmepumpen für die Energiewende – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen Fraunhofer Cluster of Excellence "Integrierte Energiesysteme" (Fraunhofer CINES)

    Stand: Juni 2022

    PDF 3,9 MB

  • Leitfäden

    BAFA-Förderkompass 2023

    Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

    Stand: März 2023

    PDF 19 MB

  • Praxishilfen

    Reform der BEG-Förderung 2023

    Diese Zusammenstellung bietet sowohl eine Übersicht zu Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die ab 2023 gelten, als auch zu Änderungen an der BEG, die bereits im Laufe des Jahres 2022 in Kraft getreten sind.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 272 KB

  • Factsheets

    BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Maßnahmen und Leistungen im Rahmen der BEG (Version 6.0)

    Das Infoblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden können.

    Stand: September 2022

    PDF 413 KB

  • Praxishilfen

    Holzbau Handbuch - Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten

    Die Broschüre verhilft Planenden und Verarbeitenden zu einer sicheren Bewertung von Wärmebrücken und zur Herstellung technisch robuster und bauphysikalisch sicherer Konstruktionen bei Innendämmungen aus Holzfaserdämmplatten. Informationsdienst Holz

    Stand: November 2022

    PDF 5,96 MB

  • Praxishilfen

    Holzbau Handbuch - Holzschutz bei Ingenieurholzbauten

    Die Broschüre behandelt die Grundsätze des vorbeugenden baulichen Holzschutzes und als wichtigste Maßnahme den dauerhaften Feuchteschutz der Bauteile. Informationsdienst Holz

    Stand: Oktober 2022

    PDF 2,27 MB

  • Praxishilfen

    Holzbau Handbuch - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5

    Basierend auf den Prinzipien der modernen Holzbauweisen zeigt diese Publiaktion, wie das geforderte Schutzziel der Rauchdichtheit zu gewährleisten und die Übernahme in konkrete Bauvorhaben möglich ist. Informationsdienst Holz

    Stand: Juli 2022

    PDF 4,88 MB

  • Praxishilfen

    Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand - Fachregel

    Diese Fachregel des VdZ setzt in Verbindung mit dem Bestätigungsformular zum Hydraulischen Abgleich einen technischen Standard für die Optimierungsmöglichkeiten von Heizungsanlagen.

    Stand: April 2022

    PDF 697 KB

  • Praxishilfen

    Der Weg zum schnellen und einfachen Recycling von Baustellen-Verschnitt aus Steinwolle

    Mit Dämmstoffen aus wertvollen, natürlichen ressourcen muss über deren gesamten Lebenszyklus verantwortungsvoll und nachhaltig umgegangen werden. Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. (VDPM)

    Stand: Juni 2022

    PDF 1,43 MB

  • Praxishilfen

    Wärmebrückenreduzierter und luftdichter Fenstertausch

    Planungshilfe und Nachweis FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Januar 2022

    PDF 551 KB

  • Studien & Berichte

    Fazitpapier zur interministeriellen Workshop-Reihe „Handlungsfeld Quartier“

    Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse einer interministeriellen Workshop-Reihe um die Rolle und Ausgestaltung des Handlungsfelds Quartier im zukünftigen Energiesystem und für die Schaffung eines angemessenen regulatorischen Rahmens.

    Stand: Mai 2022

    PDF 1 MB

  • Leitfäden

    Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen

    Dieser Leitfaden des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe.

    Stand: Februar 2023

    PDF 673 KB

  • Factsheets

    Steckbrief Hotel

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für ein großes Hotel (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 733 KB barrierefrei

  • Factsheets

    Steckbrief Verwaltungsgebäude

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für ein Verwaltungsgebäude (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 785 KB barrierefrei

  • Factsheets

    Steckbrief Schule

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für eine Schule (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 693 KB barrierefrei

  • Factsheets

    Steckbrief Kindergarten

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für einen Kindergarten (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 800 KB barrierefrei

  • Praxishilfen

    Handreichung für eine nachhaltigkeitsorientierte Planung und Beschaffung

    Impulse für mehr Klimaschutz, langfristige Wirtschaftlichkeit und gesunde Innenräume im Rahmen öffentlicher Planungs- und Beschaffungsprozesse. DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.

    Stand: Juli 2021

    PDF 1,4 MB

  • Factsheets

    Steckbrief kleines Reihenmittelhaus

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für ein kleines Reihenmittelhaus (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 707 KB barrierefrei

  • Praxishilfen

    Merkblatt “Ausbildung von Details mit Profilen und Fugendichtungsbändern bei Außenputz und WDVS”

    Dieses Merkblatt befasst sich mit Detailanschlüssen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und Außenputzsystemen mit Schwerpunkt auf Profilen und Fugendichtungsbändern. Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. (VDPM)

    Stand: Mai 2021

    PDF 9,54 MB

  • Praxishilfen

    Holzbau Handbuch - Holzfaserdämmstoffe

    In diesem Handbuch werden die Herstellung und die technologischen Eigenschaften von Holzfaserdämmstoffen beschrieben und es wird auf die Verwendung von plattenförmigen Holzfaserdämmstoffen eingegangen. Informationsdienst Holz

    Stand: März 2021

    PDF 6,38 MB

  • Factsheets

    Steckbrief mittleres Mehrfamilienhaus

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für ein mittelgroßes Mehrfamilienhaus (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 790 KB barrierefrei

  • Praxishilfen

    Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem

    Karte zentraler Strategien, Gesetze und Verordnungen (Plakat) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Stand: 01/2021

    Stand: Januar 2021

    PDF 959 KB

  • Factsheets

    Steckbrief Doppelhaushälfte

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für eine Doppelhaushälfte (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 631 KB barrierefrei

  • Praxishilfen

    Merkblatt “Ausführung von Sockelbereichen bei WDVS und Putzsystemen”

    Dieses Merkblatt gilt für die fachgerechte Planung und Ausführung des Sockelbereichs bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und Putzsystemen sowie für die Anschlüsse der Außenanlagen. Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. (VDPM)

    Stand: August 2020

    PDF 1,39 MB

  • Factsheets

    Steckbrief kleines Einfamilienhaus

    Beispielhafter Steckbrief für mögliche Modernisierungsvarianten für ein kleines Einfamilienhaus (Berechnungsstand 2020).

    Stand: Juli 2022

    PDF 772 KB barrierefrei

  • Praxishilfen

    Merkblatt “Dübel in WDVS: Hinweise zur Planung und Ausführung”

    Dieses Merkblatt geht auf die besondere Aufgabe der Dübel in einem WDVS und die unterschiedlichen Anforderungen ein.

    Stand: Juli 2020

    PDF 1,39 MB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15.04.2021

    Stand: April 2021

    PDF 2 MB

  • Praxishilfen

    Einzelfeuerstätten - Planungshilfe für Architekten

    Dieser Leitfaden des VdZ bietet Fachleuten aus Architektur und Planung ein nützliches Instrument zur Konzeption und Umsetzung von Einzelfeuerstätten.

    Stand: Februar 2020

    PDF 946 KB

  • Studien & Berichte

    Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier

    Untersuchung der Vorteile der Optimierung von Energiesystemen auf Quartiersebene gegenüber der Optimierung auf Gebäudeebene

    Stand: April 2022

    PDF 3 MB

  • Praxishilfen

    Energiemanagementsysteme in der Praxis

    Leitfaden des Umweltbundesamtes für Unternehmen und Organisationen.

    Stand: Dezember 2019

    PDF 6,3 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Energieausweis – Teil 1: Energiebedarfsausweis – Datenaufnahme Wohngebäude

    Der erste Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert die Vorgehensweise bei der Datenaufnahme für den bedarfsorientierten Energieausweis von Wohngebäuden. Zudem werden Hinweise für die Datenaufnahme vor Ort gegeben.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 5 MB barrierefrei

  • Studien & Berichte

    Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland

    Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Wärmewende Fraunhofer Cluster of Excellence "Integrierte Energiesysteme" (Fraunhofer CINES)

    Stand: Februar 2022

    PDF 16,7 MB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 29.03.2021

    Stand: März 2021

    PDF 1 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Energieausweis – Teil 2: Modernisierungsempfehlungen für Wohngebäude

    Der zweite Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert ausführlich, wie Modernisierungsempfehlungen im Rahmen von Energieausweisen erstellt werden können.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 3 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden Energieausweis – Teil 3: Energieverbrauchsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude

    Der dritte Teil des Leitfadens Energieausweis bietet Ausstellenden eine Arbeitshilfe für die Ausstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 2 MB barrierefrei

  • Studien & Berichte

    Erfolgspotenziale der Holzhybrid-Bauweise in der Projektentwicklung

    Kurzfassung Ergebnisbericht Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

    Stand: Januar 2022

    PDF 4,7 MB

  • Leitfäden

    Technische Information für Dämmstoffe aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS)

    Sicherer und nachhaltiger Umgang mit EPS-Dämmstoffen auf der Baustelle. IVH – Industrieverband Hartschaum e. V.

    Stand: November 2022

    PDF 927 KB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude

    Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude vom 08.12.2020

    Stand: Dezember 2020

    PDF 5 MB

  • Praxishilfen

    FLiB – Luftdichtheitskonzept

    Vorgehensweise beim Erstellen von Luftdichtheitskonzepten für Wohngebäude; Beispielhaftes Luftdichtheitskonzept für die Modernisierung eines Einfamilienhauses FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Mai 2019

    PDF 1,4 MB

  • Verordnungen

    EnSimiMaV – Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

    Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen, gültig 01.10.2022 bis 01.10.2023

    Stand: Oktober 2022

    PDF 267 KB

  • Praxishilfen

    Der Ratgeber rund um die Außenwand

    Der Ratgeber behandelt alle wichtigen Themen rund um die Gebäudehülle, denn sowohl bei Neubauten als auch bei Modernisierungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Wärmedämmung. Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. (VDPM)

    Stand: November 2018

    PDF 6,38 MB

  • Leitfäden

    Praxisleitfaden Erneuerbare Energien

    Der Leitfaden zeigt sowohl die für eine Energiewende geeigneten und notwendigen Technologien, führt aber auch durch die einzelnen Phasen der Planung und Realisierung und gibt wertvolle Hinweise zu Finanzierungsfragen und zur transparenten Kommunikation. Verband Beratender Ingenieure (VBI)

    Stand: Juni 2022

    PDF 28,8 MB

  • Leitfäden

    Gebäudebegrünung – Vom Überblick zum ersten Schritt

    Die Broschüre bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Ausführungen, Planungskriterien und Kosten sowie zu wichtigen Schritten und typische Fehlern in der Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen. Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

    Stand: Mai 2022

    PDF 3,43 MB

  • Praxishilfen

    Vom Mieterstrom zur Quartiersversorgung

    Energiekonzepte vor Ort umsetzen VKU – Verband kommunaler Unternehmen e. V.

    Stand: Juni 2018

    PDF 7,5 MB

  • Studien & Berichte

    Das Quartier – Teil 2

    Analyse des Zusammenspiels und Aufzeigen von Schwachstellen

    Stand: Januar 2022

    PDF 801 KB

  • Studien & Berichte

    Klimaschutz im Gebäudebereich

    Grundlagen, Anforderungen und Nachweismöglichkeiten für klimaneutrale Gebäude – ein Diskussionsbeitrag KIT – Karlsruher Institut für Technologie

    Stand: November 2021

    PDF 5 MB

  • Studien & Berichte

    Energiesystem Stadt: Technologien und Geschäftsmodelle für die urbane Energiewende

    Erkenntnisse, Werkzeuge, Lösungen Fraunhofer Cluster of Excellence "Integrierte Energiesysteme" (Fraunhofer CINES)

    Stand: Oktober 2021

    PDF 16,3 MB

  • Studien & Berichte

    Abschlussbericht „Klimaneutrale Quartiere und Areale“

    Im Projekt Klimaneutrale Quartiere und Areale hat sich die dena wissenschaftlich begleitet durch das Fraunhofer ISE mit wegweisenden Konzepten für klimaneutrale Quartiere und Areale beschäftigt.

    Stand: September 2021

    PDF 3,4 MB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude

    Bekanntmachung der Richtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) vom 13.11.2020

    Stand: November 2020

    PDF 459 KB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 08.10.2020

    Stand: Oktober 2020

    PDF 2 MB

  • Studien & Berichte

    Thermische Energiespeicher für Quartiere

    Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor.

    Stand: September 2021

    PDF 3 MB

  • Studien & Berichte

    Das Quartier – Teil 1

    Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderrichtlinien für die Energieversorgung von Gebäuden im räumlichen Zusammenhang.

    Stand: August 2021

    PDF 2 MB

  • Studien & Berichte

    Green & Sustainable Finance mit Fokus auf den Immobilienbereich

    Eine Grundlagenanalyse zum bestehenden Rechtsrahmen und Einordnung wichtiger Marktakteure sowie Erfolgsfaktoren für die Operationalisierung.

    Stand: Juli 2021

    PDF 3 MB

  • Studien & Berichte

    Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich

    Endbericht einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

    Stand: Juni 2021

    PDF 2,7 MB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 08.10.2020

    Stand: Oktober 2020

    PDF 1 MB

  • Factsheets

    Factsheet iSFP / Basics / Grundlegendes

    Kurz und knapp erklärt: was ist ein iSFP und was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Beratungsbericht?

    Stand: Mai 2022

    PDF 518 KB

  • Praxishilfen

    Planung und Auslegung des Systems PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherung

    Dieses Informationsblatt liefert eine erste Auslegungshilfe zur Planung und Auslegung eines Systems aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Speicher.

    Stand: April 2018

    PDF 374 KB

  • Verordnungen

    EnSikuMaV – Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

    Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen, gültig 01.09.2022 bis 28.02.2023

    Stand: September 2022

    PDF 245 KB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Regelungen der GEG-Novelle zum 01.01.2023 sind bereits berücksichtigt.

    Stand: Januar 2023

    PPTX 931 KB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zur Heizungsanlagenoptimierung

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Heizungsanlagenoptimierung im Mehrgeschosswohnungsbau.

    Stand: Juli 2022

    PPTX 670 KB

  • Studien & Berichte

    Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude

    Endbericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über das Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

    Stand: Mai 2021

    PDF 5,5 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Umsetzungsberatung Energiespar-Contracting – Teil 2

    Der Leitfaden bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Umsetzungsberatung und der Garantiephase.

    Stand: Februar 2022

    PDF 901 KB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zu Photovoltaik

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Photovoltaik.

    Stand: April 2022

    PPTX 9 MB

  • Verordnungen

    HeizkostenV 2021 - Verordnung über Heizkostenabrechnung

    Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten vom 24.11.2021, gültig seit 01.12.2021

    Stand: November 2021

    PDF 63,7 KB

  • Leitfäden

    Leitfaden zur ressourcenschonenden Gestaltung neuer und bestehender Stadtquartiere

    Der Leitfaden soll Fachleute für die Quartiersentwicklung darin unterstützen, alle notwendigen ressourcenschonenden Anforderungen frühzeitig in den Fokus zu rücken und vollständig in den Entwicklungs- und Planungsprozess zu integrieren.

    Stand: Januar 2022

    PDF 3,3 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau

    Der Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt den Umgang mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Energiebedarfsausweise im Nichtwohngebäudebereich.

    Stand: Januar 2022

    PDF 13,2 MB barrierefrei

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zu Dämmmaterialien

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Materialien für die Gebäudedämmung.

    Stand: Januar 2022

    PPTX 683 KB

  • Leitfäden

    Wärmepumpensysteme und Messtechnik in Einfamilienhäusern

    Der Leitfaden beschreibt ein messtechnisches Konzept für das Monitoring von Wärmepumpen mit dem Ziel eines effizienteren und optimierten Betriebs. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

    Stand: Dezember 2021

    PDF 319 KB

  • Leitfäden

    EPS-Leitfaden für Weiterverwertung & Recycling

    Die Kreislaufwirtschaft im Blick: Praktizierte Abfallvermeidung mit EPS – aus Dämmstoff wird Wertstoff. IVH – Industrieverband Hartschaum e. V.

    Stand: Dezember 2021

    PDF 2,2 MB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zu Contracting

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Contrating.

    Stand: Dezember 2021

    PPTX 2 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Außenaufstellung von Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln

    Für Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln existieren aktuell nur normative Vorgaben für die Innenaufstellung. Dieser Leitfaden soll als Hilfestellung für den Umgang mit außen aufgestellten Wärmepumpen dienen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Juli 2021

    PDF 3,2 MB

  • Studien & Berichte

    Finanzierung der Energiewende – Aktualisierung zum VKU-Reformvorschlag der Entgelte- und Umlagesystematik

    Kurzstudie der r2b energy consulting GmbH im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) VKU – Verband kommunaler Unternehmen e. V.

    Stand: April 2021

    PDF 739 KB

  • Studien & Berichte

    Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung

    In der Dissertation von Dr. Anja Rosen wird eine Systematik vorgestellt, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung gemessen und bewertet werden kann.

    Stand: März 2021

    PDF 49,8 MB

  • Studien & Berichte

    Die Bedeutung der Energieeffizienten Gebäudehülle für Energiewende und Klimaschutz

    FIW München im Auftrag des „Aktionsbündnis für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich“ FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

    Stand: Dezember 2020

    PDF 3,7 MB

  • Studien & Berichte

    Energiewendebauen: Monitoring degewo Zukunftshaus in Berlin

    Sanierung eines Zeilenhochhauses mit energetischen Zielen lokaler regenerativer Energiebedarfsdeckung für den Gebäudebetrieb – Forschungsfokus: Übertragbarkeit (Schlussbericht) Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

    Stand: Oktober 2020

    PDF 17,9 MB

  • Leitfäden

    GEG 2020 - Leitfaden für Wohngebäude

    Leitfaden der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V zu Berechnungsmethoden des GEG für Wohngebäude.

    Stand: April 2021

    PDF 12,3 MB

  • Verordnungen

    EnEV - Auslegungsfragen des DIBt

    Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt)

    Stand: Mai 2019

    PDF

  • Praxishilfen

    Technische Systeminformation “WDVS und Brandschutz”

    Die Broschüre enthält neben der Darstellung von verbindlichen baurechtlichen Anforderungen auch die Hinter-
    gründe für Lösungen und eine Vielzahl von brandschutztechnisch abgesicherten Ausführungsmpfehlungen. Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. (VDPM)

    Stand: März 2018

    PDF 28,6 MB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zur Behaglichkeit

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Behaglichkeit.

    Stand: Dezember 2021

    PPTX 1 MB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Bekanntmachung Muster Energieausweise

    Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.10.2020

    Stand: Oktober 2020

    PDF 10 MB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2020 - Förderbekanntmachung Modellvorhaben

    Förderbekanntmachung zu den Modellvorhaben „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“ vom 26.10.2020

    Stand: Oktober 2020

    PDF 734 KB

  • Bekanntmachungen

    EnEV 2014 - Bekanntmachung zum Modellgebäudeverfahren für nicht gekühlte Wohngebäude (EnEV easy)

    Energieeinsparverordnung - Bekanntmachung zur Anwendung von § 3 Absatz 5 der Energieeinsparverordnung (EnEV)
    (Modellgebäudeverfahren für nicht gekühlte Wohngebäude) vom 21.10.2016

    Stand: Oktober 2016

    PDF 8 MB

  • Bekanntmachungen

    EnEV 2014 - Bekanntmachung für Wohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 07.04.2015

    Stand: April 2015

    PDF 496 KB barrierefrei

  • Verordnungen

    EnEV 2014 - Auslegungen beim BBSR

    Auslegungen zur EnEV 2014 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Stand: Mai 2019

  • Factsheets

    Flyer Solarthermische Fassaden

    Produktentwicklung. Messung. Beratung. Fraunhofer Cluster of Excellence "Integrierte Energiesysteme" (Fraunhofer CINES)

    Stand: Februar 2022

    PDF 1,4 MB

  • Studien & Berichte

    Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München

    Baudokumentation Informationsdienst Holz

    Stand: September 2020

    PDF 5,8 MB

  • Bekanntmachungen

    EnEV 2014 - Bekanntmachung für Wohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte vom 07.04.2015

    Stand: April 2015

    PDF 2 MB barrierefrei

  • Factsheets

    Urban Mining Index

    Mit dem Urban Mining Index als Systematik und Planungsinstrument kann die Kreislauffähigkeit, also die Nachnutzungsfähigkeit von Baukonstruktionen und Baustoffen in der Neubauplanung objektiv bewertet und gemessen werden.

    Stand: Februar 2022

    PDF 539 KB

  • Factsheets

    Kataster für verbaute Materialien

    Madaster als zentrale Onlineplattform speichert, verwaltet und tauscht Informationen zu verbauten Materialien aus. Der Materialpass eines Gebäudes kennzeichnet ihre Qualität, Herkunft und Lage.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 570 KB

  • Factsheets

    Pilzmyzel als neuer Bio-Baustoff

    Pilze stellen Bio-Komposite her, die vollständig biologisch abbaubar sind, mit den unterschiedlichsten Materialeigenschaften gezüchtet werden können und gleichzeitig als CO2-Speicher dienen.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 541 KB

  • Checklisten

    Formblatt A1 Gleichwertigkeitsnachweis

    Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 629 KB

  • Factsheets

    Hanf – Baustoff mit Zukunftspotenzial

    Lange in Vergessenheit geraten, erlebt der Baustoff Hanf eine wahre Renaissance als schnell nachwachsender und CO2-neutraler Baustoff und ist äußerst vielseitig in der Bauindustrie einsetzbar.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 477 KB

  • Checklisten

    Formblatt A2 Gleichwertigkeitsnachweis

    Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 526 KB

  • Factsheets

    Holz als CO2-Speicher

    Holz hat als Werkstoff große klimarelevante Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffe. Es zeigen sich große bautechnische und wirtschaftliche Potenziale - auch in Hinsicht auf Raumklima.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 897 KB

  • Checklisten

    Formblatt B Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis

    Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 und DIN V 18599-2:2018-09.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 519 KB

  • Checklisten

    Formblatt C & C1 Detaillierter Wärmebrückennachweis

    Detaillierter Wärmebrückennachweis inkl. Ergänzung.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 454 KB

  • Studien & Berichte

    Ermittlung von Mehrkosten zur Einführung eines „KfW-Effizienzhaus-Standards 55“ für alle Neubauten von Wohngebäude

    Kurzstudie des Öko-Zentrum NRW im Auftrag der Stadt Tecklenburg Öko-Zentrum NRW GmbH

    Stand: September 2020

    PDF 1,4 MB

  • Bekanntmachungen

    EnEV 2014 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 07.04.2015

    Stand: April 2015

    PDF 137 KB barrierefrei

  • Bekanntmachungen

    EnEV 2014 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude

    Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und Vergleichswerte vom 07.04.2015

    Stand: April 2015

    PDF 827 KB barrierefrei

  • Studien & Berichte

    Analyse von spezifischen Dekarbonisierungsoptionen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele 2030 und 2050 bei unterschiedlichen Wohn- und Nichtwohngebäudetypologien

    Abschlussbericht, erstellt durch FIW München, iTG Dresden und Prognos im Auftrag des BMWi. FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

    Stand: August 2020

    PDF 6,6 MB

  • iSFP-Publikationen

    Bilder aus den iSFP-Ausgabedokumenten zur Veranschaulichung

    Beispielhafte Abbildungen von Einzelseiten aus „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ zur Veranschaulichung eines iSFP-Beratungsberichtes.

    Stand: März 2022

    ZIP 4 MB

  • Praxishilfen

    System Photovoltaik, Wärmepumpe und Speicher

    Informationen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie e. V. zur Steigerung des Eigenverbrauchs von selbst erzeugtem Strom.

    Stand: März 2017

    PDF 406KB

  • Factsheets

    Factsheet-Paket Quartiere „Praxisbeispiele“

    In den Praxisbeispielen zeigen sich unterschiedliche Formen der technischen Ausgestaltung zur Erreichung der Klimaneutralität in Quartieren.

    Stand: September 2021

    PDF 8,6 MB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zum Lebenszyklus

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Lebenszyklus.

    Stand: Oktober 2021

    PPTX 670 KB

  • Checklisten

    Checkliste Gebäudepräparation Verfahren 3

    Checkliste zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach Gebäudeenergiegesetz (GEG), DIN EN ISO 9972, Verfahren 3 FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Juni 2022

    PDF 626 KB

  • Checklisten

    Checkliste Bedarfsausweis Kurzfassung

    Die Checkliste hilft, erforderliche Kenndaten, Informationen und Unterlagen eines Wohngebäudes für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises aufzunehmen.

    Stand: April 2021

    PDF 2 MB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Bedarfsausweis Langfassung

    Die Checkliste hilft, erforderliche Kenndaten, Informationen und Unterlagen eines Wohngebäudes für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises aufzunehmen.

    Stand: April 2021

    PDF 3 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    Handbuch iSFP

    Anleitung zur Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) für Wohngebäude. Das Handbuch zum iSFP wurde entsprechend den Formulierungen von GEG und BEG aktualisiert.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 4 MB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Verbrauchsausweis

    Mit dieser Checkliste wird eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Wohngebäude zur Verfügung gestellt.

    Stand: April 2021

    PDF 1 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    Kurzanleitung iSFP

    In 7 Schritten zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Die Kurzanleitung zum iSFP wurde entsprechend den Formulierungen von GEG und BEG aktualisiert.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 517 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Planung - Baubegleitung Wohngebäude

    Die Checkliste unterstützt Expertinnen und Experten bei der Planung der energetischen Sanierungsmaßnahmen und unterstützt bei der Absicherung von Schnittstellen unter allen Baubeteiligten.

    Stand: April 2021

    PDF 1 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    Checkliste iSFP

    Arbeitshilfe für Energieberaterinnen und Energieberater zur Datenaufnahme vor Ort. Die Checkliste wurde entsprechend den Formulierungen von GEG und BEG aktualisiert.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 841 KB barrierefrei

  • Studien & Berichte

    Endbericht zum Projekt "Bochum, Neubau von 3 Wohngebäuden für Studierende"

    Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms für Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen umgesetzt. Hochschule Bochum, University of Applied Sciences, Fachbereich Architektur, Lehrgebiete Nachhaltiges Bauen und Konstruieren sowie Bauen im Bestand

    Stand: Februar 2020

    PDF 31,1 MB

  • Checklisten

    Checkliste Diagnose - Baubegleitung Wohngebäude

    Die Checkliste unterstützt Expertinnen und Experten bei der Analyse des Gebäudebestandes im Vorfeld der Planung.

    Stand: Juli 2019

    PDF 2 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    Vergleich iSFP 2.0 mit iSFP 1.0

    Gegenüberstellung vom iSFP 2.0 im Vergleich zum Vorgänger iSFP 1.0

    Stand: Februar 2020

    PDF 4 MB barrierefrei

  • Verordnungen

    EnEV 2014 - Lesefassung

    Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2014 vom 28.10.2015

    Stand: Oktober 2015

    PDF 1,0 MB

  • Studien & Berichte

    Endbericht zum Projekt "Wuppertal, Neubau Wohnheim für Studierende"

    Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms für Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen umgesetzt. Hochschule Bochum, University of Applied Sciences, Fachbereich Architektur, Lehrgebiete Nachhaltiges Bauen und Konstruieren sowie Bauen im Bestand

    Stand: Februar 2020

    PDF 33,3 MB

  • Verordnungen

    EnEV 2009 - Auslegungen beim BBSR

    Auslegungen zur EnEV 2009 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Stand: Dezember 2013

  • Checklisten

    Checkliste Vorabgespräch mit dem Eigentümer

    Diese Checkliste bildet eine Grundlage für das Erstgespräch mit dem Kunden und hilft dabei herauszufinden, welcher Energieausweis für das Wohngebäude möglich bzw. gewünscht und ob eine Energieberatung angebracht ist.

    Stand: Juli 2019

    PDF 1 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    Endbericht zur Einführung des iSFP

    Endbericht zum BMWi-Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans

    Stand: Januar 2018

    PDF 1 MB

  • Verordnungen

    EnEV 2014 - Zusammenfassung der dena

    Dieser Text fasst die am 16.10.2013 von der Bundesregierung beschlossene Novelle zur EnEV 2014 zusammen. Die Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über die damaligen Neuregelungen.

    Stand: November 2013

    PDF 141 KB

  • Checklisten

    Checkliste Informationen für den Eigentümer

    Mit dieser Checkliste wird Eigentümern eine Arbeitshilfe zur Bereitstellung von benötigten Unterlagen für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises für Wohngebäude zur Verfügung gestellt.

    Stand: Juli 2019

    PDF 748 KB barrierefrei

  • Checklisten

    Checkliste Umsetzung - Baubegleitung Wohngebäude

    Diese Checkliste unterstützt die Expertinnen und Experten bei der Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen auf der Baustelle.

    Stand: Juli 2019

    PDF 3 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 3MP 2A4

    Für drei Maßnahmenpakete, bestehend aus zwei DIN A4-Seiten

    Stand: September 2017

    PDF 343 KB

  • Studien & Berichte

    Energiebedarf versus Energieverbrauch oder Theorie versus Realität

    In diesem Untersuchungsbericht wird anhand von sieben Wohngebäuden ermittelt, ob es zu Unterschieden zwischen dem rechnerischen Bedarf und dem realen Verbrauch kommt. Haus & Grund Deutschland

    Stand: Oktober 2019

    PDF 1 MB

  • Gebäudereport

    dena-Gebäudereport 2023 – Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäudebestand

    Der Gebäudereport 2023 bietet eine Zusammenfassung der Datenlage zu den Themenbereichen Gebäudebestand in Deutschland, Wärmeerzeuger, Wirtschaftlichkeit, Energieverbrauch sowie Klima und Treibhausgase.

    Stand: November 2022

    PDF 3 MB barrierefrei

  • Verordnungen

    EnEV 2014 - Änderungsverordnung

    Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 18.11.2013

    Stand: November 2013

    PDF 6,29 MB

  • Factsheets

    Factsheet-Paket Quartiere „Typen“

    Basierend auf Analysen von Best-Practice-Beispielen wurden vier unterschiedliche Quartiers-bzw. Arealtypen in Hinblick auf Klimaneutralität entwickelt.

    Stand: September 2021

    PDF 2 MB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zu Wärmebrücken

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Wärmebrücken.

    Stand: Oktober 2021

    PPTX 872 KB

  • Verordnungen

    HeizkostenV 2009 - Verordnung über Heizkostenabrechnung

    Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten vom 05.10.2009, gültig vom 01.01.2009 bis 30.11.2021

    Stand: Oktober 2009

    PDF 83,2 KB

  • Verordnungen

    EnEV 2007 - Auslegungen beim BBSR

    Auslegungen zur EnEV 2007 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Stand: Mai 2009

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 3MP A3

    Für drei Maßnahmenpakete im DIN A3-Format

    Stand: September 2017

    PDF 340 KB

  • Verordnungen

    EnEV 2009 - Zusammenfassung der dena

    Dieser Text fasst die am 29.04.2009 im Bundesanzeiger veröffentlichte Verordnung zur Änderung der EnEV zusammen. Die Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über die damaligen Neuregelungen.

    Stand: April 2009

    PDF 248 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 4MP 2A4

    Für vier Maßnahmenpakete, bestehend aus zwei DIN A4-Seiten

    Stand: September 2017

    PDF 349 KB

  • Verordnungen

    EnEV 2009 - Lesefassung

    Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2009 vom 29.04.2009 (gültig 01.10.2009 bis 30.04.2014)

    Stand: April 2009

    PDF 670 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 4MP A3

    Für vier Maßnahmenpakete im DIN A3-Format

    Stand: September 2017

    PDF 349 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 4MP A4

    Für vier Maßnahmenpakete im DIN A4-Format

    Stand: September 2017

    PDF 349 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 5MP 2A4

    Für fünf Maßnahmenpakete, bestehend aus zwei DIN A4-Seiten

    Stand: September 2017

    PDF 354 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 5MP A3

    Für fünf Maßnahmenpakete im DIN A3-Format

    Stand: September 2017

    PDF 353 KB

  • Checklisten

    Checkliste Übergabe - Baubegleitung Wohngebäude

    Diese Checkliste unterstützt die Expertinnen und Experten bei der Übergabe des Wohngebäudes nach einer durchgeführten energetischen Sanierung.

    Stand: Juli 2019

    PDF 1 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 5MP A4

    Für fünf Maßnahmenpakete im DIN A4-Format

    Stand: September 2017

    PDF 385 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite 2A4

    Für die Komplettsanierung, bestehend aus zwei DIN A4-Seiten

    Stand: Juli 2017

    PDF 433 KB

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite A3

    Für eine Komplettsanierung im DIN A3-Format

    Stand: Juli 2017

    PDF 432 KB

  • Factsheets

    Factsheet-Paket „Fokusthemen“

    Die Factsheets gehen auf Themen ein, die für die Transformation bestehender Quartiere hin zur Klimaneutralität bzw. den Neubau klimaneutraler Quartiere von besonderer Relevanz sind.

    Stand: September 2021

    PDF 4,7 MB

  • Praxishilfen

    dena-Praxishilfe Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

    Diese Praxishilfe zeigt anschaulich, auf welche Weise die Potenziale von Energieeffizienz mit Bürgergeld erschlossen werden können, und gibt Einblick, wie das passende Beteiligungsmodell gefunden und nutzbar gemacht werden kann.

    Stand: Dezember 2017

    PDF 410 KB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).

    Stand: Oktober 2021

    PPTX 1 MB

  • Studien & Berichte

    Positionspapier Heiztechnik der Zukunft

    Grundlegende Empfehlungen für Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen. KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

    Stand: Januar 2019

    PDF 433 KB

  • Gebäudereport

    dena-Gebäudereport 2022 - Zahlen, Daten, Fakten

    Der Gebäudereport 2022 der Deutschen Energie-Agentur (dena) bietet aktuelle Zahlen zu Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich übersichtlich aufbereitet.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 4 MB

  • Verordnungen

    EnEV 2007 - Zusammenfassung der dena

    Die Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über die damals geplanten Neuregelungen die EnEV 2007.

    Stand: September 2007

    PDF 94 KB

  • Verordnungen

    EnEV 2007 - Lesefassung

    Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2007 vom 24.07.2007 (gültig 01.10.2007 bis 30.09.2009)

    Stand: Juli 2007

    PDF 800 KB

  • Factsheets

    6 Missverständnisse über Ihre Heizung

    Anhand von sechs gängigen Missverständnissen wird überblicksartig erklärt, wie ein effizientes Heizsystem ausgewählt und wie es effizient genutzt werden kann.

    Stand: September 2021

    PDF 504 KB

  • Checklisten

    Checkliste und Leitfaden Luftdichtheitskonzept für Mauerwerksbau

    Checkliste und Leitfaden zur Planung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheitsschicht in Wohngebäuden. FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Mai 2019

    PDF 397 KB

  • Studien & Berichte

    Abschlussbericht "Integrierte Bestandsanierung von Wohnungsbauten mittels Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (IBWL)"

    Das Projekt zielte darauf ab, ökonomische und umsetzungsorientierte Hemmnisse, sowie technischen Vorbehalte gegenüber hocheffizienten Lüftungsanlagen abzubauen. Hochschule Bochum, University of Applied Sciences, Fachbereich Architektur, Lehrgebiete Nachhaltiges Bauen und Konstruieren sowie Bauen im Bestand

    Stand: September 2017

    PDF 17,8 MB

  • Factsheets

    Aufstocken für die Energiewende

    Ergebnisse des Projekts „Neue Mitte Kressbronn - modularer Holzbau im Quartier“ als Flyer zusammengefasst. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

    Stand: Mai 2021

    PDF 2,2 MB

  • Verordnungen

    EnEV 2004 - Auslegungen beim BBSR

    Auslegungen zur EnEV 2004 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Stand: März 2007

  • Factsheets

    Heizungsvorteile - Jenseits der Ökonomie (Co-Benefits)

    Übersichtliche Auflistung von weiteren Vorteilen, die eine energieeffiziente Heizung neben Energieeinsparung, CO2-Reduzierung und Geld sparen bietet.

    Stand: Februar 2021

    PDF 517 KB

  • Verordnungen

    EnEV 2004 - Lesefassung

    Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2004 vom 26.05.2004 (gültig 08.12.2004 bis 30.09.2007)

    Stand: Dezember 2004

    PDF 249 KB

  • Checklisten

    Checkliste Vertragsgestaltung

    Die Checkliste hilft, Verträge mit Hauseigentümern für KfW-geförderte energetische Sanierungsvorhaben aufzusetzen.

    Stand: Mai 2019

    PDF 2 MB barrierefrei

  • iSFP-Publikationen

    iSFP-Blankofahrplanseite A4

    Für die Komplettsanierung im DIN A4-Format

    Stand: Juli 2017

    PDF 432 KB

  • Studien & Berichte

    Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden

    Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren Ruhr-Universität Bochum, Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, AG Ressourceneffizientes Bauen

    Stand: April 2017

    PDF 13,3 MB

  • Formulare & Aushänge

    GEG 2020 - Formular Energieausweis Wohngebäude

    Formular für einen Energieausweis für Wohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).

    Stand: April 2021

    PDF 178 KB

  • Gebäudereport

    dena-Gebäudereport 2021: Fokusthemen für den Klimaschutz

    Der dena-Gebäudereport 2021 beleuchtet Fokusthemen, die die Potenziale, Chancen und Handlungsbedarfe des Gebäudesektors in der Energiewende zeigen.

    Stand: Mai 2021

    PDF 10,9 MB

  • Praxishilfen

    dena-Praxishilfe "Aus dem Leben eines Energie-Contracting-Projektentwicklers"

    Wenn der Kunde nur Bescheid wüsste, Vertrauen hätte, sich kümmerte und engagiert wäre ...

    Stand: Dezember 2017

    PDF 420 KB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Energieeinsparrecht.

    Stand: Oktober 2021

    PPTX 901 KB

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Orientierungsberatung Energiespar-Contracting – Teil 1

    Der Leitfaden bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Im ersten Teil liegt der Fokus auf der Orientierungsberatung und der Baseline.

    Stand: April 2021

    PDF 987 KB

  • Leitfäden

    Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen - Leitfaden für Fachleute

    Dieser Leitfaden des VdZ ist für Fachhandwerker und weitere am Bau beteiligte Fachleute erarbeitet worden und vermittelt sowohl Grundlagen- als auch Detailwissen zum Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen.

    Stand: Februar 2021

    PDF 2,3 MB

  • Leitfäden

    Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden

    Dieser Leitfaden informiert über die Relevanz gut geplanter Wärmebrücken speziell bei KfW-Effizienzhäusern.

    Stand: Dezember 2020

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern

    Handlungsempfehlung für Besitzende von Einfamilienhäusern zur Überprüfung der Energieeffizienz von Gebäudetechnik durch möglichst einfache Messungen. Fraunhofer Cluster of Excellence "Integrierte Energiesysteme" (Fraunhofer CINES)

    Stand: Juni 2020

    PDF 6,7 MB

  • Leitfäden

    Neues Bauen für bezahlbares Wohnen

    Planungsanregungen für die energieeffizienten und kostenoptimierten Neubauten der 2020er Jahre. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

    Stand: Juni 2020

    PDF 4,7 MB

  • Leitfäden

    Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599

    Dieser Leitfaden dient erfahrenen Fachleuten als Arbeits- und Orientierungshilfe bei der energetischen Bilanzierung von Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden.

    Stand: Januar 2020

    PDF 767 KB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden Wirtschaftlichkeit

    Der Leitfaden Wirtschaftlichkeit hilft bei Überlegungen zum Vorgehen und bei der Durchführung der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Ein- und Zweifamilienhäusern.

    Stand: Dezember 2019

    PDF 2 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden Luftdichtheitskonzept

    Hinweise und Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung, Koordinierung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheitsschicht in Wohngebäuden. FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Mai 2019

    PDF 397 KB

  • Leitfäden

    Druckhaltung und Wasserbeschaffenheit von Heizungsanlagen - Leitfaden für Fachleute

    Dieser Leitfaden des VdZ greift die wichtigsten Aspekte der Wasserbeschaffenheit auf, beschreibt die häufigsten Störungen und gibt Hinweise und Tipps zu deren Vermeidung und Beseitigung.

    Stand: März 2019

    PDF 1,6 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Hydraulik - bei Heizungsanlagen mit eingebundener Wärmepumpe

    Der Leitfaden gibt praktische Hinweise zur überschlägigen Dimensionierung des hydraulischen Systems in Wohngebäuden. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Februar 2019

    PDF 8,1 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpen

    Der Leitfaden des dient der Planung, der Installation und dem Betrieb von Trinkwarmwasser-Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Februar 2019

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    BMI-Leitfaden Nachhaltiges Bauen

    Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

    Stand: Januar 2019

    PDF 4,5 MB

  • Checklisten

    Checkliste Gebäudepräparation Verfahren B

    Checkliste zur Prüfung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach Energieeinsparverordnung (EnEV), DIN EN 13829, Verfahren B FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V.

    Stand: Mai 2015

    PDF 626 KB

  • Factsheets

    Broschüre Wohnen in Zahlen

    In dieser Broschüre sind die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Wohnungsmarkt zusammengestellt worden. Haus & Grund Deutschland

    Stand: Mai 2020

    PDF 221 KB

  • Formulare & Aushänge

    GEG 2020 - Formular Energieausweis Nichtwohngebäude

    Formular für einen Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).

    Stand: April 2021

    PDF 143 KB

  • Praxishilfen

    Infobroschüre Energieausweis „Gut informiert – besser modernisiert“

    Diese Broschüre erläutert, wie die einzelnen Seiten des Energieausweises für Wohngebäude im Detail aussehen und welche Bedeutung die darin verwendeten Begriffe haben.

    Stand: Dezember 2016

    PDF 1 MB

  • Präsentationen

    Vortragsfolien mit Daten, Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand

    Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien mit Grafiken, Diagrammen und den zugrundeliegenden Datenreihen zur aktuellen Lage und zur Entwicklung des Gebäudebestands in Deutschland mit Blick auf die Transformation zur Klimaneutralität.

    Stand: Oktober 2021

    PPTX 7 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Energiespar-Contracting für kommunale Gebäude

    Der Leitfaden Energiespar-Contracting wurde gemeinsam vom Kompetenzzentrum Contracting der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) sowie den Mitgliedern des Begleitkreises und der Contracting-Verbände entwickelt. KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

    Stand: September 2018

    PDF 6 MB

  • Verordnungen

    EnEV 2002 - Auslegungen beim BBSR

    Auslegungen zur EnEV 2002 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Stand: März 2004

  • Praxishilfen

    Das EU-Energielabel in der Praxis

    In diesem Ratgeber wird ein Überblick zum Energielabel für Wärmepumpen gegeben. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Januar 2015

    PDF 2,8 MB

  • Verordnungen

    EnEV 2002 - Lesefassung

    Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2002 vom 16.11.2001 (gültig 01.02.2002 bis 07.12.2004)

    Stand: November 2001

    PDF 296 KB

  • Gesetze

    EEWärmeG - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

    Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG)

    Stand: August 2008

    PDF 81,9 KB

  • Praxishilfen

    Kompendium – Technische Informationen Solarthermie

    Beschreibung der Dimensionierung und Installation solarthermischen Anlagen vom Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

    Stand: März 2011

    PDF 6,2 MB

  • Formulare & Aushänge

    GEG 2020 - Aushang Energieverbrauchsausweis Nichtwohngebäude

    Formular für den Aushang eines Energieverbrauchsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).

    Stand: April 2021

    PDF 77 KB

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Energieliefer-Contracting

    Arbeitshilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Energieliefer-Contracting

    Stand: August 2018

    PDF 1,2 MB

  • Präsentationen

    Abbildungen mit Daten, Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand

    Eine Zusammenstellung von Grafiken und Diagrammen zur aktuellen Lage und zur Entwicklung des Gebäudebestands in Deutschland mit Blick auf die Transformation zur Klimaneutralität.

    Stand: Oktober 2021

    ZIP 2 MB

  • Verordnungen

    WärmeschutzV 1995 - Wärmeschutzverordnung

    Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden vom 16.08.1994, gültig 01.01.1995 bis 31.01.2002

    Stand: August 1994

    PDF 1,1 MB

  • Verordnungen

    WärmeschutzV 1982 / 1984 - Wärmeschutzverordnung

    Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden vom 24.02.1982, gültig 01.01.1984 bis 31.12.1994

    Stand: Februar 1982

    PDF 249 KB

  • Formulare & Aushänge

    GEG 2020 - Aushang Energiebedarfsausweis Nichtwohngebäude

    Formular für den Aushang eines Energiebedarfsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).

    Stand: April 2021

    PDF 75 KB

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Energieliefer-Contracting - Anlage (Beispiel-Wärmeliefervertrag)

    Anlagen zur Arbeitshilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Energieliefer-Contracting (Beispiel-Wärmeliefervertrag)

    Stand: August 2018

    PDF 255 KB

  • Leitfäden

    Leitfaden Erdwärme – Grundlagen und Praxistipps

    Der Leitfaden informiert über den Einsatz von Erdwärme für den privaten Gebrauch. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Januar 2018

    PDF 8,1 MB

  • Formulare & Aushänge

    EnEV 2014 - Aushang Energieverbrauchsausweis Nichtwohngebäude

    Formular für den Aushang eines Energieverbrauchsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV).

    Stand: Juni 2014

    PDF 613 KB

  • Formulare & Aushänge

    EnEV 2014 - Aushang Energiebedarfsausweis Nichtwohngebäude

    Formular für den Aushang eines Energiebedarfsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV).

    Stand: Juni 2014

    PDF 612 KB

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen

    Energiespar-Contracting hilft Kommunen, mit einer vertraglichen Garantie ihre CO2-Einsparziele zu erfüllen und ihrer kommunalen Vorbildfunktion nachzukommen.

    Stand: Dezember 2017

    PDF 2,2 MB

  • Praxishilfen

    Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand

    Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten der Zentrums für Umweltbewusstes Bauen e. V.

    Stand: Oktober 2009

    PDF 6,7 MB

  • Formulare & Aushänge

    EnEV 2014 - Formular Energieausweis Wohngebäude

    Formular für einen Energieausweis für Wohngebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV).

    Stand: Mai 2014

    PDF 691 KB

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Energiespar-Contracting

    Arbeitshilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Energiespar-Contracting.

    Stand: Dezember 2017

    PDF 6,44 MB

  • Verordnungen

    WärmeschutzV 1977 - Wärmeschutzverordnung

    Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden vom 11.08.1977, gültig 01.11.1977 bis 31.12.1983

    Stand: August 1977

    PDF 328 KB

  • Formulare & Aushänge

    EnEV 2014 - Formular Energieausweis Nichtwohngebäude

    Formular für einen Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV).

    Stand: Dezember 2013

    PDF 640 KB

  • Leitfäden

    dena-Leitfaden Energiespar-Contracting - Anlagen

    Anlagen zur Arbeitshilfe für die Vorbereitung und Durchführung von Energiespar-Contracting.

    Stand: Dezember 2017

    ZIP 5,3 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden

    Dieser Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) beschreibt Methoden zur Erfassung und Bewertung des Schimmelbefalls nach anerkannten Regeln der Technik.

    Stand: November 2017

    PDF 11,9 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Schall – Akustik bei Wärmepumpen

    Der Leitfaden dient der Bewertung und Planung der Schallausbreitung von Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Oktober 2016

    PDF 2 MB

  • Studien & Berichte

    Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt

    Vergleichende Studie aus energetischer und ökonomischer Sicht, erstellt von Autoren des ITG Dresden sowie der TU Darmstadt.

    Stand: September 2016

    PDF 11,3 MB

  • Leitfäden

    BIM-Leitfaden für die Planerpraxis

    Der Leitfaden gibt sowohl den planenden und beratenden Ingenieuren als auch den Auftraggebern eine Handreichung zur praktischen Anwendung von Building Information Modeling (BIM) Verband Beratender Ingenieure (VBI)

    Stand: September 2016

    PDF 2,34 MB