Zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung ist der Gebäudesektor ein zentraler Bereich mit großen Potenzialen. Ungefähr 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland werden im Gebäudesektor verursacht. Mit dem Gebäudeforum klimaneutral stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine zentrale Plattform für qualitätsgesicherte Informationen rund um klimaneutrales Bauen und Sanieren bereit und bietet ein sehr umfassendes Serviceangebot für Expertinnen und Experten, alles gebündelt an einer zentralen Anlaufstelle.
Denn die Expertinnen und Experten des Gebäudebereichs in Beratung, Planung, Umsetzung spielen eine Schlüsselrolle und sind entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende. Das Gebäudeforum in ihrer Rolle als treibende Kraft für Klimaschutz und Energiewende unterstützt sie dabei.
Die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand ist in vollem Gange. Wir gestalten sie, gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern und den Umsetzenden vor Ort. Dazu multiplizieren wir Fachwissen, entwickeln Lösungen, zeigen herausragende Beispiele mit Vorbildfunktion und geben Raum für neue Ideen.
Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude bei der dena
Ansatzpunkte des Gebäudeforums
Das Gebäudeforum leistet einen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele, indem es über drei Ansatzpunkte die Fortschritte und die Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich beschleunigt:
Für die Internetplattform wird passgenaues, qualitätsgesichertes Fachwissen erarbeitet sowie bereits vorhandenes Fachwissen gebündelt. Praxisrelevante Inhalte werden so an einer zentralen Stelle zugänglich gemacht und multipliziert. Die geprüften Fachinhalte und das Serviceangebot des Gebäudeforums unterstützen Expertinnen und Experten bei der täglichen Arbeit.
Im Partnernetzwerk findet ein enger fachlicher Austausch zwischen den vielfältigen Akteuren im Bereich klimaneutrales Bauen und Sanieren statt. Impulse werden gesetzt und Fachwissen wird auf allen Ebenen diskutiert, (weiter-)entwickelt und multipliziert. Dabei profitieren die Fachleute von unterschiedlichen Kompetenzen und Perspektiven, entwickeln neue Ansätze und Ideen, die durch das Gebäudeforum und die Netzwerkpartner in ihrem Umfeld weitergetragen werden. Ziel dabei ist es, Synergien optimal zu nutzen und damit die Energiewende sichtbar und wirksam voranzubringen.
Innovative Ansätze mit einer besonderen Wirkung für Energieeffizienz und Klimaschutz werden bekannter gemacht und dadurch in die Breite getragen. Weiterhin werden neue Ansätze und Ideen u. a. im Partnernetzwerk kooperativ weiterentwickelt. Bereits umgesetzte und in der Praxis erfolgreiche klimafreundliche Bau- und Netzwerkprojekte, die zur Nachahmung anregen, werden in einem Best-Practice-Portal vorgestellt und damit konkrete Energiewendeerfolge im Gebäudesektor sichtbarer.
Angebote des Gebäudeforums
Fachinformationen und Fachinhalte
Auf der Website des Gebäudeforums werden umfangreiche Fachinformationen rund um das Thema klimaneutrales Bauen und Sanieren bereitgestellt, sowohl auf thematischen Unterseiten, als auch in Form von verschiedenartigen Downloads, z. B. Leitfäden, Studien, Factsheets oder Checklisten:
Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.
Nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt weiterhin an Bedeutung. Sowohl im Bereich des öffentlichen Bauens als auch bei privaten Bauprojekten ist die Verwendung klimaschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus zunehmend wichtig.
Eine PV-Anlage erzeugt Strom aus Sonnenenergie. Für Anlagen am Gebäude gibt es verschiedene Integrationsmöglichkeiten, sodass keine zusätzlichen Flächen für die Installation verbraucht werden. Geneigte Dachflächen im Bestand und im Neubau sind id
Die Auswahl der Baustoffe spielt im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine bedeutende Rolle. Leistungsfähige Dämmstoffe erhöhen die energieeffizienz von Gebäuden, Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen schonen Ressourcen und vermeiden Emissionen.
Leitfaden Energieausweis – Teil 1: Energiebedarfsausweis – Datenaufnahme Wohngebäude
Der erste Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert die Vorgehensweise bei der Datenaufnahme für den bedarfsorientierten Energieausweis von Wohngebäuden. Zudem werden Hinweise für die Datenaufnahme vor Ort gegeben.
Stand: Dezember 2022
PDF5 MBbarrierefrei
Studien & Berichte
Nachhaltiges Bauen und Sanieren – in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene
Die Studie bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in nationalen sowie europäischen Vorschriften und Vorgaben zu Gebäuden sowie zu Plänen der EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren.
Stand: März 2023
PDF2 MB
Factsheets
Factsheet iSFP / Basics / Grundlegendes
Kurz und knapp erklärt: was ist ein iSFP und was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Beratungsbericht?
Stand: September 2023
PDF538 KB
Checklisten
Checkliste Bedarfsausweis Kurzfassung
Die Checkliste hilft, erforderliche Kenndaten, Informationen und Unterlagen eines Wohngebäudes für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises aufzunehmen.
Stand: April 2021
PDF2 MBbarrierefrei
Downloads
Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.
Beim Klimaschutz im Baubereich gibt es viel Bewegung. Um voneinander zu lernen und gute Ideen adaptieren zu können, präsentiert das Gebäudeforum klimaneutral im einem Best-Practice-Portal Projekte, die Vorbildcharakter haben. Das Best-Practice-Portal wird kontinuierlich erweitert und umfasst Wohn- und Nichtwohngebäude, aber auch Netzwerke und Initiativen. Interessierte Expertinnen und Experten erhalten zu den wegweisenden Bau- und Sanierungsprojekten viele praxisrelevanten Informationen, wie die verwendeten Materialien, Herausforderungen, Lösungen und die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren
Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich herausragende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Best-Practice-Portal macht sie sichtbar und stellt Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern zur Verfügung.
Das Gebäudeforum klimaneutral bietet Expertinnen und Experten aus dem Themenbereich energieeffizientes und klimaneutrales Bauen und Sanieren eine Reihe an Serviceangeboten:
Fachfragen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG), den Energieausweis, zur Bilanzierung oder zum individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) beantwortet die Fachhotline, alternativ können Antworten auf häufig gestellte Fachfragen den Fach-FAQ entnommen werden. Die Toolbox und der Downloadbereich bieten eine umfangreiche Auswahl an vielfältigen Arbeitshilfen für die Praxis. Weiterhin stellt das Gebäudeforum Tipps und Materialien für die erfolgreiche Beratung von Kundinnen und Kunden zur Verfügung.
Bei Fachfragen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), zum Energieausweis, zur Bilanzierung oder zur Methodik des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) hilft die Fachhotline, entweder direkt telefonisch oder schriftlich über ein Kontaktformular.
Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).
Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beraten, Bilanzieren, Gebäudetechnik und -hülle sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.
Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.
Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.
Über einen Newsletter sowie einen LinkedIn-Kanal berichtet das Gebäudeforum regelmäßig über aktuelle Themen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere: von Energieeffizienz über erneuerbare Energien bis hin zu integrierten Energiesystemen.
Newsletter
Mit dem Newsletter des Gebäudeforums klimaneutral bleiben Sie auf dem Laufenden.
Teilweise bereits seit Jahrzehnten engagieren sich verschiedenste Institutionen und Organisationen in Deutschland für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen und Sanieren. Im Netzwerk des Gebäudeforums kommen viele dieser Akteure aus der gesamten Branche zusammen, mit dem gemeinsamen Ziel sich gegenseitig zu unterstützen, Kräfte zu Bündeln und so die Klimaneutralität im Gebäudesektor voranzubringen. Im Fokus der Netzwerkarbeit steht dabei das Teilen, Aufbauen und Multiplizieren von Fachwissen.
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier
, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!