• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

DIN 4108

Stand: November 2021
Foto, frontaler Blick auf eine mehrstöckige Neubaufassade. Die Hälfte der Fassade ist bereits mit Dämmplatten versehen, die andere Hälfte ist noch im Rohbau.

Die bauaufsichtlich eingeführte DIN 4108 "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden" beinhaltet energetische Mindestanforderungen an den sommerlichen und den winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden und einzelnen Bauteilen. Diese Norm gehört damit zu den wichtigsten Normen im Bereich des Wärmeschutzes, wobei sie für die Berechnung des Jahresheizwärmebedarfs und der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise zunehmend von der DIN V 18599 abgelöst wird. Die Norm kann grundsätzlich auf alle normal beheizten Aufenthaltsräume in Hochbauten sowie die dazugehörigen Nebenräume angewendet werden. Als normal beheizte Gebäude werden in diesem Zusammenhang Gebäude definiert, die auf Innentemperaturen von über 19 Grad beheizt werden. Hierzu zählen Wohngebäude, Büro- und Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Schulen, Geschäfts- und Warenhäuser, Gaststätten sowie sonstige Betriebsstätten mit Innentemperaturen von mindestens 19 Grad.

Die Erstellung von öffentlich-rechtlichen Nachweisen und Energieausweisen nach DIN 4108-6 ist ausschließlich für Wohngebäude zulässig. Nichtwohngebäude sind verpflichtend gemäß der DIN V 18599 zu planen und zu bilanzieren.

Die DIN 4108 in der aktuellen Fassung besteht aus sieben Normteilen:

  • DIN 4108-2: 2013-2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (Mindestanforderungen an Wärmedämmung von Bauteilen und Wärmebrücken in Gebäudehülle mit Planungs- und Ausführungshinweisen)
  • DIN 4108-3: 2018-10: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung (Randbedingungen für den Feuchteschutznachweis mit Rechenvorschriften für das Glaser-Verfahren / gilt nicht für klimatisierte Wohn- oder wohnähnliche Nutzungen sowie Bauwerksabdichtungen)
  • DIN 4108-4: 2020-11: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte (Nennwerte und bauphysikalische Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen für die Berechnung des Wärmeschutzes)
  • DIN 4108-6: 2003-6 (geändert durch DIN V 4108-6 Berichtigung 1: 2004-03): Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs (Berechnungs- und Bilanzierungsverfahren zur Berechnung des jährlichen Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832 mit angepassten Randbedingungen für Deutschland)
  • DIN 4108-7: 2011-1: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
  • DIN 4108-10: 2015-12: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe (Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe und Einordnung in Anwendungsgebiete mit Produkteigenschaften und Anwendungsbeispielen)
  • DIN 4108-11: 2018-11: Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebändern und Klebemassen zur Herstellung von luftdichten Schichten

sowie einem Beiblatt:

DIN 4108 Beiblatt 2: 2019-06: Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele (Prinzipskizzen und Anschlussdetails mit Anforderungen und Randbedingungen für den rechnerischen Nachweis von Wärmebrücken)

Das könnte auch interessant sein

Foto, frontaler Blick auf die vollständig verglaste Fassade eines Bürogebäudes bei Dunkelheit. In den beleuchteten Räumen sind Einrichtungsgegenstände zu erkennen.

DIN V 18599

DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ dient mit ihren 13 Teilen der Berechnung des Energiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung von Gebäuden. Konkret gilt dies für Nutz-, End und Primärenergiebedarf.

Mehr erfahren
Foto, meherere große Lüftungsrohre unterhalb einer stählernen Dachkonstruktion.

Weitere Bilanzierungsnormen

Neben der DIN V 18599 sowie der DIN 4108 und DIN V 4701 sind gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) noch weitere Normen für das energetische Bauen und Sanieren relevant.

Mehr erfahren
Foto, mehere Kupferleitungen eines Heizungssystems an einer Wand montiert.

DIN V 4701-10

Die Vornorm DIN V 4701-10 dient der Berechnung des Jahresenergiebedarfs für Heizen, Trinkwassererwärmung und Lüften. Sie dient dabei vor allem der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlage. Im Hintergrund Baustelle eines Hochhauses mit Kränen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren

Zurück zu Bilanzierungsnormen