Gesetzestext und Überblick
-
Factsheets
Das neue Gebäudeenergiegesetz: Die wichtigsten Fakten
Die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) regelt seit dem 01.01.2024 verbindlich den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungsanlagen. Ein Factsheet des BMWK fasst die wichtigsten Fakten auf einen Blick zusammen.
Stand: Januar 2024 -
Gesetze
GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung
Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023
Stand: Oktober 2023 -
Updates zum Gebäudeenergiegesetz
Vom Öko-Zentrum NRW zusammengestellte und regelmäßig aktualisierte Informationen Rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen können auch auf folgenden Websites abgerufen werden:
Neue Regelungen
Fortgeltende Regelungen
Nachweisverpflichtungen
Fristen
Downloads und Tools
Downloads
-
Gesetze
GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung
Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023
Stand: Oktober 2023 -
Gesetze
GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Text der zweiten Novelle
Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung vom 16.10.2023
Stand: Oktober 2023 -
Bekanntmachungen
GEG 2024 - Bekanntmachung Muster Energieausweise
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.12.2023
Stand: Dezember 2023 -
Studien & Berichte
Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024
Die Studie soll Transparenz in die Beurteilung unterschiedlicher Heizsysteme und deren Betrieb hinsichtlich Wirtschaftlichkeit sowie Klimawirksamkeit geben. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden und den Kosten für Austausch und Ersatz von Heizungssystemen.
Stand: Mai 2024 -
Leitfäden
Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599
Dieser Leitfaden zur Gebäudebilanzierung nach der novellierten Fassung von DIN V 18599 dient erfahrenen Fachleuten als praxisorientierte Arbeits- und Orientierungshilfe bei der energetischen Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Stand: August 2023 -
Leitfäden
Leitfaden Energieausweis – Teil 1: Energiebedarfsausweis – Datenaufnahme Wohngebäude
Der erste Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert die Vorgehensweise bei der Datenaufnahme für den bedarfsorientierten Energieausweis von Wohngebäuden. Zudem werden Hinweise für die Datenaufnahme vor Ort gegeben.
Stand: Dezember 2022 -
Leitfäden
Leitfaden Energieausweis – Teil 2: Modernisierungsempfehlungen für Wohngebäude
Der zweite Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert ausführlich, wie Modernisierungsempfehlungen im Rahmen von Energieausweisen erstellt werden können.
Stand: Dezember 2022 -
Leitfäden
Leitfaden Energieausweis – Teil 3: Energieverbrauchsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude
Der dritte Teil des Leitfadens Energieausweis bietet Ausstellenden eine Arbeitshilfe für die Ausstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Stand: Dezember 2022
Tools
-
Toolbox
Berechnungshilfe für Wohngebäude gemäß GEG 2023
Excel-Tool der Universität Kassel als Berechnungshilfe für das Nachweisverfahren für Wohngebäude gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023.
-
Toolbox
U-Wert-Rechner
Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts eines Bauteils
-
Toolbox
Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes
Online-Tool zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2.
-
Toolbox
Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE
Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.