• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

GEG 2024

Stand: März 2024

Am 19.10.2023 wurde die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Form des "Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung" im Bundesgesetzblatt veröffentlich.

Das GEG 2024 ist zum 01.01.2024 in Kraft getreten und bildet damit aktuell den wesentlichen ordnungsrechtlichen Rahmen in Bezug auf die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden.

Das GEG 2024 ist somit ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende.

Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

Gesetzestext und Überblick

  • Factsheets

    Das neue Gebäudeenergiegesetz: Die wichtigsten Fakten

    Die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) regelt seit dem 01.01.2024 verbindlich den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungsanlagen. Ein Factsheet des BMWK fasst die wichtigsten Fakten auf einen Blick zusammen.

    Stand: Januar 2024

    PDF 489 KB

  • Gesetze

    GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung

    Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023

    Stand: Oktober 2023

    PDF 473 KB

  • Updates zum Gebäudeenergiegesetz

    Vom Öko-Zentrum NRW zusammengestellte und regelmäßig aktualisierte Informationen Rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Öko-Zentrum NRW GmbH

Neue Regelungen

Foto, eine Reihe von Wohnhäusern mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach

GEG 2024: Neue Regelungen

Mit der zweiten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) sind zum 01.01.2024 eine Vielzahl an Neuregelungen in Kraft getreten.

Mehr erfahren

Fortgeltende Regelungen

Foto, Blick nach oben entlang einer hellen Gebäudefassade mit verschatteten Fenstern.

GEG 2024: Fortgeltende Regelungen

Das GEG 2024 regelt vieles neu, es existieren aber auch Regelungen aus dem ursprünglichen GEG 2020 bzw. aus der ersten Novellierung (GEG 2023), die unverändert fortgelten.

Mehr erfahren

Nachweisverpflichtungen

Foto, eine Monteurin und ein Monteur stehen in einem Heizungskeller und schauen gemeinsam auf ein technisches Dokument.

GEG 2024: Nachweisverpflichtungen

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist geregelt, welche Nachweise bei Einbau, Betrieb und Austausch von Heizungsanlagen notwendig sind.

Mehr erfahren

Fristen

Foto, ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und betrachtet zwei Monitore mit technischen Diagrammen.

GEG 2024: Fristen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt eine Vielzahl von Fristen, beispielsweise für die Umstellung der Wärmeversorgung auf 65 Prozent erneuerbare Energien oder für die Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen sowie den hydraulischen Abgleich.

Mehr erfahren

Downloads und Tools

Downloads

  • Gesetze

    GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung

    Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023

    Stand: Oktober 2023

    PDF 473 KB

  • Gesetze

    GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Text der zweiten Novelle

    Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung vom 16.10.2023

    Stand: Oktober 2023

    PDF 571 KB

  • Bekanntmachungen

    GEG 2024 - Bekanntmachung Muster Energieausweise

    Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.12.2023

    Stand: Dezember 2023

    PDF 9 MB

  • Studien & Berichte

    Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024

    Die Studie soll Transparenz in die Beurteilung unterschiedlicher Heizsysteme und deren Betrieb hinsichtlich Wirtschaftlichkeit sowie Klimawirksamkeit geben. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden und den Kosten für Austausch und Ersatz von Heizungssystemen.

    Stand: Mai 2024

    PDF 784 KB

  • Leitfäden

    Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599

    Dieser Leitfaden zur Gebäudebilanzierung nach der novellierten Fassung von DIN V 18599 dient erfahrenen Fachleuten als praxisorientierte Arbeits- und Orientierungshilfe bei der energetischen Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

    Stand: August 2023

    PDF 6 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden Energieausweis – Teil 1: Energiebedarfsausweis – Datenaufnahme Wohngebäude

    Der erste Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert die Vorgehensweise bei der Datenaufnahme für den bedarfsorientierten Energieausweis von Wohngebäuden. Zudem werden Hinweise für die Datenaufnahme vor Ort gegeben.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 5 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden Energieausweis – Teil 2: Modernisierungsempfehlungen für Wohngebäude

    Der zweite Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert ausführlich, wie Modernisierungsempfehlungen im Rahmen von Energieausweisen erstellt werden können.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 3 MB barrierefrei

  • Leitfäden

    Leitfaden Energieausweis – Teil 3: Energieverbrauchsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude

    Der dritte Teil des Leitfadens Energieausweis bietet Ausstellenden eine Arbeitshilfe für die Ausstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude.

    Stand: Dezember 2022

    PDF 2 MB barrierefrei

Tools

  • Toolbox

    Berechnungshilfe für Wohngebäude gemäß GEG 2023

    Excel-Tool der Universität Kassel als Berechnungshilfe für das Nachweisverfahren für Wohngebäude gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023.

  • Toolbox

    U-Wert-Rechner

    Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts eines Bauteils

  • Toolbox

    Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes

    Online-Tool zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2.

  • Toolbox

    Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE

    Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

Downloads

Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.

Zu den Downloads

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox

Best Practices mit 65 % erneuerbaren Energien

Zahlen und Daten

Foto, Blick von oben auf eine urbanes Gebiet mit mehreren sanierten Plattenbauten.

GEG 2024 – Vergleich des Ost-West-Gebäudebestandes

Das Gebäudeforum klimaneutral hat den Gebäudebestand in Ost- und Westdeutschland untersucht. Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich dabei in einigen Punkten hinsichtlich der Gebäude- und Beheizungsstrukturen sowie der Sanierungszustände der Gebäude.

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Erneuerbare Wärme im Quartier – Netzgebundene Versorgung

Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben Erfüllungsoptionen im Einzelgebäude existieren verschiedene Möglichkeiten dies über den Quartiersansatz herzustellen.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren

Zurück zu GEG