Baustoffe
Auch die Auswahl der Baumaterialien spielt im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine bedeutende Rolle. Das Bauwesen hat einen erheblichen Einfluss auf den Rohstoffeinsatz und den Ressourcenverbrauch. So werden in Deutschland mit jährlich 517 Millionen Tonnen, 90 Prozent des inländischen mineralischen Rohstoffabbaus in Gebäuden verbaut. Das gesamte verbaute Material im deutschen Gebäudebestand wird auf ca. 15 Milliarden Tonnen geschätzt. Diese Materialien können bei knapper werdenden Ressourcen und entsprechender Verarbeitung sowie Rückbau weiter genutzt werden. Diese Zahlen veranschaulichen, dass es auch bei der Wahl der Baumaterialien sinnvoll ist, auf nachwachsende und/oder wiederverwertbare Rohstoffe und Bauprodukte zu achten.

Elemente und Materialien
Vortragsfolien
Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Downloads
Zahlen zur Baustoffverwendung in Deutschland
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2023. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebeäudereport 2023 abgerufen werden.
Genehmigte Wohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff
Genehmigte Wohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff (Abb. 27 im Gebäudereport 2023)
* Bis 1996 wurde Stahlbeton unter Stahl geführt.
-
Stahl Stahlbeton Ziegel Sonstiger Mauerstein Kalksandstein Porenbeton Leichtbeton/Bims Holz Sonstiger Baustoff 1993 7.669 0 99.039 82.589 0 0 0 15.938 2.830 1994 10.483 0 111.717 98.409 0 0 0 18.456 3.707 1995 8.928 0 93.558 83.808 0 0 0 18.225 3.001 1996 9.569 0 92.310 87.384 0 0 0 20.509 3.458 1997 110 10.942 92.044 90.161 0 0 0 25.994 1.934 1998 91 11.346 96.616 93.886 0 0 0 27.885 1.847 1999 63 11.936 95.700 94.817 0 0 0 28.634 2.322 2000 30 11.063 78.659 79.336 0 0 0 22.200 1.863 2001 13 9.129 67.824 67.151 0 0 0 19.830 1.797 2002 10 8.825 66.162 67.287 0 0 0 20.542 1.629 2003 6 10.842 73.179 75.351 0 0 0 22.688 1.868 2004 10 10.255 61.749 67.286 0 0 0 19.658 1.353 2005 5 8.598 53.404 60.087 0 0 0 18.494 1.403 2006 3 9.217 53.075 59.214 0 0 0 18.932 1.697 2007 2 7.546 33.136 39.947 0 0 0 12.424 954 2008 5 6.132 30.793 37.144 0 0 0 12.664 936 2009 2 6.649 30.926 37.884 0 0 0 13.032 1.016 2010 16 7.529 32.950 0 14.255 17.725 4.421 14.666 3.040 2011 11 8.422 37.617 0 19.404 22.762 4.663 17.074 2.745 2012 12 8.549 34.853 0 18.999 23.795 4.382 16.545 1.993 2013 10 8.935 36.454 0 20.367 24.088 4.357 17.039 2.041 2014 13 8.891 34.683 0 20.334 24.898 4.108 16.823 1.860 2015 24 9.114 37.404 0 21.153 27.636 4.038 19.295 2.107 2016 69 10.123 38.650 0 21.778 28.198 4.087 20.219 2.033 2017 17 10.109 36.605 0 19.477 26.646 3.730 21.018 1.458 2018 19 9.847 36.014 0 19.924 26.049 3.666 20.947 1.403 2019 14 9.787 35.833 0 21.094 24.941 3.770 22.284 1.734 2020 24 9.856 36.895 0 20.811 26.111 3.696 25.375 1.828 2021 28 11.240 38.426 0 20.517 25.777 3.825 27.477 2.016
Genehmigte Wohngebäude nach Baustoff 2021
Genehmigte Wohngebäude nach Baustoff 2021 (Abb. 28 im Gebäudereport 2023)
-
Stahl Stahlbeton Ziegel Kalksandstein Porenbeton Leichtbeton/Bims Holz Sonstiger Baustoff EFH 0 6,6 29,3 12,8 22,1 3 24,5 1,7 ZFH 0 7,3 34,8 12,7 17,8 3,4 22,5 1,5 MFH 0 19,8 27,4 33,6 11,1 2,5 4,5 1,2
Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff
Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff (Abb. 29 im Gebäudereport 2023)
* Bis 1996 wurde Stahlbeton unter Stahl geführt.
-
Stahl Stahlbeton Ziegel sonstiger Mauerstein Kalksandstein Porenbeton Leichtbeton/Bims Holz sonstiger Baustoff 1993 15.077 0 11.181 11.007 0 0 0 3.501 1.496 1994 15.152 0 10.901 9.807 0 0 0 3.736 1.483 1995 15.595 0 10.273 9.327 0 0 0 3.829 1.599 1996 14.802 0 9.796 9.526 0 0 0 4.275 1.638 1997 7.512 7.869 9.764 9.196 0 0 0 5.240 684 1998 8.064 8.933 10.790 9.725 0 0 0 5.135 777 1999 8.393 9.047 9.366 8.542 0 0 0 5.093 856 2000 8.001 8.945 8.481 8.182 0 0 0 5.164 726 2001 7.409 8.158 7.453 6.850 0 0 0 4.701 797 2002 6.261 6.997 6.670 5.807 0 0 0 4.496 703 2003 5.874 6.500 5.687 5.276 0 0 0 4.362 701 2004 5.955 6.701 5.205 5.109 0 0 0 4.526 642 2005 5.590 6.579 4.820 4.654 0 0 0 4.740 655 2006 5.919 7.866 5.497 4.584 0 0 0 4.887 687 2007 6.085 8.014 4.894 4.655 0 0 0 4.966 762 2008 6.588 8.622 4.823 4.708 0 0 0 5.866 811 2009 5.547 8.278 4.620 4.389 0 0 0 5.878 805 2010 6.863 8.915 4.733 0 1.810 1.181 668 6.085 804 2011 7.877 9.248 4.570 0 1.970 1.246 521 5.824 843 2012 7.650 8.626 4.082 0 2.001 1.244 429 5.652 680 2013 7.138 8.328 3.836 0 1.908 1.207 430 5.035 729 2014 6.904 7.893 3.331 0 1.741 1.115 366 4.713 702 2015 6.816 8.164 3.218 0 1.704 1.129 401 4.453 648 2016 7.131 8.435 3.527 0 1.966 1.278 478 5.625 661 2017 7.060 8.034 3.225 0 1.814 1.189 403 4.605 622 2018 7.031 8.145 3.147 0 1.739 1.263 352 4.832 638 2019 6.898 7.869 3.041 0 1.805 1.153 350 5.261 659 2020 6.684 7.940 3.026 0 1.731 1.109 289 5.674 608 2021 7.246 8.231 3.186 0 1.826 1.204 330 6.295 653
Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff und Nutzung 2021
Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff und Nutzung 2021 (Abb. 30 im Gebäudereport 2023)
-
Stahl Stahlbeton Ziegel Kalksandstein Porenbeton Leichtbeton/Bims Holz Sonstiger Baustoff Anstaltsgebäude 0,7 24,83 13,46 26,75 8,92 1,4 22,9 1,05 Büro- und Verwaltungsgebäude 9,96 43,82 12,83 13,71 6,76 0,7 10,28 1,95 Landwirtschaftliche Betriebsgebäude 28,56 23,53 7,07 1,38 0,73 0,32 36,61 1,81 Nicht landwirtschaftliche Betriebsgebäude 29,15 28,35 11,67 4,67 4,39 1,41 17,92 2,44 Fabrik- und Werkstättengebäude 34,05 36,72 9,75 3,17 3,48 0,78 10,4 1,68 Handelsgebäude 17,88 36,81 19,22 8,03 4,69 0,86 10,42 2,1 Warenlagergebäude 42,81 22,95 7,19 2,28 2,07 0,82 18,55 3,34 Hotels und Gaststätten 3,52 27,47 13,38 8,59 8,87 1,55 34,37 2,25 Sonstige Nichtwohngebäude 10,03 28,03 13,05 15,92 6,74 1,47 22,23 2,54