• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Baustoffe

Auch die Auswahl der Baumaterialien spielt im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine bedeutende Rolle. Das Bauwesen hat einen erheblichen Einfluss auf den Rohstoffeinsatz und den Ressourcenverbrauch. So werden in Deutschland mit jährlich 517 Millionen Tonnen, 90 Prozent des inländischen mineralischen Rohstoffabbaus in Gebäuden verbaut. Das gesamte verbaute Material im deutschen Gebäudebestand wird auf ca. 15 Milliarden Tonnen geschätzt. Diese Materialien können bei knapper werdenden Ressourcen und entsprechender Verarbeitung sowie Rückbau weiter genutzt werden. Diese Zahlen veranschaulichen, dass es auch bei der Wahl der Baumaterialien sinnvoll ist, auf nachwachsende und/oder wiederverwertbare Rohstoffe und Bauprodukte zu achten. 

Foto, frontale Ansicht eines Regals mit verschiedenen Holz-, Stein- und Metallbaustoffen.

Elemente und Materialien

Foto, Nahaufnahme einer Dämmmatte, die an einer mit dem gleichen Material bereits gedämmten Wand lehnt.

Dämmung

Wenn es darum geht, die Energie- bzw. Wärmeverluste, welche durch die Bausubstanz der Gebäudehülle erfolgen, zu senken, ist Dämmung eine nachweislich effektive Maßnahme.

Mehr erfahren
Foto, Blick in einen Wald, Sonnenlicht scheint durch die Baumreihen.

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe finden bereits vielfältige Anwendung im Bauwesen und helfen dabei, Treibhausgasemissionen zu verringern.

Mehr erfahren

Vortragsfolien

Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.

Präsentationen

Vortragsfolien zu Dämmmaterialien

Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Materialien für die Gebäudedämmung.

Stand: Januar 2022

PPTX 683 KB

Downloads

  • Factsheets

    Holz als CO2-Speicher

    Holz hat als Werkstoff große klimarelevante Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffe. Es zeigen sich große bautechnische und wirtschaftliche Potenziale - auch in Hinsicht auf Raumklima.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 897 KB

  • Factsheets

    Hanf – Baustoff mit Zukunftspotenzial

    Lange in Vergessenheit geraten, erlebt der Baustoff Hanf eine wahre Renaissance als schnell nachwachsender und CO2-neutraler Baustoff und ist äußerst vielseitig in der Bauindustrie einsetzbar.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 477 KB

  • Factsheets

    Pilzmyzel als neuer Bio-Baustoff

    Pilze stellen Bio-Komposite her, die vollständig biologisch abbaubar sind, mit den unterschiedlichsten Materialeigenschaften gezüchtet werden können und gleichzeitig als CO2-Speicher dienen.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 541 KB

  • Factsheets

    Kataster für verbaute Materialien

    Madaster als zentrale Onlineplattform speichert, verwaltet und tauscht Informationen zu verbauten Materialien aus. Der Materialpass eines Gebäudes kennzeichnet ihre Qualität, Herkunft und Lage.

    Stand: Oktober 2021

    PDF 570 KB

Zahlen zur Baustoffverwendung in Deutschland

Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2023. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebeäudereport 2023 abgerufen werden.

Genehmigte Wohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff

Download ZIP

Genehmigte Wohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff (Abb. 27 im Gebäudereport 2023)

* Bis 1996 wurde Stahlbeton unter Stahl geführt.

Genehmigte Wohngebäude nach Baustoff 2021

Download ZIP

Genehmigte Wohngebäude nach Baustoff 2021 (Abb. 28 im Gebäudereport 2023)

Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff

Download ZIP

Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff (Abb. 29 im Gebäudereport 2023)

* Bis 1996 wurde Stahlbeton unter Stahl geführt.

Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff und Nutzung 2021

Download ZIP

Genehmigte Nichtwohngebäude nach vorwiegend verwendetem Baustoff und Nutzung 2021 (Abb. 30 im Gebäudereport 2023)

Das könnte auch interessant sein

Foto, aus einem Gebäude ausgebaute Glasscheiben stehen auf einem Gestell.

Marktplätze für Recycling-Baustoffe und gebrauchte Bauteile

Diverse Plattformen, Marktplätze und Organisationen haben sich auf Urban Mining spezialisiert. Sie bieten gebrauchte Bauteile und recycelte Baustoffe an, damit zirkuläre Planung und ein entsprechender Bau und Rückbau praktisch umgesetzt werden können.

Mehr erfahren
Foto, Ansicht eines Schrottplatzes aus der Vogelperspektive

Zirkuläres Bauen

Um Verknappung und Übernutzung von Ressourcen etwas entgegen zu setzen und die Treibhausgas-Emissionen durch den Bausektor zu verringern, muss zirkulär geplant und gebaut sowie Gebäude als Rohstofflager genutzt werden.

Mehr erfahren