Baustoffe
Auch die Auswahl der Baumaterialien spielt im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine bedeutende Rolle. Das Bauwesen hat einen erheblichen Einfluss auf den Rohstoffeinsatz und den Ressourcenverbrauch. So werden in Deutschland mit jährlich 517 Millionen Tonnen 90 Prozent des inländischen mineralischen Rohstoffabbaus in Gebäuden verbaut. Das gesamte verbaute Material im deutschen Gebäudebestand wird auf ca. 15 Milliarden Tonnen geschätzt. Diese Materialien können bei knapper werdenden Ressourcen und entsprechender Verarbeitung sowie Rückbau weiter genutzt werden. Diese Zahlen veranschaulichen, dass es auch bei der Wahl der Baumaterialien sinnvoll ist, auf nachwachsende und/oder wiederverwertbare Rohstoffe und Bauprodukte zu achten.

Dämmung
Nachwachsende Rohstoffe
Klimafreundlicher Beton
Vortragsfolien
Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Vortragsfolien zu Dämmmaterialien
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Materialien für die Gebäudedämmung.
Best-Practice-Beispiele
Downloads
-
Factsheets
Holz als CO2-Speicher
Holz hat als Werkstoff große klimarelevante Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffe. Es zeigen sich große bautechnische und wirtschaftliche Potenziale - auch in Hinsicht auf Raumklima.
Stand: Oktober 2021 -
Praxishilfen
Holzbau Handbuch - Holzfaserdämmstoffe
In diesem Handbuch werden die Herstellung und die technologischen Eigenschaften von Holzfaserdämmstoffen beschrieben und es wird auf die Verwendung von plattenförmigen Holzfaserdämmstoffen eingegangen.
Stand: März 2021 -
Praxishilfen
Holzbau Handbuch - Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten
Die Broschüre verhilft Planenden und Verarbeitenden zu einer sicheren Bewertung von Wärmebrücken und zur Herstellung technisch robuster und bauphysikalisch sicherer Konstruktionen bei Innendämmungen aus Holzfaserdämmplatten.
Stand: November 2022 -
Factsheets
Hanf – Baustoff mit Zukunftspotenzial
Lange in Vergessenheit geraten, erlebt der Baustoff Hanf eine wahre Renaissance als schnell nachwachsender und CO2-neutraler Baustoff und ist äußerst vielseitig in der Bauindustrie einsetzbar.
Stand: Oktober 2021 -
Factsheets
Pilzmyzel als neuer Bio-Baustoff
Pilze stellen Bio-Komposite her, die vollständig biologisch abbaubar sind, mit den unterschiedlichsten Materialeigenschaften gezüchtet werden können und gleichzeitig als CO2-Speicher dienen.
Stand: Oktober 2021 -
Factsheets
Kataster für verbaute Materialien
Madaster als zentrale Onlineplattform speichert, verwaltet und tauscht Informationen zu verbauten Materialien aus. Der Materialpass eines Gebäudes kennzeichnet ihre Qualität, Herkunft und Lage.
Stand: Oktober 2021 -
Downloads zu Mineralwolldämmstoffen
Flyer und Broschüren des FMI bieten viele Zusatzinformationen rund um die Themen Mineralwolle und Dämmen.
-
Leitfäden
Technische Information für Dämmstoffe aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS)
Sicherer und nachhaltiger Umgang mit EPS-Dämmstoffen auf der Baustelle.
Stand: November 2022 -
Technikprospekt Mineralwolle – die Wärmedämmung für die vorgehängte hinterlüftete Fassade
Dämmstoffe aus Mineralwolle haben sich bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) bewährt, weil sie auf Langzeitwasseraufnahmegeprüft, leicht zu verarbeiten sowie nichtbrennbar sind und gute Wärmedämmeigenschaften besitzen.
Zahlen zur Baustoffverwendung in Deutschland
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2023. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2023 abgerufen werden.