• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Bundesarchitektenkammer e. V.

    Allgemeine Informationen

    Die Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von ca. 137.000 Architektinnen, Landschaftsarchitekten, Stadtplanerinnen und Innenarchitekten gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Die Mitglieder der Bundesarchitektenkammer sind die 16 Länderarchitektenkammern (LAK).

    Was das klimaneutrale Bauen und Sanieren angeht, engagieren sich BAK und LAK vor allem auf zwei Ebenen:

    Erstens auf Ebene des Gesetzgebers, mit dem Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen derart zu gestalten, dass Planerinnen und Planer die an sie und ihre Planungsleistung gestellten Anforderungen vollumfänglich erfüllen können. Klimagerechtes Bauen und Sanieren ist dabei eine, wenn auch sehr wesentliche Anforderung.

    Zweitens auf Ebene des Berufsstands. Hier gilt es, Kammermitglieder durch Fort- und Weiterbildungsangebote für die sich laufend ändernden Anforderungen des Planens und Bauens zu wappnen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben dabei in den letzten Jahren deutlich an Relevanz, aber auch an Nachfrage gewonnen.

    „Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist DER entscheidende Schlüssel für das Gelingen der Wärmewende – bislang aber auch die größte Hürde. Denn die hier vorhandenen immensen Energieeinsparpotenziale sind bislang nur zu einem Bruchteil gehoben worden."

    Andrea Gebhard, Präsidentin der BAK
    Grafik, Screenshot aus dem Video "Gebäudeforum klimaneutral | 2 Fragen an… Dr. Philip Steden, Bundesarchitektenkammer (BAK)" als Vorschau.

    Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

    Fachbeiträge

    • Serielles Sanieren braucht freie Architektinnen und Architekten!

      Ein Interview mit Jörg Schumacher, Referatsleiter Nachhaltigkeit bei der Bundesarchitektenkammer, über die wichtige Rolle der freien Architektinnen und Architekten sowie den Stellenwert hoher planerischer und gestalterischer Ansprüche.

      Zum Interview

    Downloads & Links

    • Zukunft ist eine Frage der Planung – Entwurf für eine Baukultur der Verantwortung

      Bezahlbarer Wohnraum, ländlicher Raum, Umbau vor Neubau und Innenstadt sind die entscheidenden Handlungsfelder für die Zukunft unserer gebauten Umwelt. Eine erfolgreiche Gesamtstrategie erfordert die Betrachtung im interdependenten Zusammenhang.

    • Initiative Phase Nachhaltigkeit

      Ziel der Initiative ist die Transformation der Planungspraxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal. "Phase Nachhaltigkeit" ist eine eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) sowie der Bundesarchitektenkammer.