Einführung
Im Folgenden werden für vier Siedlungstypen verschiedene Versorgungsvarianten mittels Quartiersansätzen auf Nahwärmebasis vorgestellt. Für die einzelnen Siedlungstypen sind die jeweiligen dezentralen und zentralen Versorgungsvarianten mit unterschiedlichen Wärmequellen in jeweils zwei unterschiedlichen energetischen Zuständen abgebildet – teilsanierter sowie ambitionierter Sanierungszustand.
Die Differenzen hinsichtlich Wärmegestehungskosten, Anteil erneuerbarer Energien, Primärenergiefaktor und CO2-Emissionen sind beispielhaft aufgeführt. In den verschiedenen Versorgungsvarianten der Siedlungstypen findet sich neben den vier grundlegenden Versorgungsvarianten jeweils eine innovative Versorgungsvariante. Die zugrundeliegenden Wärmeerzeugungstechnologien sind in einem Hintergrund-Papier aufgelistet.
Erneuerbare Wärme im Quartier – Übersicht Technologien
Gezeigt werden die verschiedenen Technologien, die in den acht Versorgungsvarianten zu erneuerbarer Wärme im Quartier betrachtet wurden.
Ein- und Zweifamilienhaussiedlung
Das Musterquartier besteht aus Einfamilien- und Doppelhäusern mit geringer Baudichte und offener Bebauungsstruktur. Dieser Siedlungstyp ist meist am Stadtrand, in Vororten oder im ländlichen Raum gelegen und weist eine gemischte Baualtersklasse auf. Ein- und Zweifamilienhäuser stellen fast 58 Prozent der Wohnfläche in Deutschland dar.
Reihenhaussiedlung
Das Musterquartier besteht aus ein- bis dreigeschossigen Einfamilienhäusern in Form von Reihenhäusern. Das Quartier hat eine geringe Bebauungsdichte, die jedoch höher ist als in der Ein- und Zweifamilienhaussiedlung. Die Reihenhaussiedlung ist meist am Stadtrand oder im Vorort gelegen und wurde vor allem in den 1950er, 1960er und 1980er Jahren gebaut.
Zeilenbebauung
Das Musterquartier besteht aus vier- bis sechsgeschossigen Zeilenbauten mit mittlerer Baudichte und großzügigen Freiflächen. Dieser Siedlungstyp ist meist am Stadtrand gelegen und wurde vor allem in den 1950er Jahren gebaut.
Blockrandbebauung
Das Musterquartier besteht aus drei- bis fünfgeschossigen, gekuppelten Mehrfamilienhäusern mit hoher Bebauungsdichte. Die Blockrandbebauung ist im Stadtzentrum gelegen und wurde bis in die1920er Jahren gebaut und später nachverdichtet.
Erneuerbare Wärme in Ein- und Zweifamilienhäusern
Großwärmepumpen
Download aller Varianten
-
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Ein- und Zweifamilienhaussiedlung (teilsaniert)
Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus Einfamilien- und Doppelhäusern mit geringer Baudichte und offener Bebauungsstruktur die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Ein- und Zweifamilienhaussiedlung (ambitioniert saniert)
Gezeigt wird, wie in einem gut sanierten Musterquartier bestehend aus Einfamilien- und Doppelhäusern mit geringer Baudichte und offener Bebauungsstruktur die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Reihenhaussiedlung (teilsaniert)
Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus ein- bis dreigeschossigen
Einfamilienhäusern in Form von Reihenhäusern die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Reihenhaussiedlung (ambitioniert saniert)
Gezeigt wird, wie in einem ambitioniert sanierten Musterquartier bestehend aus ein- bis dreigeschossigen
Einfamilienhäusern in Form von Reihenhäusern die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Zeilenbebauung (teilsaniert)
Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus vier- bis sechsgeschossigen Zeilenbauten mit mittlerer Baudichte und viel Freifläche die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Zeilenbebauung (ambitioniert saniert)
Gezeigt wird, wie in einem gut sanierten Musterquartier bestehend aus vier- bis sechsgeschossigen Zeilenbauten mit mittlerer Baudichte und viel Freifläche die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Blockrandbebauung (teilsaniert)
Gezeigt wird, wie in einem teilsanierten Musterquartier bestehend aus aus drei- bis fünfgeschossigen, gekuppelten Gebäuden mit hoher Bebauungsdichte die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Erneuerbare Wärme im Quartier – Blockrandbebauung (ambitioniert saniert)
Gezeigt wird, wie in einem gut sanierten Musterquartier bestehend aus aus drei- bis fünfgeschossigen, gekuppelten Gebäuden mit hoher Bebauungsdichte die Wärmeversorgung mit 65 % erneuerbaren Energien über einen Quartiersansatz gelingen kann.
Stand: März 2024