Energieausweis
Stand: November 2021Ähnlich wie das Energieeffizienzlabel beim Kühlschrank informiert der Energieausweis über die energetische Qualität eines Gebäudes und zeigt auf einer Farbskala (von grün nach rot), wieviel Energie man für die Heizung, Warmwasserbereitung und ggf. Belüftung, Kühlung, Beleuchtung (bei Nichtwohngebäuden) benötigt. Die Modernisierungsempfehlungen enthalten individuelle Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen, mit denen die Energiebilanz des Gebäudes dauerhaft verbessert werden kann.

Ausweispflicht in Deutschland
Für Neubauten sind bereits seit 2002 Bedarfsausweise verpflichtend vorgeschrieben. Vorgaben zur schrittweisen Einführung der Energieausweise, beginnend im Herbst 2007 bewirkten, dass spätestens seit dem 01.07.2009 für alle Gebäude in Deutschland die Ausweispflicht gilt. Das bedeutet, dass jeder Eigentümer bei Neuvermietung, Verpachtung und Verkauf seiner Wohnimmobilie den Energieausweis potenziellen Mietern und Käufern zugänglich machen muss. Seit dem 01.07.2009 gilt auch für Nichtwohngebäude die Ausweispflicht. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt es keine weiteren Änderungen zur Ausweispflicht. Im Fall von Neuvermietung, Verpachtung oder Verkauf müssen ab dem 01.11.2020 neue Energieausweise entsprechend des aktuellen GEG ausgestellt werden. Denkmäler sind weiterhin von der Verpflichtung ausgenommen. Die Abbildung zeigt, wann welcher Energieausweis nach aktueller Gesetzeslage zulässig ist.
Tipp: Bei Neuerstellung eines Ausweises ist in jedem Fall zu überprüfen, ob ein Bedarfsausweis oder ein Verbrauchsausweis erforderlich ist.
Der Energieausweis im Detail
Häufige Fragen zum Energieausweis
Die folgende Auflistung enthält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zum Energieausweis:
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Videoantworten auf häufig gestellte Fragen
Expertinnen und Experten aus dem Fachservice des Gebäudeforums beantworten in kurzen Videos häufig gestellte Fachfragen:


Downloads zum Energieausweis
-
Leitfäden
Leitfaden Energieausweis – Teil 1: Energiebedarfsausweis – Datenaufnahme Wohngebäude
Der erste Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert die Vorgehensweise bei der Datenaufnahme für den bedarfsorientierten Energieausweis von Wohngebäuden. Zudem werden Hinweise für die Datenaufnahme vor Ort gegeben.
Stand: Dezember 2022 -
Leitfäden
Leitfaden Energieausweis – Teil 2: Modernisierungsempfehlungen für Wohngebäude
Der zweite Teil des Leitfadens Energieausweis erläutert ausführlich, wie Modernisierungsempfehlungen im Rahmen von Energieausweisen erstellt werden können.
Stand: Dezember 2022 -
Leitfäden
Leitfaden Energieausweis – Teil 3: Energieverbrauchsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude
Der dritte Teil des Leitfadens Energieausweis bietet Ausstellenden eine Arbeitshilfe für die Ausstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Stand: Dezember 2022 -
Leitfäden
Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau
Der Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt den Umgang mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Energiebedarfsausweise im Nichtwohngebäudebereich.
Stand: Januar 2022 -
Factsheets
Der Energieausweis - Hintergründe, Daten und Empfehlungen
Dieses Factsheet bietet einen Überblick über die Ziele und Bedingungen des Energiebedarfs- und des Energieverbrauchsausweises.
Stand: April 2023 -
Praxishilfen
Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand
Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten der Zentrums für Umweltbewusstes Bauen e. V.
Stand: Oktober 2009 -
Checklisten
Checkliste Verbrauchsausweis
Mit dieser Checkliste wird eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Wohngebäude zur Verfügung gestellt.
Stand: April 2021 -
Checklisten
Checkliste Informationen für den Eigentümer
Mit dieser Checkliste wird Eigentümern eine Arbeitshilfe zur Bereitstellung von benötigten Unterlagen für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises für Wohngebäude zur Verfügung gestellt.
Stand: Juli 2019 -
Checklisten
Checkliste Bedarfsausweis Langfassung
Die Checkliste hilft, erforderliche Kenndaten, Informationen und Unterlagen eines Wohngebäudes für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises aufzunehmen.
Stand: April 2021 -
Checklisten
Checkliste Bedarfsausweis Kurzfassung
Die Checkliste hilft, erforderliche Kenndaten, Informationen und Unterlagen eines Wohngebäudes für die Erstellung eines bedarfsbasierten Energieausweises aufzunehmen.
Stand: April 2021 -
Praxishilfen
Infobroschüre Energieausweis „Gut informiert – besser modernisiert“
Diese Broschüre erläutert, wie die einzelnen Seiten des Energieausweises für Wohngebäude im Detail aussehen und welche Bedeutung die darin verwendeten Begriffe haben.
Stand: Dezember 2016 -
Studien & Berichte
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude
Endbericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über das Begleitgutachten zur Einführung des vereinfachten Nachweisverfahrens nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: Mai 2021 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung Muster Energieausweise
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude vom 08.12.2020
Stand: Dezember 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 29.03.2021
Stand: März 2021 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15.04.2021
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Formular Energieausweis Wohngebäude
Formular für einen Energieausweis für Wohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Formular Energieausweis Nichtwohngebäude
Formular für einen Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021