Nachwachsende Rohstoffe
Bei nachwachsenden Rohstoffen handelt es sich um Produkte aus der Land- und Forstwirtschaft, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden. Sie kommen stattdessen stofflich, d.h. als Material, oder zur Erzeugung von Wärme, Strom und Kraftstoffen zum Einsatz. Dadurch, dass sie bei der energetischen Verwertung weniger Treibhausgase freisetzen als fossile Rohstoffe, helfen nachwachsende Rohstoffen dabei, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgase zur Energiegewinnung zu reduzieren. Darüber hinaus wird bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Material, z.B. Holz als Baustoff, CO2 über teilweise lange Zeiträume stofflich gebunden.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Im Bausektor gibt es vielfältige Möglichkeiten auf Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zurückzugreifen. Die Verwendung von Holz als Konstruktionsmaterial ist diesbezüglich wahrscheinlich der verbreitetste Anwendungsfall und dies bereits seit Beginn der ersten menschlichen Siedlungsbautätigkeiten. Damit ist Holz seit jeher eine der wichtigsten Bausubstanzen, aber auch andere Naturbaustoffe wie Stroh, Flachs und Hanf werden schon seit Tausenden von Jahren als Baustoff eingesetzt. Hinzu kommen heutzutage völlig neu entwickelte Materialien, beispielsweise aus Pilzen.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erleben seit einigen Jahren eine Renaissance und sind auch im Rahmen eines stärkeren Bewusstseins für den Klimawandel wieder vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dies liegt einerseits an ökologischen Aspekten und dem vorhandenen Potenzial für den Klimaschutz. Gleichzeitig bieten neue Produktentwicklungen und Verfahrenstechniken aber auch die Möglichkeit, neue Bauformen zu erproben und umzusetzen.
Hanf
Hanf ist ein nachwachsender und regional verfügbarer Rohstoff, der sehr vielseitig in der Bauindustrie eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren
Miscanthus
Der Bedarf an erneuerbaren Rohstoffen ist groß, doch ihr Gedeihen braucht Zeit. Miscanthus bietet der Bauindustrie eine nachhaltige Alternative: Der robuste Chinaschilf ist schnellwüchsig, ergiebig, vollständig recycelbar und speichert CO2 effektiv.
Mehr erfahren
Paulownia
Paulownia gilt als der Klimabaum der Zukunft. Kein Gehölz wächst so schnell, bindet so viel CO2 und ist so ertragreich. Der nachwachsende Rohstoff hat Potential für die Baubranche, wenn auch eingeschränkt: der Kiribaum auf dem Prüfstand.
Mehr erfahren
Pilze
Materialien auf Pilzbasis können helfen, neue und recycelbare, aber vor allem nachhaltige Baustoffe zu entwickeln. Pilze sind in der Lage, organische Stoffe zu zersetzen und bilden so Bio-Komposite, die als Baustoffe eingesetzt werden können.
Mehr erfahren
Stroh
Stroh ist Sammelbegriff für trockene, ausgedroschene Getreidereste. Der Rohstoff ist klimafreundlich, günstig und steht als Nebenprodukt der Landwirtschaft in großen Mengen zur Verfügung.
Mehr erfahren
Baustoffe aus Paludikulturen
Innovative Baustoffe aus Moor-Biomasse stellen eine nachhaltige Alternative zu den bereits bekannten NaWaRo-Baustoffen dar. Bau- und Dämmstoffe aus Schilf, Rohrkolben oder Nasswiesengräser, die in Paludikulturen angebaut werden können, bieten eine nachhaltige Alternative und haben außergewöhnliche Eigenschaften. Baustoffe aus Rohrkolben und Schilfrohr eignen sich beispielsweise ideal zur Gebäudedämmung, Nasswiesengräser lassen sich im Innenausbau unter anderem als Ersatz für Styropor und zur Schall- sowie Wärmeisolierung einsetzen. Darüber hinaus sind vernässte Moore mit die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, denn in ihnen ist global mehr Kohlenstoff gespeichert als in allen Wäldern zusammen.
Studien & Berichte
Baustoffe aus nachhaltigen Ökosystemen – Paludikulturen in einer Schnittstellenfunktion für den Klimaschutz
Paludikulturen, also Pflanzenkulturen, die in Mooren angebaut werden, verbinden Moorschutz, Klimaschutz sowie produktive Landwirtschaft und bieten Chancen für die Gewinnung von Baustoffen aus nachhaltigen Ökosystemen.
Stand: Juni 2023
PDF
597 KB
barrierefrei
Rohrkolben (Typha)
Rohrkolben ist eine leichte, stabile und witterungsbeständige Wasser- und Sumpfpflanze, die sich ideal zur Dämmung von Gebäuden eignet. Der Anbau von Typha in Paludikulturen kann gleichzeitig zur Renaturierung von Mooren beitragen.
Mehr erfahren
Schilf
Der nachwachsende Rohstoff wird seit Jahrtausenden zur Dachdeckung, als Dämmung, als Putzträger oder als Zuschlag genutzt. Derzeit erlebt Schilf eine Renaissance.
Mehr erfahren
Ökosystemdienstleistungen
Bei der Auswahl von Baustoffen ist es beim Blick auf Klimaneutralität entscheidend, nicht nur ihre unmittelbaren Eigenschaften und Verwendungszwecke zu berücksichtigen, sondern auch ihren Ursprung, den An- bzw. Abbauprozess und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Bestimmte nachwachsende Rohstoffe können zahlreiche positive Eigenschaften fördern, die auch als Ökosystemdienstleistungen (kurz: ÖSL) bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise die Förderung der Bodengesundheit, die Erhaltung der Biodiversität, die Verbesserung der Wasserspeicherung und -filtration, Erosionsschutz sowie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen oder Kohlenstoffspeicherung im Boden.
Ökosystemdienstleistungen
Dank ihrer Eigenschaften können zahlreiche nachwachsende Rohstoffe dem Ökosystem dienlich sein. Diese Berücksichtigung von Ökosystem-Dienstleistungen kann für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor sorgen.
Mehr erfahren
Downloads
-
Studien & Berichte
Baustoffe aus nachhaltigen Ökosystemen – Paludikulturen in einer Schnittstellenfunktion für den Klimaschutz
Paludikulturen, also Pflanzenkulturen, die in Mooren angebaut werden, verbinden Moorschutz, Klimaschutz sowie produktive Landwirtschaft und bieten Chancen für die Gewinnung von Baustoffen aus nachhaltigen Ökosystemen.
Stand: Juni 2023
PDF
597 KB
barrierefrei
-
Leitfäden
Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh
Der Leitfaden klärt über die vielfältigen Möglichkeiten auf, die das klimafreundliche Material Stroh beim Bauen und Sanieren eröffnet, und bietet umfassende Informationen und anschauliche Beispiele zum Strohballenbau.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Stand: November 2024
PDF
8 MB
-
Praxishilfen
Strohgedämmte Gebäude
Diese Broschüre soll fachlich fundiert und mit vielen anschaulichen Beispielen über diese besonders nachhaltige Bauweise informieren und einen Beitrag zur weiteren Verbreitung und Akzeptanz der Strohbauweise leisten.
Stand: April 2023
PDF
3 MB
-
Praxishilfen
Holzbau Handbuch - Holzfaserdämmstoffe
In diesem Handbuch werden die Herstellung und die technologischen Eigenschaften von Holzfaserdämmstoffen beschrieben und es wird auf die Verwendung von plattenförmigen Holzfaserdämmstoffen eingegangen.
Informationsdienst Holz
Stand: März 2021
PDF
6 MB
Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk
Baubiologisch empfehlenswerte Baustoffe, Materialien und Produkte
Auflistung von baubiologisch empfehlenswerten Baustoffen, Materialien und Produkten, die die Anforderungen an gesundes, ökologisches und sozial verantwortungsvolles Bauen, Sanieren und Einrichten weitgehend erfüllen.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Ein gesundes, nachhaltiges und gut gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld – an diesem Ziel arbeiten wir unabhängig und neutral seit über 40 Jahren.
Dabei liegt der Fokus auf unserem Fernlehrgang samt…
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Stoffliche Nutzung
NaWaRo und pflanzliche Reststoffe bieten ein großes Potenzial für nachhaltige Materialien. In diesem Forschungsschwerpunkt wird untersucht, wie biomasse- und faserreiche Pflanzen durch Aufbereitung für hochwertige Anwendungen genutzt werden können.
Universität Bonn, INRES-Nachwachsende Rohstoffe
Universität Bonn, INRES-Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Baustoffe: wir entwickeln aus low-input Pflanzen u.a. kreislauffähige Baustoffe. Vor über 20 Jahren sind wir mit einem pflanzen-basierten Leichtbeton aus Chinaschilf (Miscanthus)…
Erneuerbare Energien,
Forschung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Auftrag des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur…
Erneuerbare Energien,
Forschung,
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik
>
Zum Netzwerkpartner
Praxishilfen
Wärmebrückenkatalog Strohballenbau
Dieser Wärmebrückenkatalog beinhaltet eine Vielzahl von Ausführungsdetails für gängige Anschlusssituationen im Strohballenbau und ist Teil des Projekts UP STRAW, gefördert durch das Interreg-Programm der Europäischen Union.
FASBA – Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
Stand: Januar 2021
PDF
8 MB
FASBA – Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
Der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der sich 2002 gegründet hat, um sich für die Entwicklung und Verbreitung der besonders klima- und…
Forschung,
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Das könnte auch interessant sein
Holz
Holz als nachwachsender Werkstoff hat große klimarelevante Vorteile. Es zeigen sich bautechnische und wirtschaftliche Potenziale sowie positive Auswirkungen auf Raumklima, Feuchteausgleich und Wohlbefinden.
Mehr erfahren
Lehm
Lehm erlebt eine Renaissance als nachhaltige Alternative zu konventionellen Baustoffen. Seine materialtypischen Eigenschaften ermöglichen moderne, klimafreundliche Architektur und verschiedenste Gebäudetypen mit mehreren Geschossen.
Mehr erfahren
Nachhaltiges Bauen und Sanieren
Nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt weiterhin an Bedeutung. Sowohl im Bereich des öffentlichen Bauens als auch bei privaten Bauprojekten ist die Verwendung klimaschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus zunehmend wichtig.
Mehr erfahren