Aktuelle Netzwerkaktivitäten – Veranstaltungen und Publikationen

Das Netzwerk des Gebäudeforums fördert den Austausch der Partner untereinander durch verschiedene netzwerkinterne Formate, wie Dialoge und Netzwerktreffen. Einem breiten Publikum werden Themen u. a. aus den Bereichen Innovationen und Quartiere auf der jährlich stattfindenden öffentlichen Netzwerktagung präsentiert. Ergebnisse der Veranstaltungen werden zusammengefasst und stehen als barrierefreie PDFs zum Download auf der Webseite bereit. Insgesamt finden rund sieben Dialogformate und zwei Netzwerktreffen im Jahr exklusiv für die Partner statt. Die Formate finden digital, hybrid oder in Präsenz statt.
Eindrücke von der 2. Netzwerktagung des Gebäudeforums

Die 2. Netzwerktagung „Klimaneutrales Bauen & Sanieren“ am 29. September 2022 fand am Euref Campus in Berlin statt. Das Video gibt einen Überblick über die aktuellen Themen, die auf der Veranstaltung diskutiert wurden.
Spannende Themen im neuen Jahr besprechen wir auf der 3. Netzwerktagung am 28. September 2023 – jetzt schon vormerken.
Alle Präsentationen der 2. Netzwerktagung und weitere Impressionen können auf der Veranstaltungsseite abgerufen werden.
Aktuelle Aktivitäten
Impressionen aus unseren vorherigen Aktivitäten
1. Netzwerktagung des Gebäudeforums
Unter dem Slogan „Mit gebündelten Kräften für Klimaneutralität in Gebäuden und Quartieren“ fand am 14. Dezember 2021 die erste Netzwerktagung des Gebäudeforums als Digital-Veranstaltung statt. Über 200 Teilnehmende erhielten an dem Tag Einblick in Inhalte des Gebäudeforums klimaneutral - veranschaulicht am Best-Practice Projekten und Innovationen. Neben Impulsvorträgen gab es ausreichend Gelegenheit Wissen auszutauschen und von den unterschiedlichen Kompetenzen der Teilnehmenden zu profitieren.
Die ganztätige Veranstaltung widmete sich vormittags dem Thema klimaneutrale Quartiere. Dies wurde am Beispiel des Caputher Blütenviertels erörtert, sowie ein Planungstool für Quartierskonzepte vorgestellt. Am Nachmittag lag das Augenmerk zunächst auf alternativen Baustoffen und dem Bauen mit Recycling-Material. Im Anschluss wurden verschiedene Kampagnen präsentiert, um dem Fachkräftemangel am Bau entgegenzuwirken.
Alle Inhalte der Vorträge wurden in einer Dokumentation zusammengefasst. Diese wurden den Netzwerkpartnern vorab zugesandt und steht nun öffentlich zum Download bereit.
Download der Dokumentation (PDF / 2 MB / barrierefrei)