Kundenkommunikation
Stand: Oktober 2022
Eine gelungene Kommunikation ist essentieller Bestandteil der beratenden Tätigkeit von Fachleuten. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Handwerk können durch kommunikative Fertigkeiten Bauherrinnen und Bauherren gezielter im Gespräch informieren und zur Umsetzung von energetischen Maßnahmen motivieren.
Das Gebäudeforum stellt dazu themen- und zielgruppenspezifisch aufgearbeitete Fachinformationen bereit, die als Marketinginstrument von Fachleuten eingesetzt werden können. So kann das Wissen zum klimaneutralen Bauen und Sanieren systematisch unter den Hauseigentümerinnen und -eigentümern verbreitet und dort die Bereitschaft zu Effizienzmaßnahmen gesteigert werden. Das erleichtert zum einen die Arbeit von Fachleuten bei der umfassenden Kundenbetreuung. Andererseits veranschaulichen die Materialien komplexe Informationen und Inhalte für Laien, was wiederum Vertrauen schafft und die Hebelfunktion von Beraterinnen und Beratern in Hinblick auf die Entscheidungsfindung für eine energetische Sanierung verstärkt.
Auf dieser Seite sind verschiedene Inhalte zum Bereich der Kommunikation gebündelt – von Hintergrundinformationen zu Soft Skills für Fachleute bis hin zu Unterlagen, die direkt im Arbeitsalltag im Kundengespräch Anwendung finden können.
Faktoren für eine erfolgreiche Kommunikation in der Energieberatung
Wie wichtig Haltung, Wertschätzung und Auftragsklärung bei der Energieberatung sind und welche Rolle Menschlichkeit sowie der individuelle Umgang in jeder Situation spielt, kann ausführlich im Interview mit Sebastian Walzik nachgelesen werden.
Sebastian Walzik lehrt an der Hochschule St. Gallen und berät in Belangen der Kommunikation bei der Verbraucherzentrale pro Jahr rund 100 angehende Energieberaterinnen und Energieberater. Im Interview beleuchtet er wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Energieberaterinnen und Energieberatern und ihrer Kundschaft.
Übersichtliche Energiespartipps als Marketinghilfe
Endverbraucherinnen und Endverbraucher können bereits mit einfachen Maßnahmen Energie einsparen oder ihr Haus energieeffizienter gestalten. Für ein gewisses Einsparpotenzial sind sogar keine Investitionen nötig.
Die folgenden Downloads und Links bieten kurze und bündige Informationen zu Energieeinsparmöglichkeiten durch Verhaltensänderungen oder kleinere Investitionen und können als Informationsmaterial bei der Beratung von Kundinnen und Kunden zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden genutzt werden:
-
Factsheets
Energetische Sanierung: Fakten statt Mythen
Zum Thema energetische Sanierung kursieren zahlreiche Vorurteile. In diesem Factsheet werden
die bekanntesten Sanierungsirrtümer widerlegt.Stand: Oktober 2022 -
Factsheets
Richtig heizen und lüften!
Mit wenig Aufwand lassen sich große Effekte durch richtiges
Heizverhalten und Lüften erzielen.Stand: Oktober 2022 -
Fakten rund ums richtige Heizen
Die Website der BMWK-Kampagne "Energiewechsel" bietet eine Zusammenstellung mit Tipps zum sparsamen und umweltfreundlichen Heizen.
-
Factsheets
Maßnahmen 50 bis 2.500 Euro
Eine umfassende energetische Sanierung des eigenen Hauses ermöglicht bis zu 85 Prozent
Energieeinsparung – aber auch Einzelmaßnahmen können schon eine Menge bewirken.Stand: Oktober 2022 -
Factsheets
Maßnahmen von 2.500 bis 10.000 Euro
Mit Effizienzmaßnahmen wie beispielsweise einer verbesserten Dämmung lassen sich erhebliche
Energieeinsparungen am Haus erzielen.Stand: Oktober 2022 -
Factsheets
Heizungsvorteile - Jenseits der Ökonomie (Co-Benefits)
Übersichtliche Auflistung von weiteren Vorteilen, die eine energieeffiziente Heizung neben Energieeinsparung, CO2-Reduzierung und Geld sparen bietet.
Stand: Februar 2021 -
Factsheets
6 Missverständnisse über Ihre Heizung
Anhand von sechs gängigen Missverständnissen wird überblicksartig erklärt, wie ein effizientes Heizsystem ausgewählt und wie es effizient genutzt werden kann.
Stand: September 2021
Kommunikationsunterstützung zum Thema Wärmepumpen
Vortragsfolien zu verschiedenen Fachthemen
Das Expertenteam vom Gebäudeforum hat übersichtliche Vortragsfolien im Powerpoint-Format erstellt, die gerne auszugsweise oder in Gänze für eigene Präsentationen zum jeweiligen Thema verwendet werden können.
-
Präsentationen
Vortragsfolien zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Stand: Oktober 2021 -
Präsentationen
Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Energieeinsparrecht.
Stand: Oktober 2021 -
Präsentationen
Vortragsfolien zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Regelungen der GEG-Novelle zum 01.01.2023 sind bereits berücksichtigt.
Stand: Januar 2023 -
Präsentationen
Vortragsfolien zu Dämmmaterialien
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Materialien für die Gebäudedämmung.
Stand: Januar 2022 -
Präsentationen
Vortragsfolien zu Wärmebrücken
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Wärmebrücken.
Stand: Oktober 2021 -
Präsentationen
Vortragsfolien zur Behaglichkeit
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Behaglichkeit.
Stand: Dezember 2021 -
Präsentationen
Vortragsfolien zu Photovoltaik
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Photovoltaik.
Stand: April 2022 -
Präsentationen
Vortragsfolien zum Lebenszyklus
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Lebenszyklus.
Stand: Oktober 2021 -
Präsentationen
Vortragsfolien zu Contracting
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Contrating.
Stand: Dezember 2021 -
Präsentationen
Vortragsfolien mit Daten, Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien mit Grafiken, Diagrammen und den zugrundeliegenden Datenreihen zur aktuellen Lage und zur Entwicklung des Gebäudebestands in Deutschland mit Blick auf die Transformation zur Klimaneutralität.
Stand: Oktober 2021
Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk
Effizienzhaus-Logo
Der Effizienzhaus-Standard ist zum Gütesiegel für energetisches Bauen und Sanieren geworden. Das Effizienzhaus-Logo kann gerne im Zusammenhang mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ in Publikationen oder Internet-Seiten eingebaut und damit auf besonderen Angebote hingewiesen werden.
Das Effizienzhaus-Logo kann im Folgenden als ZIP-Datei heruntergeladen werden. Der enpackte Ordner enthält die Logo-Varianten der verschiedenen Effizienzhaus- sowie Effizienzgebäude-Niveaus jeweils als SVG-, PNG- und JPG-Datei.
Download des Effizienzhaus-Logos (ZIP-Datei: 8,65MB)
Bitte beachten: Mit dem Download der Logo-Dateien werden die untenstehenden Nutzungsbedingungen anerkannt.
