• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Effizienzmaßnahmen mit geringen Investitionskosten

Stand: Juni 2024
Foto, mehrere gedämmte Rohre, die übereinander an einer Wand montiert sind.

Ein wichtiger Bestandteil im Rahmen von Energieberatungen in Privathaushalten oder auch in Unternehmen ist die individuelle und zugleich fachspezifische Ermittlung geringinvestiver Maßnahmen. Die Maßnahmen sollten dabei vom Endverbrauchenden schnell und möglichst einfach umsetzbar sein.

Vom Nutzendenverhalten bis hin zur Erhöhung der Effizienz der technischen Geräte und Anlagen oder der energetischen Verbesserung der Gebäudesubstanz sind zahlreiche Maßnahmen mit geringen Investitionskosten und einer schnellen Amortisation möglich.

Am Anfang kann dabei eine Ist-Analyse des Energieverbrauchs (Benchmarking), eine initiale Energieberatung sowie eine Ableitung von Handlungsempfehlungen stehen. Die Energieberatungen können oftmals förderfähig sein, beispielsweise durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Im Folgenden wird unterschieden in:

  • Geringinvestive Maßnahmen in Privathaushalten
  • Geringinvestive Maßnahmen im gewerblichen Bereich

Im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung nimmt der Energieberatende die Ist-Zustände der Verbräuche und des Nutzendenverhaltens auf, um auf dieser Grundlage passende geringinvestive Maßnahmen empfehlen zu können. Dabei kann es zudem sinnvoll sein, einzelne Kenndaten messtechnisch zu ermitteln.

Privathaushalte

Geringinvestive Maßnahmen für Besitzende von Ein- und Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen oder für Mietende beziehen sich in der Regel auf mögliche Einsparpotenziale bezüglich des Haushaltsstroms, der Heizkostenabrechnung und eventuell auch des Wasserverbrauchs im Haushalt.

Die geringinvestiven Maßnahmen selbst reichen dabei von Änderungen im Nutzendenverhalten, der Anschaffung energieeffizienter Haushaltsgeräte bis hin zu einzelnen Maßnahmen am Gebäude oder der Gebäudetechnik. Um zu veranschaulichen, wie hoch die Verbräuche im Allgemeinen sind, ist im Folgenden eine kurze Zusammenstellung von Beispielen zu finden:

  • Der durchschnittliche Energieverbrauch für die Beheizung in einer 70 m² großen Wohnung lag im Abrechnungsjahr 2022 zwischen 2.660 kWh (Wärmepumpe) und 9.660 kWh (Heizöl) (Quelle: Heizspiegel). Abhängig vom Energieträger lagen dabei die Heizkosten zwischen 1.015 Euro (Fernwärme) bis 1.475 Euro (Erdgas).
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Stromverbrauch in Deutschland beträgt Stand 2024 1.322 Kilowattstunden im Jahr, während der durchschnittliche Stromverbrauch bei einer dreiköpfigen Familie zwischen 2.600 kWh und 4.500 kWh liegt (Quelle: Stromspiegel). Er ist stark davon abhängig, ob die Warmwasserbereitung über Strom erfolgt und ob es sich bei dem bewohnten Objekt um eine Wohnung oder ein Haus handelt.
  • Der Wasserbedarf in Deutschland beträgt durchschnittlich 121 Liter pro Tag bzw. 44.165 Liter pro Jahr und Person (Quelle:  Warmwasserspiegel). Davon beträgt der Warmwasseranteil ca. 27 Prozent.

Einfache Tipps zur Anpassungen des Nutzerverhaltens (keine Investitionskosten)

Möglichkeiten zur Anpassung des Nutzendenverhaltens lassen sich anhand der Bestandsaufnahme individuell ableiten. Dabei sind die im Rahmen der Bestandsanalyse ermittelten Maßnahmen und das hieraus ableitbare Einsparpotenzial zu definieren. Zur Veranschaulichung werden im Folgenden sechs kurze Beispiele genannt. Weitere Informationen für Endverbrauchende sind auf der Website der Verbraucherzentrale zu finden.

Einfache Tipps zur Optimierung im Bestand (Investitionskosten unter 50 Euro)

In vielen Fällen zeigt sich während der Bestandsanalyse und der Ermittlung einzelner Energieverbräuche, dass sich die Investition in eine neue Technik oder eine Komplettsanierung des Gebäudes nicht amortisieren würde. Dennoch besteht in den meisten Fällen Optimierungspotenzial. Im Folgenden sind sechs kurze Beispiele genannt. Weitere Informationen für Endverbrauchende sind auf der Website der Verbraucherzentrale zu finden.

Einfache Tipps für geringinvestive Maßnahmen (Investitionskosten unter 1.000 Euro)

Mit Investitionskosten von bis zu 1.000 Euro sind weitere Einsparungen möglich. Eine detaillierte Ermittlung der Wirtschaftlichkeit und der Vergleich mit weiteren alternativen Einsparmöglichkeiten ist auch in diesen Fällen empfehlenswert. Im Folgenden sind sechs Beispiele genannt. Weitere Beispiele für Endverbrauchende sind auf der Website der Verbraucherzentrale zu finden.

Factsheets als Download

  • Factsheets

    Energiesparpotenzial von wassersparenden Brausen und Armaturen

    Eine vom ITG Dresden durchgeführte Studie hat das Energiesparpotenzial von energieeffizienten Brausen oder Armaturen für ganze Gebäude berechnet. Dieses Factsheet fasst die zentralen Studienergebnisse zusammen.

    Stand: Juli 2024

    PDF 535 KB barrierefrei

  • Factsheets

    Richtig heizen und lüften!

    Mit wenig Aufwand lassen sich große Effekte durch richtiges Heizverhalten und Lüften erzielen.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 427 KB

  • Factsheets

    Maßnahmen von 50 Euro bis 2.500 Euro

    Eine umfassende energetische Sanierung des eigenen Hauses ermöglicht bis zu 85 Prozent Energieeinsparung – aber auch Einzelmaßnahmen können schon eine Menge bewirken.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 470 KB

  • Factsheets

    Maßnahmen von 2.500 Euro bis 10.000 Euro

    Mit Effizienzmaßnahmen wie beispielsweise einer verbesserten Dämmung lassen sich erhebliche Energieeinsparungen am Haus erzielen.

    Stand: Oktober 2022

    PDF 252 KB

Gewerbe

Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) haben einige Möglichkeiten, Energie zu sparen. Geringinvestive Maßnahmen im gewerblichen Bereich lassen sich typischerweise im Rahmen der Energieberatung für Nichtwohngebäude, der Erstellung eines Sanierungsfahrplans für Nichtwohngebäude oder auch der Erstellung eines Energieaudits nach EDL-G bzw. der Energieberatung im Mittelstand nach DIN EN 16247-1 ermitteln. Im Folgenden sind kurze Beispiele möglicher geringinvestiver Maßnahmen genannt. Hinweise zur Datenerfassung, der Vor-Ort-Begehung, der Datenanalyse und der Ableitung von Handlungsempfehlungen sind in der DIN EN 16246 beschrieben.

Einfache Tipps zur Anpassungen des Nutzerverhaltens

Im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes können verschieden Maßnahmen zur Anpassung des Nutzerverhaltens ermittelt werden, wie beispielsweise

  • Mitarbeiter und technisches Personal informieren sowie motivieren, z.B. durch Erklärung der Funktionsweise der Heizung
  • Durchführung von Energiesparaktionen zur Sensibilisierung
  • Einstellung und Überwachung optimaler Raumsolltemperaturen
  • Reduzierung des Standby-Verbrauchs durch Ausschaltung der (Büro-) Geräte bei Nichtnutzung

Einfache Tipps für geringinvestive Maßnahmen und Optimierung im Bestand

In nahezu jedem Unternehmen finden sich wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz, die mit sehr geringen Investitionen verbunden sind, sich sehr schnell amortisieren und langfristig ein erhebliches Einsparpotenzial beinhalten.

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Do-it-yourself Energiesparmaßnahmen

Informationen zu Energiesparmaßnahmen an und in Gebäuden, die Eigentümerinnen und Eigentümer, teilweise auch Mietende selbst umsetzen können. LEA – LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Logo LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

LEA – LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Die LEA unterstützt Kommunen, Bürger und Unternehmen im Auftrag des Landes Hessen mit Beratungsleistungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Das könnte auch interessant sein

Foto, Person mit Sicherheitshelm, Klemmbrett und Warnweste steht in einem Raum mit Heizungstechnik und macht Notizen.

Contracting

Contracting ist eine Energiedienstleistung: Der Gebäudeeigentümer überträgt einem Dienstleister, dem sogenannten Contractor, Aufgaben rund um die Effizienzsteigerung seines Gebäudes.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch in Industrie und Gewerbe werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlich gefördert.

Mehr erfahren

Zurück zu Investitionen