Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip
Stand: März 2022Bis 2045 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein, so die Vorgaben des neuen Klimaschutzgesetzes von 2021. Anzahl und Geschwindigkeit der Sanierungen reichen aber bei Weitem nicht aus. Die aktuelle Sanierungsrate stagniert bei rund einem Prozent, notwendig ist mindestens das Doppelte.
Es braucht also neue Methoden und Ansätze, damit hocheffiziente Sanierungslösungen einfacher, schneller und wirtschaftlicher werden. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip, das aus den Niederlanden stammt und in mehreren europäischen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird. In Deutschland werden zurzeit erste Pilotprojekte umgesetzt und liefern wichtige Erfahrungen für einen wachsenden und dynamischen Markt.


Mit einem digitalisierten, neu gedachten Bauprozess, vorgefertigten Elementen für Fassade, PV-Dach, Haustechnik und einem innovativen Finanzierungsmodell werden Gebäude innerhalb weniger Wochen auf einen NetZero-Standard gebracht. Das bedeutet, dass sie im Jahresmittel so viel erneuerbare Energie erzeugen wie für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird. Grundlage hierfür ist der KfW-55-Standard und eine Volldach-PV-Anlage, häufig kombiniert mit einer Wärmepumpe.
Animationsvideo "Was ist Energiesprong?"
Komfortable, architektonisch ansprechende Häuser mit NetZero-Standard, die für jedermann erschwinglich und innerhalb weniger Wochen Bauzeit umsetzbar sind: Das Energiesprong-Prinzip revolutioniert den Sanierungsmarkt.
Das Animationsvideo von Energiesprong zeigt, wieso es neue Sanierungsansätze braucht, wie das Energiesprong-Prinzip funktioniert und was die Rolle der Marktentwicklungsteams in den einzelnen Ländern ist.
Das sagen Fachleute zum seriellen Sanieren
Ein Verfahren aus Holland etabliert sich in Deutschland

Überblicksartikel zum seriellen Sanieren mit Energiesprong sowie Kurzinterview mit Dipl.-Ing. Architekt Klaus Zeller, geschäftsführender Gesellschafter der Zeller Kölmel Architekten in Köln, über seine Erfahrungen mit Energiesprong.
Serielles Sanieren braucht freie Architektinnen und Architekten!

Ein Interview mit Jörg Schumacher, Referatsleiter Nachhaltigkeit bei der Bundesarchitektenkammer, über die wichtige Rolle der freien Architektinnen und Architekten sowie den Stellenwert hoher planerischer und gestalterischer Ansprüche.
Vorteile des seriellen Sanierens nach dem Energiesprong-Prinzip
Die dena koordiniert in Deutschland die Marktentwicklung für das serielle Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), gefördert wird. Das Marktentwicklungsteam bei der dena unterstützt Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, die Mehrfamilienhäuser nach dem Energiesprong-Prinzip seriell sanieren möchten. Zudem bringt es sie mit den passenden Bauunternehmen und Lösungsanbietern zusammen.
Mehr Informationen: