DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden
Die Vornormenreihe DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Heizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden notwendig sind. DIN V 18599 dient als Grundlage für bedarfsorientierte Nachweise für Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
DIN 4108 und DIN V 4701-10
Die Normenreihe DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden" beinhaltet energetische Mindestanforderungen an den sommerlichen und den winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden und einzelnen Bauteilen. Diese Normenreihe gehört damit zu den wichtigsten Normen im Bereich des Wärmeschutzes, wobei sie in Teilen von der DIN V 18599 abgelöst wurde.
Die inzwischen zurückgezogene Vornorm DIN V 4701-10 „Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen“ beinhaltet ein Rechenverfahren zur Bewertung der Gebäudetechnik. Dabei können energetische Kenngrößen für Heizung, Warmwasser und Lüftungstechnik bestimmt werden.
Weitere relevante Bilanzierungsnormen
Neben den Normereihen der DIN V 18599 sowie der DIN 4108 sind gemäß der aktuell geltenden zweiten Novelle des Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) noch weitere Normen für das energetische Bauen und Sanieren relevant:
Häufige Fragen zur DIN V 18599
Die folgende Auflistung enhält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zur Anwendung und Auslegung von DIN V 18599:
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Häufige Fehler bei der Gebäudebilanzierung
Bei vielen Bau- und Sanierungsvorhaben möchte die Hauseigentümerin bzw. der Hauseigentümer Fördermittel in Anspruch nehmen. Daraus ergeben sich für den Energieberatenden eine Reihe von Aspekten, die bei der Beantragung der Fördermittel und dem Nachweis zu beachten sind. Sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch die KfW haben diese Anforderungen und Festlegungen detailliert zusammengestellt und kommuniziert. Dennoch kommt es im Rahmen geförderter Bau- und Sanierungsmaßnahmen immer wieder zu fehlerhaften Nachweisen und Dokumentationen, die nicht zuletzt die Zuwendungen für den Hauseigentümer in Frage stellen können. Fehler können bereits bei der Datenaufnahme, in der Bilanzierung oder durch Veränderung der Maßnahmen entstehen. Wenn mehrere Abweichungen zusammenkommen, kann beispielsweise das beantragte Effizienzhaus-Niveau gefährdet sein oder nicht erreicht werden.
Downloads und Tools
-
Leitfäden
Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599
Dieser Leitfaden zur Gebäudebilanzierung nach der novellierten Fassung von DIN V 18599 dient erfahrenen Fachleuten als praxisorientierte Arbeits- und Orientierungshilfe bei der energetischen Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Stand: August 2023 -
Toolbox
Berechnungshilfe für Wohngebäude gemäß GEG 2023
Excel-Tool der Universität Kassel als Berechnungshilfe für das Nachweisverfahren für Wohngebäude gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023.
-
Toolbox
EnEV-XL 5.1 – Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden
Excel-Tool des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) zur energetischen Bilanzierung von Wohngebäuden nach Energieeinsparverordnung (EnEV).
Zahlen und Daten
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.