• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Bilanzierungsnormen

In Deutschland werden die energetischen Mindestanforderungen an Gebäude im Wesentlichen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Für die konkrete Ausgestaltung der Anforderungen, z.B. anzuwendende Berechnungsansätze oder Vorgaben zur technischen oder konstruktiven Ausführung, wird allerdings regelmäßig auf DIN-Normen verwiesen.

In § 11 "Mindestwärmeschutz" des Gebäudeenergiegesetzes heißt es beispielsweise: "Bei einem zu errichtenden Gebäude sind Bauteile, die gegen die Außenluft, das Erdreich oder gegen Gebäudeteile mit wesentlich niedrigeren Innentemperaturen abgrenzen, so auszuführen, dass die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2: 2013-02 und DIN 4108-3: 2018-10 erfüllt werden."

Normalerweise sind Normen nicht bindend, ihre Anwendung ist grundsätzlich freiwillig. Durch die Zitierung in einem Gesetz oder einer Rechtsverordnung erlangen Normen allerdings Rechtsverbindlichkeit. Die Anwendung der im GEG zitierten Normen ist damit verpflichtend.

Foto, Nahaufnahme von mehreren übereinanderliegenden Papierstapeln, die jeweils mit einer Dokumentenklammer zusammengehalten werden.

DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden

Die Vornormenreihe DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Heizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden notwendig sind. DIN V 18599 dient als Grundlage für bedarfsorientierte Nachweise für Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Foto, frontaler Blick auf die vollständig verglaste Fassade eines Bürogebäudes bei Dunkelheit. In den beleuchteten Räumen sind Einrichtungsgegenstände zu erkennen.

DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden

DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ dient mit ihren 13 Teilen der Berechnung des Energiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung von Gebäuden. Konkret gilt dies für Nutz-, End und Primärenergiebedarf.

Mehr erfahren

DIN 4108 und DIN V 4701-10

Die Normenreihe DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden" beinhaltet energetische Mindestanforderungen an den sommerlichen und den winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden und einzelnen Bauteilen. Diese Normenreihe gehört damit zu den wichtigsten Normen im Bereich des Wärmeschutzes, wobei sie in Teilen von der DIN V 18599 abgelöst wurde.

Die inzwischen zurückgezogene Vornorm DIN V 4701-10 „Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen“ beinhaltet ein Rechenverfahren zur Bewertung der Gebäudetechnik. Dabei können energetische Kenngrößen für Heizung, Warmwasser und Lüftungstechnik bestimmt werden.

Foto, frontaler Blick auf eine mehrstöckige Neubaufassade. Die Hälfte der Fassade ist bereits mit Dämmplatten versehen, die andere Hälfte ist noch im Rohbau.

DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

Die Norm DIN 4108 gibt den Rahmen für den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden und einzelnen Bauteilen vor. Bei der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise wurde sie in Teilen von der DIN V 18599 abgelöst.

Mehr erfahren
Foto, mehere Kupferleitungen eines Heizungssystems an einer Wand montiert.

DIN V 4701-10 – Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen

Die inzwischen zurückgezogene Vornorm DIN V 4701-10 „Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen“ diente lange Zeit vor allem der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise, wurde diesbezüglich aber von der DIN V 18599 abgelöst.

Mehr erfahren

Weitere relevante Bilanzierungsnormen

Neben den Normereihen der DIN V 18599 sowie der DIN 4108 sind gemäß der aktuell geltenden zweiten Novelle des Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) noch weitere Normen für das energetische Bauen und Sanieren relevant:

Häufige Fragen zur DIN V 18599

Die folgende Auflistung enhält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zur Anwendung und Auslegung von DIN V 18599:

Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:

Antworten auf häufig gestellte Fachfragen (FAQ)

Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Mehr erfahren

Häufige Fehler bei der Gebäudebilanzierung

Bei vielen Bau- und Sanierungsvorhaben möchte die Hauseigentümerin bzw. der Hauseigentümer Fördermittel in Anspruch nehmen. Daraus ergeben sich für den Energieberatenden eine Reihe von Aspekten, die bei der Beantragung der Fördermittel und dem Nachweis zu beachten sind. Sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch die KfW haben diese Anforderungen und Festlegungen detailliert zusammengestellt und kommuniziert. Dennoch kommt es im Rahmen geförderter Bau- und Sanierungsmaßnahmen immer wieder zu fehlerhaften Nachweisen und Dokumentationen, die nicht zuletzt die Zuwendungen für den Hauseigentümer in Frage stellen können. Fehler können bereits bei der Datenaufnahme, in der Bilanzierung oder durch Veränderung der Maßnahmen entstehen. Wenn mehrere Abweichungen zusammenkommen, kann beispielsweise das beantragte Effizienzhaus-Niveau gefährdet sein oder nicht erreicht werden.

Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Bauplänen sowie dem Arm einer Person mit einem Bleistift in der Hand.

Häufige Fehler bei der Bilanzierung

In der Praxis kommt es immer wieder an ähnlichen Stellen zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bilanzierung von Effizienzhäusern und damit zu wiederkehrenden Fehlern in den Nachweisen.

Mehr erfahren

Downloads und Tools

  • Leitfäden

    Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599

    Dieser Leitfaden zur Gebäudebilanzierung nach der novellierten Fassung von DIN V 18599 dient erfahrenen Fachleuten als praxisorientierte Arbeits- und Orientierungshilfe bei der energetischen Bilanzierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

    Stand: August 2023

    PDF 6 MB barrierefrei

  • Toolbox

    Berechnungshilfe für Wohngebäude gemäß GEG 2023

    Excel-Tool der Universität Kassel als Berechnungshilfe für das Nachweisverfahren für Wohngebäude gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023.

  • Toolbox

    EnEV-XL 5.1 – Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden

    Excel-Tool des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) zur energetischen Bilanzierung von Wohnge­bäu­den nach Energieeinsparverordnung (EnEV). IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Downloads

Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.

Zu den Downloads

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox

Zahlen und Daten

Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Das könnte auch interessant sein

Foto, langer Gang mit Betonwänden, rechts gehen mehrere Treppenaufgänge ab, die in verschiedenen Farben beleuchtet sind.

Energieausweis

Der Energieausweis bewertet den energetischen Zustand eines Gebäudes.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlage. Im Hintergrund Baustelle eines Hochhauses mit Kränen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Lebenszyklusbetrachtung

Um den heutigen Anforderungen an Gebäude wie Wohnqualität, Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umnutzbarkeit und Rückbaubarkeit gerecht zu werden, ist eine vorausschauende und ganzheitliche Planung erforderlich.

Mehr erfahren