Lebenszyklusbetrachtung
Um den heutigen Anforderungen an Gebäude wie Wohnqualität, Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umnutzbarkeit und Rückbaubarkeit gerecht zu werden, ist eine vorausschauende und ganzheitliche Planung erforderlich.Hierfür ist es unabdingbar, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu berücksichtigen.
Lebenszyklusphasen
Der Lebenszyklus von Gebäuden kann grob in die folgenden Phasen unterteilt werden:
- Planung/Herstellung
- Errichtung
- Nutzung und Betrieb
- Instandhaltung und Modernisierung
- Umnutzung/Weiternutzung
- Rückbau
- Wiederverwendung/Recycling/Entsorgung
Diese Phasen im Lebenszyklus von Gebäuden werden durch die Lebenswegmodule gemäß DIN EN 15804 im Detail beschrieben.
Vorteile der Lebenszyklusbetrachtung
Eine Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus bereits in frühen Entwurfs- und Planungsstadien ermöglicht es, die Aufwendungen über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Aspekte zu minimieren, während eine hohe Nutzungsqualität sichergestellt werden kann. Gegebenenfalls können hierbei höhere Planungs- und Umsetzungskosten anfallen, welche sich jedoch in der Regel, insbesondere durch Einsparungen bei den Nutzungs-, Betriebs- und Instandhaltungskosten, refinanzieren, so dass insgesamt eine Senkung der Lebenszykluskosten ermöglicht wird.
Durch die Umsetzung einer höheren Dauerhaftigkeit und Flexibilität für spätere Umnutzungen bleibt der Wert eines Gebäudes zudem länger erhalten und im Falle eines Verkaufs können in der Regel weitere wirtschaftlichen Vorteile generiert werden.
Neben den ökonomischen ergeben sich auch ökologische Vorteile aus der ganzheitlichen Planung von Gebäuden im Lebenszyklus. Durch die Planung und Umsetzung reversibler Konstruktionen und Bauteilverbindungen sowie den Einsatz von Baustoffen ohne umweltbelastende Zusatzstoffe kann ein sortenreiner Ausbau und Rückbau von Bauprodukten ermöglicht werden. Dies ist oft die Voraussetzung für eine anschließende Wiederverwendung oder ein hochwertiges Recycling von Baustoffen und Bauprodukten, womit eine Verringerung der Produktqualität (Downgrading) verhindert werden kann. Die Verwertung von Baustoffen zieht in den meisten Fällen ein derartiges Downgrading nach sich. So können beispielsweise Beton und Ziegel oft nur noch als minderwertige Schüttungen für den Straßenbau verwertet werden. Durch die lebenszyklusoptimierte Planung soll zudem der Entsorgung von Baustoffen auf Deponien vorgebeugt werden, nicht nur um wertvolle Rohstoffe zu erhalten, sondern auch um den erneuten Energieeinsatz für die Herstellung neuer Baustoffe sowie die damit verbundenen Treibhausgasemissionen einzusparen. Dies würde einen Wandel von der Linearwirtschaft („Wegwerfgesellschaft“) hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft bedeuten.
Öko- und CO2-Bilanzierung
Für die Auswahl von geeigneten Bauprodukten sollte planungsbegleitend stets eine ökobilanzielle Bewertung erfolgen. Mit vergleichsweise geringem Arbeitsaufwand können hiermit die graue Energie und Emissionen der Baustoffe bilanziert und durch eine entsprechende Auswahl auf ein Minimum reduziert werden. Es empfiehlt sich der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Holz, wodurch zusätzlich CO2 aus der Atmosphäre entnommen und im Gebäude als Kohlenstoffspeicher gebunden werden kann.
Digitale Methoden und Tools
Mittlerweile exisitieren eine Vielzahl an digitalen Lösungen sowie Tools, die dabei unterstützen, die Lebenszyklusbetrachtung strukturiert und methodisch korrekt in Planungsprozesse zu integrieren.
Vortragsfolien und Erklärvideo
Vortragfolien
Das Expertenteam vom Gebäudeforum hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für eigene Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen.
Vortragsfolien zum Lebenszyklus
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Lebenszyklus.
Erklärvideo des Gebäudeforums
Dieses Video des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, mit welchem Ansatz und welchen Maßnahmen ein klimaneutraler Gebäudebestand möglich ist.
Downloads und Tools
-
Studien & Berichte
Geschäftsmodelle für zirkuläres Bauen und Sanieren – Die Rolle innovativer Geschäftsmodelle in der Transformation des Bausektors
Die Studie bietet einen fundierten Einblick in die zirkuläre Transformation des Bausektors und beleuchtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden sowie Geschäftsmodelle und Praktiken, die eine zirkuläre Zukunft in der Bauindustrie ermöglichen.
Stand: November 2023 -
Studien & Berichte
Regulierung der Lebenszyklus-THG-Emissionen von Gebäuden – Empfehlungen für Deutschland
Der Bericht identifiziert und systematisiert die Bausteine für eine Lebenszyklus-THG-Regulierung auf Basis von Erkenntnissen aus Vorreiterländern, fasst zusammen, wo Deutschland im Vergleich steht, und leitet Empfehlungen für nächste Schritte ab.
Stand: September 2023 -
Einfluss der Dämmung auf das Treibhauspotential und den nicht erneuerbaren Primärenergieaufwand über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Die Studie untersucht den Einfluss der Dämmung auf das Treibhauspotential und den nicht erneuerbaren Primärenergieaufwand über den gesamten Gebäudelebenszyklus unter Berücksichtigung verschiedener Effizienzstandards am Beispiel mehrerer Gebäudetypen.
Stand: Mai 2023 -
Studien & Berichte
Lebenszyklus-Fahrplan für Gebäude
Diese Publikation des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) identifiziert Maßnahmen und Meilensteine zur Integration einer Lebenszyklusperspektive im Gebäudebereich in Deutschland.
Stand: Januar 2023 -
Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden
Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren
Stand: April 2017 -
Toolbox
Lebenszyklusanalyse
Das Ökobilanz-Tool eLCA unterstützt bei der Lebenszyklusanalyse.
-
Toolbox
Energiebedarf und Lebenszyklusanalyse
Werkzeug für energetische Vordimensionierung und Ökobilanzierung
-
Toolbox
EcoTool
Das EcoTool ermöglicht bereits in der frühen Planungsphase die umfassende Ökobilanzierung eines Bauprojekts.