• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Heizungstechnik und -optimierung

Stand: November 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität im Gebäudebereich sind Modernisierung und Optimierung bei Systemen zur Produktion von Wärme und Warmwasser wegweisende Prozesse. Der Wärmemarkt macht mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs aus. Zwei Drittel der Heizanlagen laufen mit fossilen Energieträgern – am häufigsten mit Gas. Hier liegt ein massives Potenzial für eine radikale Reduktion von CO2-Emissionen. Die Anlagen unterscheiden sich nach Art der Wärme- und Energieträger, nach Systemaufbau und dem Verfahren der Wärmeübertragung. Weit mehr als die Hälfte der Heizungsanlagen arbeiten unzureichend effizient. Für die Emissionsminderung sind Effizienz des Wärmeerzeugers sowie fachgerechte Einstellung der Anlage zu Beginn und während des Betriebes ausschlaggebend. Augenmerk muss auf dem hydraulischen Abgleich und der kontinuierlichen Wartung mit Blick auf das Nutzungsverhalten liegen.

Foto, Aufnahme eines Geflechts von wandmontierten Rohrleitungen sowie von Heizungspumpen und Sperrventilen.

Heizungssysteme

Heizungssysteme unterscheiden sich sich ganz individuell nach Art der verwendeten Energieträger, Art des Wärmeträgers, im Systemaufbau sowie nach Art der Wärmeübertragung. In der technischen Umsetzung bieten sich damit vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Je nach gewähltem Heizungssystem, müssen unterschiedliche Systembestandteile betrachtet werden, vom Wärmeerzeuger, über Leitungen, bis hin zur Regelung.

Der Wärmeerzeuger muss als zentraler Bestandteil des Heizungssystems mit den dazugehörenden Systembestandteilen abgestimmt sein. Um die Vorgaben des GEG 2024 zu erfüllen, dass die Wärmeerzeugung zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgen muss, werden Wärmepumpen zukünftig sehr viel weitreichender als primäre Wärmerzeuger zum Einsatz kommen. Im Neubau ist dies schon flächendeckend der Fall, aber auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient eingesetzt werden und bestehende, mit fossilen Energieträgern betriebene Anlagen ersetzen.

Foto, eine Heizungsinstallateur arbeitet an einer Heiztherme

Heizungssysteme

Heizungssysteme lassen sich nach verschiedenen Kategorien unterscheiden und beinhalten unterschiedliche Systembestandteile: Vom Wärmeerzeuger, über Leitungen, bis hin zur Regelung.

Mehr erfahren
Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren

Heizungsoptimierung

Ein hydraulischer Abgleich und weitere Optimierungsmaßnahmen am Heizungssystem helfen dabei, die Energieeinsparungspotenziale einer Heizungsanlage vollständig auszuschöpfen.

Foto, ein Techniker steht mit einem Tablet-Computer in einem Heizungsraum und liest eine Druckuhr ab.

Hydraulischer Abgleich

Durch einen hydraulischen Abgleich werden die Volumenströme im Heizungssystem optimal abgestimmt. Dies ermöglicht die bedarfs- und zeitgerechte Versorgung alle Heizflächen mit dem Wärmeträger und damit einen effizienten Betrieb des Wärmeerzeugers.

Mehr erfahren
Foto, ein Monteur installiert eine Heizungspumpe.

Weitere Maßnahmen zur Heizungsoptimierung

Neben dem hydraulischen Abgleich gibt es weitere Optimierungsmaßnahmen, um die Energieeinsparungspotentiale einer Heizungsanlage vollständig auszuschöpfen.

Mehr erfahren

Downloads und Tools zu Heizungstechnik

Downloads

  • Leitfäden

    Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen - Leitfaden für Fachleute

    Dieser Leitfaden des VdZ ist für Fachhandwerker und weitere am Bau beteiligte Fachleute erarbeitet worden und vermittelt sowohl Grundlagen- als auch Detailwissen zum Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen.

    Stand: Februar 2021

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Hydraulik - bei Heizungsanlagen mit eingebundener Wärmepumpe

    Der Leitfaden gibt praktische Hinweise zur überschlägigen Dimensionierung des hydraulischen Systems in Wohngebäuden. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Stand: Februar 2019

    PDF 8 MB

  • Praxishilfen

    Einzelfeuerstätten - Planungshilfe für Architekten

    Dieser Leitfaden des VdZ bietet Fachleuten aus Architektur und Planung ein nützliches Instrument zur Konzeption und Umsetzung von Einzelfeuerstätten.

    Stand: Februar 2020

    PDF 946 KB

  • Leitfäden

    Druckhaltung und Wasserbeschaffenheit von Heizungsanlagen - Leitfaden für Fachleute

    Dieser Leitfaden des VdZ greift die wichtigsten Aspekte der Wasserbeschaffenheit auf, beschreibt die häufigsten Störungen und gibt Hinweise und Tipps zu deren Vermeidung und Beseitigung.

    Stand: März 2019

    PDF 2 MB

  • Lagerung von Holzpellets - ENplus-konforme Lagersysteme

    Die Broschüre erklärt detailliert die Planung eines sicheren und die Pelletqualität schonenden Pelletlagers. Die Empfehlungen richten sich an Fachleute und Privatpersonen, die Pelletlager planen, errichten und ausstatten wollen. Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)

    Stand: Januar 2023

    PDF 15 MB

  • Konfigurator für Holzpelletlager

    Mit diesem Konfigurator können ein Pelletlager konzipiert sowie die optimale Lage und Anzahl der Einblasstutzen sowie geeignete Belüftungslösungen konform DIN EN ISO 20023 bzw. VDI 3464 ermittelt werden. Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV)

Tools

  • Toolbox

    Heizlastrechner

    Tool zur Berechnung der Heizlast Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

  • Toolbox

    Hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen

    Tool für überschlägige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Fußbodenheizungen

  • Toolbox

    Berechnungshilfe Brennstoffzellen für Wohngebäude

    Excel-Tool für den Berechnungsansatz der DIN SPEC 32737.

  • Toolbox

    Berechnungshilfe Brennstoffzellen für Nichtwohngebäude

    Excel-Tool für den Berechnungsansatz der DIN SPEC 32737.

Zahlen zu in Gebäuden genutzen Energieträgern und Wärmeerzeugern

Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2024. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2024 abgerufen werden.

Das könnte auch interessant sein

Foto, im Vordergrund ein Hausdach mit Photovoltaik-Anlage, im Hintergrund ein Windkraftwerk.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien lösen nach und nach fossile Brennstoffe bei der Strom- und Wärmeerzeugung ab. Für die Umsetzung einer fossilfreien Wärmeversorgung in Gebäuden gibt es verschiedene Möglichkeiten, allen voran steht die Wärmepumpe.

Mehr erfahren
Foto, Gebäudefassade mit geöffeneten Fenstern und Lüftungseinlässen.

Systeme der Wohnraumlüftung

Energieeffiziente Gebäude zeichnen sich durch eine verbesserte Luftdichtheit aus. In ihnen muss der Luftaustausch für ein gesundes Raumklima durch eine verstärkte freie Lüftung oder mit einer mechanischen Lüftungsanlage erfolgen.

Mehr erfahren
Foto, Licht- und Schattenwurf eines Fensters an einer Wand.

Tages- und Kunstlichtsysteme

Die Wahrnehmung von Licht beeinflusst das Behaglichkeitsgefühl in Gebäuden. Zugleich ist durch eine fachmännische Planung lichttechnischer Systeme ein Plus an Energieeffizienz möglich.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Computerbildschirmen und eines Armes, der eine Maus bedient. Die Bildschirme zeigen technische Zeichnungen bzw. Fließschemata.

Digitalisierung im Gebäudebereich

Zahlreiche Studien belegen: es gibt große Potenziale, CO2-Emmissionen durch Digitalisierungsprozesse in mehrgeschossigen Gebäuden erheblich zu mindern.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlage. Im Hintergrund Baustelle eines Hochhauses mit Kränen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren

Zurück zu Gebäudetechnik