Bauphysik
Bauphysikalische Lösungen bilden in Verbindung mit Nachweisen, wie insbesondere zum Wärmeschutz und zum Feuchteschutz, die Grundlage für energieeffizientes sowie klimaneutrales Bauen und Sanieren von Gebäuden. Sie dienen zugleich der Vermeidung von Bauschäden.
Schutz vor Kälte und Wärme
Moderne energieeffiziente Gebäude sind so konstruiert, dass im Innern erzeugte Heizwärme möglichst nicht nach draußen dringt und sich gleichzeitig das Gebäude bei intensiver Sonnenbestrahlung nicht unangenehm für die Bewohnerinnen und Bewohner aufheizt. Anders gesagt: Im Winter soll die gemütliche Wärme möglichst vollständig im Gebäudeinneren verbleiben, in der sonnigen Jahreszeit soll die Sommerhitze nach Möglichkeit draußen bleiben und nicht ins Gebäudeinnere vordringen.
Die wesentlichen baulichen Maßnahmen, um dem Energieverlust im der kalten Jahreszeit vorzubeugen, liegen in der Dämmung der Außenhülle des Gebäudes, der Verwendung von mehrfachverglasten Fenstern sowie in der Vermeidung von Wärmebrücken. Der Gesetzgeber hat diesbezüglich Mindestanforderungen definiert, die als Mindestwärmeschutz bezeichnet werden. Beim sommerlichen Wärmeschutz spielen neben der Gebäudedämmung auch Sonnenschutzverglasung und Verschattungskonstruktionen oder -elemente eine wesentliche Rolle.
Vermeidung von Verlusten und Bauschäden
Der Bau von und die Sanierung zu energieeffizienten und klimaneutralen Gebäuden ist ein hochkomplexer Prozess. Mit zunehmendem energetischem Niveau steigen parallel auch die Anforderungen an die Qualität der auszuführenden Arbeiten. Bei hocheffizienten Häusern können deshalb schon kleine Fehler in der Planung oder Ausführung dazu führen, dass die berechnete Energieeinsparung nicht erreicht wird. Im schlimmsten Fall drohen sogar Bauschäden. Ein besonderer Fokus bei Entwurf und Umsetzung sollte deshalb z.B. auf der Luftdichtheit der thermischen Gebäudehülle und auf der Vermeidung von Wärmebrücken sowie der Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen liegen.
Dynamische Gebäudesimulation
Für das Planen und Bauen von Gebäuden spielt die Entwicklung des Klimas eine immer wichtigere Rolle. Moderne Gebäude sollen nicht nur ressourcensparend und energieeffizient errichtet und betrieben werden, sie müssen vor allem eine hohe Resilienz gegen künftige Klimafolgen besitzen. Bei der Planung ist der Einsatz der dynamischen Gebäudesimulation hilfreich.
Die dynamische Gebäudesimulation ist ein Instrument zum energietechnischen Modellieren von Gebäudekonzepten. Sie verdeutlicht Zusammenhänge zwischen Klima, Gebäudehülle und -technik sowie Nutzerverhalten im zeitlichen Verlauf. Die dynamische Gebäudesimulation kann im Neubau wie in der Sanierung als hilfreiches Tool eingesetzt werden.
Häufige Fragen zur Bauphysik
Die folgende Auflistung enthält die am häufigsten gestellten Fragen zur Bauphysik von energieeffizienten und klimaneutralen Gebäuden:
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Vortragsfolien
Das Expertenteam vom Gebäudeforum hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für eigene Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Vortragsfolien zu Wärmebrücken
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Wärmebrücken.
Downloads und Tools zur Bauphysik
Downloads
-
Praxishilfen
Wärmebrückenkatalog Strohballenbau
Dieser Wärmebrückenkatalog beinhaltet eine Vielzahl von Ausführungsdetails für gängige Anschlusssituationen im Strohballenbau und ist Teil des Projekts UP STRAW, gefördert durch das Interreg-Programm der Europäischen Union.
Stand: Januar 2021 -
Checklisten
Merkblatt für den Fensteraustausch im Altbau
Das Merkblatt bietet Orientierung bei der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Projekten zum Fensteraustausch im Altbau.
Stand: Februar 2021 -
Leitfäden
Die Wärmebrückenbewertung bei der energetischen Bilanzierung von Gebäuden
Dieser Leitfaden informiert über die Relevanz gut geplanter Wärmebrücken speziell bei KfW-Effizienzhäusern.
Stand: Dezember 2020 -
Leitfäden
Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
Dieser Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA) beschreibt Methoden zur Erfassung und Bewertung des Schimmelbefalls nach anerkannten Regeln der Technik.
Stand: November 2017 -
Studien & Berichte
Die Bedeutung der Energieeffizienten Gebäudehülle für Energiewende und Klimaschutz
FIW München im Auftrag des „Aktionsbündnis für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich“
Stand: Dezember 2020 -
Studien & Berichte
Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört
Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem.
Stand: Januar 2023 -
Technikprospekt Tauwasserschutz und Regenschutz von Außenwänden mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Neben dem Regenschutz ist der Tauwasserschutz eine der bauphysikalischen Hauptaufgaben von Umfassungsbauteilen. Außenwände mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden können besonders wirksam den Tauwasserschutz sicherstellen.
Tools
-
Toolbox
U-Wert-Rechner
Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts eines Bauteils
-
Toolbox
U-Wert von Fenstern
Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts von Fenstern
-
Toolbox
FVHF-Effizienz-Tool
Das Online-Tool ermittelt die erforderliche Dämmstoffdicke und die energetische Effizienzklasse der Unterkonstruktion einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade, in Abhängigkeit des Soll-U-Wertes der Außenwand.
-
Toolbox
luftdicht.info – Fach-Informationen
Der Bereich "Fach-Informationen" des Internet-Portals luftdicht.info bietet Planenden, Ausführenden und Beratenden Hilfestellungen zu Luftdichtheitskonzepten, Musterdetails oder Ausführungsempfehlungen.