Öko-Zentrum NRW GmbH
Allgemeine Informationen
Das Team des Öko-Zentrum NRW ist seit über 20 Jahren ein bundesweit bekannter Spezialist für das nachhaltige Bauen.
Drei Schwerpunkte bestimmen unsere Leistungen...
Planen
Wir planen Sanierungsmaßnahmen sowie Neubauten (Wohngebäude und Nichtwohngebäude) und unterstützen Bauherren und Architekten durch Ingenieurdienst-leistungen.
Beraten
Als Fachinstitut beraten wir zu Bedarfsplanungen, Zielvorgaben für Gebäudequalitäten, Energiekonzepten / energetischen Optimierungen, Wirtschaftlichkeit, Baustoffauswahl und Gebäude-Zertifizierungen.
Qualifizieren
Baufachleute qualifizieren sich mit unseren Lehrgängen berufsbegleitend zum/zur „Energieeffizienzexperte/in“ für Wohn- und Nichtwohngebäude weiter. Zum nachhaltigen Bauen sowie dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) führen wir Seminare und Inhouse-Schulungen durch.

- Gebäudebilanzierung
- Gebäudehülle
- Gebäudetechnik
- Qualifizierung
- Nordrhein-Westfalen
- Weiterbildungsinstitute
Das Öko-Zentrum NRW berät seit über 25 Jahren Kommunen, Unternehmen und private Bauherrn zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen und bildet zudem Energiebrater/innen aus, die bundesweit dazu beitragen, Neubau- und Sanierungsvorhaben am Ziel eines klimanuetralen Gebäudebestandes auszurichten.

Downloads & Links
Updates zum Gebäudeenergiegesetz
Vom Öko-Zentrum NRW zusammengestellte und regelmäßige aktualisierte Informationen Rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Studie zum klimaneutralen Gebäudebestand der Stadt Bielefeld
Konzept zur Definition und Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes am Beispiel der Stadt Bielefeld. Erarbeitet durch das Öko-Zentrum NRW in enger Zusammenarbeit mit dem Immobilienservicebetrieb (ISB) der Stadt Bielefeld.
Übersicht zur Solarpflicht für Gebäude
Das Okö-Zentrum NRW hat die aktuellen Regelungen der Bundesländer zur Solarpflicht in einer Übersicht zusammengefasst.
- Studien & Berichte
Ermittlung von Mehrkosten zur Einführung eines „KfW-Effizienzhaus-Standards 55“ für alle Neubauten von Wohngebäude
Kurzstudie des Öko-Zentrum NRW im Auftrag der Stadt Tecklenburg
Stand: September 2020