Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude, die thermisch konditioniert sind. Im GEG sind die anzuwendenden Berechnungsverfahren und Normen definiert. Zudem sind Vorgaben zur Ausstellung und Verwendung des Energieausweises enthalten. Derzeit gilt das GEG zum 01.11.2020. Das GEG gibt zudem die Randbedingungen vor, wie erneuerbare Energien zur vorschriftmäßigen Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs in Gebäuden genutzt werden können.
- GEG Novelle 2024 - Geplante Regelungen ab 01.01.2024
- GEG Novelle 2023 - Neue Regelungen seit 01.01.2023
- Informationen zum GEG 2020
- Von der HeizAnlV, über die EnEV zum GEG
- Erläuterungen zum GEG für die tägliche Arbeit
- Häufige Fragen zum GEG
- Vortragsfolien zum GEG
- Downloads zum GEG
- Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

GEG Novelle 2024 - Geplante Regelungen ab 01.01.2024
Die Bundesregierung hat die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich verankert und so die Dekarbonisierung des Wärmebereichs eingeleitet und schrittweise umgesetzt. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.
GEG Novelle 2023 - Neue Regelungen seit 01.01.2023
Im Frühjahr 2022 legte die Bundesregierung das sogenannte „Osterpaket“ vor. Das auch als Klimaschutz-Sofortprogramm bekannte Energiesofortmaßnahmenpaket sieht die Novellierung mehrerer energiepolitischer Gesetze vor mit dem Ziel, erneuerbarer Energien in Deutschland beschleunigt und konsequent auszubauen.
Anpassungsbedarf bestand u. a. beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welcher mit dem im Sommer 2022 verabschiedeten "Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor" (EEGAusbGuEnFG) umgesetzt wurde. Artikel 18a des EEGAusbGuEnFG sieht dabei auch Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, welche zum 01.01.2023 in Kraft getreten sind. So wurden beispielsweise die Anforderungen an Neubauten verschärft, die Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien nach § 23 GEG wurde deutlich vereinfacht und es gab Klarstellungen bzw. Festlegungen zu den Primärenergiefaktoren bei Gasgemischen sowie für den Betrieb von wärmenetzgebundenen Großwärmepumpen.
Informationen zum GEG 2020
Welche Anforderungen stellt das GEG an Neubauten und bei Sanierungen? Welche Vorgaben zur Nutzung von erneuerbaren Energien werden gemacht? Welche Austausch- und Nachrüstverpflichtungen bestehen? Wo findet man Auslegungen zum GEG? Was ist bei der Ausstellung von Energieausweisen zu beachten? Was sind die wichtigsten Änderungen gegenüber EnEV 2014 und EEWärmeG 2015?
Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen rund um das GEG 2020 stehen hier bereit:
Von der HeizAnlV, über die EnEV zum GEG
Die Ursprünge des heutigen Energieeinsparrechts in Deutschland reichen mittlerweile Jahrzehnte in die Vergangenheit zurück. Ob Heizanlagen-, Wärmeschutz- oder Energieeinsparverordnung: Die wichtigsten Informationen zu den Vorgängern des Gebäudeenergiegesetzes enthält der Beitrag zur EnEV-Historie:
Erläuterungen zum GEG für die tägliche Arbeit
Weiterführende Informationen zur Erstellung von Energieausweisen, wie Möglichkeiten der Vereinfachung der Datenaufnahme, der Regeln für Energieverbrauchswerte oder Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens, sowie Auslegungen zu einzelnen Themen des GEG finden sich hier:
Häufige Fragen zum GEG
Die folgende Auflistung enthält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zum Gebäudeenergiegesetz:
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Videoantworten auf häufig gestellte Fragen
Expertinnen und Experten aus dem Fachservice des Gebäudeforums beantworten in kurzen Videos häufig gestellte Fachfragen:




Vortragsfolien zum GEG
Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Vortragsfolien zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Regelungen der GEG-Novelle zum 01.01.2023 sind bereits berücksichtigt.
Downloads zum GEG
-
Gesetze
GEG 2020 - Gebäudeenergiegesetz
Gebäudeenergiegesetz - Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 08.08.2020
Stand: August 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung Muster Energieausweise
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 29.03.2021
Stand: März 2021 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude vom 08.12.2020
Stand: Dezember 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15.04.2021
Stand: April 2021 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Richtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) vom 13.11.2020
Stand: November 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Förderbekanntmachung Modellvorhaben
Förderbekanntmachung zu den Modellvorhaben „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“ vom 26.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Aushang Energiebedarfsausweis Nichtwohngebäude
Formular für den Aushang eines Energiebedarfsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Aushang Energieverbrauchsausweis Nichtwohngebäude
Formular für den Aushang eines Energieverbrauchsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Formular Energieausweis Nichtwohngebäude
Formular für einen Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Formular Energieausweis Wohngebäude
Formular für einen Energieausweis für Wohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021