Zahlen, Daten und Fakten zum Gebäudesektor
Stand: September 2022Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt und zur Erreichung dieser sind Gebäude nicht nur aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs ein Schlüsselsektor. Der Gebäudebereich hat die Zielvorgaben aus dem Klimaschutzgesetz für 2020 allerdings verfehlt und Politik sowie Gesellschaft müssen die Fragen nach den richtigen Bausteinen, Pfaden und Ausgestaltungen weiter intensiv diskutieren. Voraussetzung für eine fachliche Analyse und eine sachliche Diskussion sind dabei fundierte Informationen über die aktuelle Lage und die Entwicklung des Gebäudebestands.

dena-Gebäudereports
Mit dem Gebäudereport liefert die Deutsche Energie-Agentur (dena) einen Überblick zur aktuellen Lage und zur Entwicklung des Gebäudebestands in Deutschland mit Blick auf die Transformation zur Klimaneutralität. Übersichtlich und leicht verständlich werden hier aktuelle Daten, Zahlen und Fakten zusammengetragen und aufgearbeitet. Der Gebäudereport liefert damit eine fachliche Standortbestimmung des Wärmesektors in Deutschland, beispielsweise zum energetischen Zustand der Gebäude, zu Eigentümer- und Mieterstrukturen sowie Rahmenbedingungen zur Energieeffizienz in Gebäuden. Anhand von Zeitreihen können Entwicklungen in den Zusammenhang mit wirtschaftlichen, politischen und historischen Ereignissen gebracht und analysieren werden.
In jeder Ausgabe werden ausgewählte Fokusthemen rund um Energieeffizienz und den Klimaschutz in Gebäuden näher beleuchtet. Das sind Trendthemen, anhand derer Leserinnen und Leser einen Einblick in Potenziale, Chancen und Handlungsbedarf erhalten. Nicht zuletzt aufgrund von Wechselwirkungen untereinander sind sie jeweils von großer Bedeutung für den Gebäudesektor.