Förderprogramme für Gebäude
Stand: Juli 2023
Energetisches Bauen und Sanieren sowie eine kompetente Energieberatung im Vorfeld kosten den Hauseigentümer viel Geld. Um die Entscheidungsfindung in Hinblick auf eine Investition zu erleichtern, gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für die unterschiedlichen Gebäudearten und Gebäudeeigentümer.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen der Kampagne "Energiewechsel" grundlegende Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst:
Informationen zur BEG-Förderung
Die Website der Kampagne Energiewechsel bietet auch grundlegende Tipps, Hinweise und Beispiele, um Energiesparen so leicht wie möglich zu machen – und zwar für alle Bereiche - für Unternehmen genauso wie für private Haushalte.
Darüber hinaus unterstützen diverse telefonische Hotlines bei Fragen zu den Förderprogrammen, aber auch bei Fachfragen. Eine Zusammenstellung entsprechender Telefonnummern kann nebenstehend aufgerufen bzw. heruntergeladen werden.
Übersicht telefonischer Hotlines
Aktuelle Hinweise zu Förderprogrammen des Bundes
Reform der BEG-Förderung 2023
Diese Zusammenstellung bietet sowohl eine Übersicht zu Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die ab 2023 gelten, als auch zu Änderungen an der BEG, die bereits im Laufe des Jahres 2022 in Kraft getreten sind.
Förderung von Gebäuden mit Nachhaltigkeitszertifizierung
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann für Effizienzhäuser und -gebäude ein Bonus über die „NH-Klasse“ erreicht werden, wenn das Gebäude mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) prämiert wird.

Förderprogramme für Wohngebäude
Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohngebäuden stehen je nach geplanter Maßnahme Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten mit Tilgungszuschüssen zur Verfügung.
Förderprogramme für Nichtwohngebäude
Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden stehen je nach geplanter Maßnahme Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.
Förderprogramme zur Fachkräftequalifizierung
Informationsflyer des BMWK
Flyer zur Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe
In dem Flyer des BMWK werden Informationen zur Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) übersichtlich zusammengefasst.
Weitere Informationen und Materialien zur Gebäudeförderung
- Energiewechsel: Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vom 09.12.2022
- Bundesanzeiger: Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ vom 31.05.2023
- KfW: Liste der Technischen FAQ - BEG WG / BEG NWG / BEG KFN
- KfW: Arbeitshilfen für die Produkte der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- BMWK: Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien
- KfW: Monitoringbericht zur Förderung
- BAFA: Evaluierung der Förderprogramme
Downloads und Tools
-
Leitfäden
BAFA-Förderkompass 2023
Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Stand: März 2023 -
Factsheets
BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Maßnahmen und Leistungen im Rahmen der BEG (Version 8.0)
Das Infoblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden können.
Stand: Juni 2023 -
Praxishilfen
Liste der Technischen FAQ - BEG WG / BEG NWG / BEG KFN
Die Technischen FAQ sollen Fachleute bei der Bearbeitung von BEG-Nachweisen unterstützen. Sie basieren auf häufig gestellten Fragen sowie häufig vorkommenden Fehlern in Nachweisen für Effizienzhäuser, Effizienzgebäude sowie klimafreundliche Gebäude.
Stand: Mai 2023 -
Factsheets
Factsheet iSFP / Basics / Grundlegendes
Kurz und knapp erklärt: was ist ein iSFP und was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Beratungsbericht?
Stand: September 2023 -
Toolbox
Förderdatenbank
Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
-
Toolbox
Förderwegweiser Energieeffizienz
Der Förderwegweiser Energieeffizienz führt Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen mit nur wenigen Klicks zu den Förderangeboten der Bundesregierung, die zum jeweiligen Vorhaben passen.
-
Toolbox
Fördermittelauskunft
Informationen zu den Förderprogrammen von Bund, Ländern, Kreisen, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen
-
Toolbox
Förder.Navi
Das Förder.Navi bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung erneuerbarer Energien, die vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund angeboten werden.
Zahlen zur Förderung im Gebäudebereich
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2023. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2023 abgerufen werden.