Förderprogramme für Gebäude
Stand: Februar 2023
Energetisches Bauen und Sanieren sowie eine kompetente Energieberatung im Vorfeld kosten den Hauseigentümer viel Geld. Um die Entscheidungsfindung in Hinblick auf eine Investition zu erleichtern, gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für die unterschiedlichen Gebäudearten und Gebäudeeigentümer.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen der Kampagne "Energiewechsel" grundlegende Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst:
Informationen zur BEG-Förderung
Die Website der Kampagne Energiewechsel bietet auch grundlegende Tipps, Hinweise und Beispiele, um Energiesparen so leicht wie möglich zu machen – und zwar für alle Bereiche - für Unternehmen genauso wie für private Haushalte.
Darüber hinaus unterstützen diverse telefonische Hotlines bei Fragen zu den Förderprogrammen, aber auch bei Fachfragen. Eine Zusammenstellung entsprechender Telefonnummern kann nebenstehend aufgerufen bzw. heruntergeladen werden.
Übersicht telefonischer Hotlines
Wichtiger Hinweis zur BEG-Förderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat zum 01.01.2023 die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umgestellt und viele sowie weitreichende Anpassungen vorgenommen. Dazu wurden im Dezember 2022 neue Richtlinien veröffentlicht, die sowohl Neuerungen ab 2023 einführen als auch Anpassungen zusammenführen, die bereits gelten.
Die Neubauförderung wurde zum 01.03.2023 in das neue Teilprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) überführt und liegt nun in der Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Für alle Maßnahmen rund um die Sanierungsförderung liegt die Zuständigkeit weiterhin beim BMWK. Für systemische Sanierungen können Kredite bei der KfW beantragt werden, für die Durchführung von Einzelmaßnahmen bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weiterhin Zuschüsse.
Die am 30.12.2022 im Bundesanzeiger veröffentlichten Richtlinien vom 09.12.2022, Versionsvergleiche zu den alten Richtlinien sowie weitere Dokumente und Arbeitshilfen zu den Förderrichtlinien können auf der Website der Kampagne "Energiewechsel" des BMWK heruntergeladen werden:
Energiewechsel: Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Das Gebäudeforum bietet zusätzlich eine übersichtliche Zusammstellung als Download an, die alle wesentlichen Änderungen an der BEG zusammenfasst, die ab dem 01.01.2023 gelten. Darüber hinaus listet die Zusammenstellung auch die Änderungen an der BEG auf, die bereits im Laufe des Jahres 2022 in Kraft getreten sind. Eine separate Grafik verdeutlicht zusätzlich noch einmal die Definition eines Worst-Performing-Buildings gemäß BEG.
Reform der BEG-Förderung 2023
Diese Zusammenstellung bietet sowohl eine Übersicht zu Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die ab 2023 gelten, als auch zu Änderungen an der BEG, die bereits im Laufe des Jahres 2022 in Kraft getreten sind.
Förderung von Gebäuden mit Nachhaltigkeitszertifizierung
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann für Effizienzhäuser und -gebäude ein Bonus über die „NH-Klasse“ erreicht werden, wenn das Gebäude mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) prämiert wird.

Förderprogramme für Wohngebäude
Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohngebäuden stehen je nach geplanter Maßnahme Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten mit Tilgungszuschüssen zur Verfügung.
Förderprogramme für Nichtwohngebäude
Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden stehen je nach geplanter Maßnahme Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.
Weitere Informationen und Materialien zur Gebäudeförderung
Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Förderstrategie Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien
Downloads und Tools
-
Leitfäden
BAFA-Förderkompass
Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Stand: Mai 2022 -
Factsheets
Sanierung: Förderung Wohngebäude
Dieses Factsheet fasst die Förderbedingungen für Sanierungen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die steuerliche Abschreibung sowie weitere wichtige Informationen auf einen Blick zusammen.
Stand: Mai 2022 -
Factsheets
BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Maßnahmen und Leistungen im Rahmen der BEG (Version 6.0)
Das Infoblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden können.
Stand: September 2022 -
Factsheets
Factsheet iSFP / Basics / Grundlegendes
Kurz und knapp erklärt: was ist ein iSFP und was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Beratungsbericht?
Stand: Mai 2022 -
Toolbox
Förderdatenbank
Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
-
Toolbox
Förderwegweiser Energieeffizienz
Der Förderwegweiser Energieeffizienz führt Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen mit nur wenigen Klicks zu den Förderangeboten der Bundesregierung, die zum jeweiligen Vorhaben passen.
-
Toolbox
Fördermittelauskunft
Informationen zu den Förderprogrammen von Bund, Ländern, Kreisen, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen
-
Toolbox
Förder.Navi
Das Förder.Navi bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung erneuerbarer Energien, die vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund angeboten werden.