• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Archiv Aktuelles

Seitliche Nahaufnahme der offenen Schublade eines Aktenschrankes. Zwei Hände greifen in die Schublade und durchsuchen die Akten.

Zusammenstellung aller auf der Startseite des Gebäudeforums im Bereich "Aktuelles" veröffentlichen Meldungen in chronologischer Reihenfolge.

Neue Downloads | 24. Mai 2023

Sessions auf den Berliner Energietagen: Vorträge der Referierenden

Die Vorträge aus den beiden Sessions zu Gebäuden als Kohlenstoffspeicher sowie Wärmepumpen in Wohngebäuden stehen nun zum Download bereit.

zur Veranstaltungsseite
Neue Ausgabe | 11. Mai 2023

Newsletter mit Fachinformationen, Best Practices und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neue Themenseite | 05. Mai 2023

Innovative Gebäudetechnik

Auf der Themenseite wurden neue und bestehende Inhalte zu innovativen Ansätzen in der Gebäudetechnik gebündelt.

zur Themenseite
Neue Themenseite | 27. April 2023

GEG-Novelle 2024

Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll künftig stärker im GEG verankert werden, inkl. einer 65%-Vorgabe für neu installierte Heizungen.

zur Themenseite
Aktualisierter Download | 24. April 2023

Aktualisiertes Factsheet zum Energieausweis

Das Factsheet bietet in kompakter Form Hintergründe, Daten und Empfehlungen zum Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweis.

zum Download
Aktualisierte Themenseite | 19. April 2023

Green Finance im Gebäudebereich

Die Informationen zu Finanzierungsinstrumenten für klimafreundliche Investitionen (Green Finance) wurden aktualisiert.

zur Themenseite
Neues Tool | 11. April 2023

Tool zur Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen

Das HRC-Hitzetool ist ein browserbasiertes Tool zur Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen im Freiraum und in Wohngebäuden.

zum Tool
Neue Ausgabe | 05. April 2023

Newsletter mit Fachinformationen, Best-Practices und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Aktualisiertes Glossar | 05. April 2023

Glossar erweitert um PV-Begriffe

Das Glossar wurde um eine Vielzahl an Fachbegriffen aus dem Bereich Photovoltaik ergänzt: von A wie Antireflexschicht bis Z wie Zelltypen.

zum Glossar
Neue Themenseiten | 03. April 2023

Informationen zu Stroh, Schilf sowie Rohrkolben als Baustoff

Drei neue Themenseiten bietet nun Informationen zu Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der nachwachsenden Baustoffe Stroh, Schilf (Reet) sowie Rohrkolben (Typha).

zu den Themenseiten
Veranstaltungshinweis | 29. März 2023

Das Gebäudeforum klimaneutral auf den Berliner Energietagen

Auf den Berliner Energietagen werden am 22. & 23. Mai Potenziale nachwachsender Rohstoffe sowie Akzeptanz und Vertrauen in Technologie in den Blick genommen.

zur Veranstaltungsseite
Pressemitteilung des BMWK | 24. März 2023

Förderrichtlinie des BMWK für das Aufbauprogramm Wärmepumpe veröffentlicht

Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe sollen Fachleute aus Handwerk, TGA-Planung und Energieberatung zum Thema Wärmepumpe qualifiziert werden.

zur Meldung des BMWK
Neuer Download | 22. März 2023

Studie "Nachhaltiges Bauen und Sanieren"

Die Studie bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in Vorschriften und Vorgaben zu Gebäuden sowie zu Plänen der EU diesbezüglich.

zum Download
Neues Tool | 17. März 2023

Tool zur Vordimensionierung einer Wärmepumpe

Das Tool ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

zum neuen Tool
Neue Online-Funktionen | 13. März 2023

Interaktive Diagramme aus dem Gebäudereport 2023

Für die Diagramme des Gebäudereports bietet die Website nun individuelle Filter- und Zoom- sowie Exportfunktionen.

Zu den interaktiven Diagrammen
Neue Ausgabe | 09. März 2023

Newsletter mit Fachinformationen, Best-Practices und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neue Übersicht zu Änderungen | 06. März 2023

Aktuelles zum individuellen Sanierungsplan (iSFP)

Die Themenseite bietet nun einen Bereich mit aktuellen Informationen und Entwicklungen zur Druckapplikation sowie zu geänderten Rahmenbedingungen bei der iSFP-Erstellung.

Zu den iSFP-Infos
21. Februar 2023

Zero Waste im Bausektor

Innovationen und Zertifizierungen sind Hebel für eine umfassende Abfallbewirtschaftung im Bausektor.

zur neuen Themenseite
16. Februar 2023

Aktualisierte Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren

Durch Vergleich wichtiger Planungsparameter gibt die Studie einen Überblick, welche Speichertechnologien sich für Quartiersprojekte eignen.

zum Download
Neue Videodokumentation | 14. Februar 2023

Dokumentation Fachdialog "Building Information Modeling (BIM)"

Die am 08.02.2023 in Kooperation mit ZEBAU durchgeführte Veranstaltung "Building Information Modeling (BIM)" wurde als Video aufgezeichnet.

Zum Video
Aktualisierte Themenseite | 09. Februar 2023

Die EU-Gebäuderichtlinie EPBD: Ein Überblick

Die Informationen zur EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und zu den geplanten Weiterentwicklungen wurden auf den aktuellen Stand gebracht.

zur aktualisierten Themenseite
Neue Ausgabe | 07. Februar 2023

Newsletter mit Fachinformationen, Best-Practices und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neuer Download | 06. Februar 2023

Dokumentation Fachdialog "Wirksame Kommunikation in der Energieberatung"

Die Zusammenfassung der Dialogveranstaltung "Wirksame Kommunikation in der Energieberatung" steht nun als PDF-Download zur Verfügung.

zur Dokumentation
Aktualisierte Themenseite | 02. Februar 2023

Liste weiterer relevanter Bilanzierungsnormen aktualisiert

Neben DIN V 18599 sowie DIN 4108 und DIN V 4701 sind gemäß GEG noch weitere Normen für das energetische Bauen und Sanieren relevant.

zur aktualisierten Themenseite
Neue Themenseite | 31. Januar 2023

Nachhaltigkeit in Quartieren

Quartiere können einen erheblichen Beitrag bei der Reduzierung der Klimaerwärmung sowie für einen schonenden Umgang mit Ressourcen leisten.

zur neuen Themenseite
Aktualisierter Download | 26. Januar 2023

Aktualisierte Folien zum GEG

Der Foliensatz zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde aktualisiert. Berücksichtigt werden nun auch die Regelungen der GEG-Novelle zum 01.01.2023.

zum Download
Aktualisierte Zusammenstellung | 12. Januar 2023

Häufige Fehler bei der Gebäudebilanzierung

Die Zusammenstellung – unterteilt in Fördergrundlagen, Wohn- und Nichtwohngebäude – bietet praxisnahe Unterstützung zur Vermeidung gängiger Fehler bei der Bilanzierung.

zur Zusammenstellung
Neue Themenseite | 10. Januar 2023

Geschäftsmodelle für zirkuläres Bauen

Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Geschäftsmodelle können Hebel sein, um Ressourcen und Potenziale des Bausektors nachhaltiger zu nutzen.

zur neuen Themenseite
Neue Themenseite | 05. Januar 2023

Multifunktionale Fassadenelemente

Durch Fassadenmodule mit integrierter Gebäudetechnik lässt sich erneuerbare Energie in der Gebäudehülle gewinnen und vor Ort nutzen.

zur neuen Themenseite
Neue Themenseite | 22. Dezember 2022

Neue GEG-Regelungen ab 1.1.2023

Am 1. Januar 2023 werden wichtige Änderungen innerhalb des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft treten.

zur neuen Themenseite
Neuer Download | 21. Dezember 2022

PDF-Dokumentation der 2. Netzwerktagung

Eine umfangreiche schriftliche Dokumentation der 2. Netzwerktagung kann nun im PDF-Format heruntergeladen werden.

zum Download
Neuer Download | 16. Dezember 2022

Dokumentation Fachdialog "Zirkuläres Bauen & Sanieren"

Die Zusammenfassung der Dialogveranstaltung "Zirkuläres Bauen & Sanieren – Feedback aus der Praxis" steht nun als PDF-Download zur Verfügung.

zur Dokumentation
Neue Ausgabe | 13. Dezember 2022

Newsletter mit Fachinformationen, Impulsen und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neuer Download | 13. Dezember 2022

Übersicht zur BEG-Reform 2023

Ein neuer PDF-Download fasst die kürzlich beschlossenen Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammen.

zum Download
Neue Downloads | 06. Dezember 2022

Leitfadenreihe zum Energieausweis

Die dreiteilige Publikationsreihe „Leitfaden Energieausweis“ bietet alle notwendigen Grundlagen und erleichtert die Ausstellung der Energieausweise.

zum Download
Aktualisierte Themenseite | 06. Dezember 2022

Wichtige Informationen zum neuen iSFP-Datenblatt

Das BAFA hat neue Infos zum iSFP-Datenblatt veröffentlicht, u.a. startet die Einreichungspflicht bei Stichprobenkontrollen zum 01.02.2023.

zur vollständigen Info
Neues Video | 05. Dezember 2022

Video-Rückblick zur 2. Netzwerktagung 2022

Ein neues Video blickt zurück auf die 2. Netzwerktagung des Gebäudeforums und gibt Überblick zu den Themen, die am 29.09.2022 diskutiert wurden.

zum Video
Aktualisierte Themenseite | 01. Dezember 2022

Solar-Hybridkollektoren (PVT)

Auf der Themenseite zu Solar-Hybridkollektoren (PVT) wurden Informationen zu durchschnittlichen Kosten ergänzt.

zur aktualisierten Themenseite
Neue Themenseite | 21. November 2022

Building Information Modeling (BIM)

Eine neue Themenseite informiert zu Building Information Modeling, einer digitalen Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden.

zur neuen Themenseite
Neue Themenseite | 17. November 2022

CO₂-Bilanzierung

Eine neue Themenseite informiert über die CO2-Bilanzierung als Methode zur Berechnung von Treibhausgasen für eine Aktivität oder für ein Produkt.

zur neuen Themenseite
Neues Datenblatt zur Qualitätssicherung | 15. November 2022

Update der iSFP-Druckapplikation

Um die Qualitätssicherung zu verbessern wird derzeit ein Update der Druckapplikation des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) finalisiert.

Zum iSFP
Neue Ausgabe | 10. November 2022

Newsletter mit Fachinformationen, Impulsen und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neue Themenseite | 09. November 2022

Thermische Bauteilaktivierung

Eine neue Seite informiert über die thermische Bauteilaktivierung und wie vorhandene Bauteile aus Beton als Wärmeüberträger genutzt werden können.

zur neuen Themenseite
Neuer Download | 08. November 2022

dena-Gebäudereport 2023

Seit heute steht der dena-Gebäudereport 2023 zum Download bereit. Die neue Auflage bietet eine aktuelle Zusammenfassung der Datenlage zum deutschen Gebäudebestand.

Zum Download
Aktualisierte Downloads | 04. November 2022

Formblätter Wärmebrücken

Die herunterladbaren PDF-Formulare der Formblätter A1, A2, B, C und C1 zur Dokumentation des Wärmebrückennachweises wurden aktualisiert.

zu den Downloads
Neue Themenseite | 03. November 2022

Marktplätze für Recycling-Baustoffe und gebrauchte Bauteile

Eine neue Themenseite listet Ansprechpartner, die gebrauchte Bauteile und recycelte Baustoffe anbieten sowie zu Re-Use und Zirkularität beraten.

zur neuen Themenseite
Aktualisierte Themenseite | 01. November 2022

Klimaneutrale Quartiere

Auf der Themenseite zu klimaneutralen Quartieren wurde ein Abschnitt zu Energiegemeinschaften ergänzt.

zur aktualisierten Themenseite
Neue Themenseite | 27. Oktober 2022

Bauen und Sanieren mit Modulen

Eine neue Themenseite informiert über Potenziale und Vorteile von modularen Bauweisen im Kontext nachhaltigen Bauens und Sanierens.

zur neuen Themenseite
Video-Interviews mit Partnern | 26. Oktober 2022

Motivation unserer Partner

Was bewegt einen Verband, eine Institution oder eine Hochschule Netzwerkpartner des Gebäudeforums zu werden? Kurze Video-Interviews geben Einblicke.

zu den Interviews
Neues Tool | 18. Oktober 2022

Kostentool für die energetische Sanierung von Wohngebäuden

Die Toolbox bietet nun auch ein Tool zur Abschätzung der Investitionskosten für energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden.

zum Tool
Neue Themenseite | 17. Oktober 2022

Neue Verordnungen für Energieeinsparung

Auf einer entsprechenden Themenseite können die neuen Verordnungen für Energieeinsparungen (EnSikuMaV und EnSimiMaV) als PDF heruntergeladen werden.

zur neuen Themenseite
Teilnahmeaufruf | 13. Oktober 2022

Gute Beispiele für Optimierungsmaßnahmen an Heizungsanlagen gesucht

Gesucht werden weiterhin Gebäude, bei denen durch digitale Ansätze die Effizienz im Bereich der Wärmeversorgung gesteigert wurde.

Mehr erfahren
Neue Ausgabe | 06. Oktober 2022

Newsletter mit Fachinformationen, Impulsen und aktuellen Terminen

Heute ist eine neue Ausgabe des Gebäudeforum-Newsletters erschienen. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Teilnahmeaufruf | 05. Oktober 2022

Teilnehmende für Interviews gesucht

Gesucht werden weiterhin Fachpersonen für ein ca. 1-stündiges Evaluationsgespräch zum Gebäudeforum. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt.

Weitere Informationen
Neue Themenseite | 04. Oktober 2022

Dekarbonisierungsoptionen im Bestand

Auf einer neuen Themenseite können Steckbriefe typischer Bestandsgebäude mit sinnvollen Dekarbonisierungsoptionen heruntergeladen werden.

zur den Steckbriefen
Neues Video | 29. September 2022

Aufzeichnung der 2. Netzwerktagung 2022

Die 2. Netzwerkpartnertagung 2022 des Gebäudeforums klimaneutral kann ab sofort nachträglich als Video angeschaut werden.

Zum Video
Neue Themenseite | 29. September 2022

Simulation von Gebäudekonzepten

Eine neue Themenseite informiert über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dynamischer Gebäudesimulationen.

zur neuen Themenseite
Best-Practice-Projekte | 27. September 2022

Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich herausragende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Schaufenster macht sie sichtbar.

Zum Best-Practice-Portal
Aktualisierte Themenseite | 16. September 2022

Dämmung

Auf der Themenseite zu Dämmstoffen informieren nun drei interaktive Grafiken über Einsatzorte und Anwendungsbeispiele verschiedener Dämmstoffe.

zur aktualisierten Themenseite
Neue Themenseite | 12. September 2022

Solar-Hybridkollektoren (PVT)

Durch die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie können mittels sogenannte Solar-Hybridkollektoren gleichzeitig Strom als auch Wärme erzeugt werden. Diese Technik ist besonders nachhaltig und effizient in Kombination mit Sole-Wärmepumpen.

zur Themenseite
Veranstaltungshinweis | 05. September 2022

„Net Zero Now! 2022: From pilots to portfolios“ - Jahresveranstaltung Energiesprong / Serielle Sanierung am 30.09.2022

Intensive Workshops, innovative Konzepte, Zeit zum Netzwerken: Das Energiesprong-Jahresevent am 30.09.2022 bringt die Innovationstreibenden der seriellen Sanierung zusammen und zeigt, was wir für einen zügigen Markthochlauf benötigen.

Weitere Informationen und Anmeldung
01. September 2022

Verkürzte Hotlinezeiten im September

Das Serviceteam der Fachhotline ist im September vorübergehend nur zu verkürzten Zeiten erreichbar: montags 14-16 Uhr, mittwochs und donnerstags 10-12 Uhr. Ab Oktober ist die Hotline wieder wie gewohnt besetzt.

Zur Seite der Fachhotline
Pressemitteilung des BMWK | 25. August 2022

Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen

Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt, die einen Beitrag zur Gewährleistung der Energiesicherheit dienen sollen. Sie gelten ab dem 1. September und beinhalten konkret Maßnahmen zur Energieeinsparung für die kommende und die übernächste Heizperiode, u. a. von Heizungschecks (Heizungsprüfung) und hydraulischer Abgleich.

Zur Website des BMWK
Neue Themenseite | 16. August 2022

Paulownia

Paulownia gilt als der Klimabaum der Zukunft. Kein Gehölz wächst so schnell, bindet so viel CO2 und ist so ertragreich. Der nachwachsende Rohstoff hat Potential für die Baubranche, wenn auch eingeschränkt: der Kiribaum auf dem Prüfstand.

Zur Themenseite
Neue Themenseite | 11. August 2022

Lehm

Lehm erlebt eine Renaissance als nachhaltige Alternative zu konventionellen Baustoffen. Seine materialtypischen Eigenschaften ermöglichen moderne, klimafreundliche Architektur und verschiedenste Gebäudetypen mit mehreren Geschossen.

Zur Themenseite
Neues Tool | 09. August 2022

Digitaler Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Der Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) der BIPV-Initiative Baden-Württemberg vermittelt Akteuren im Bauwesen den neuesten Stand der Technik und bietet praktische Unterstützung bei der Integration von Solarmodulen in die Gebäudehülle.

zum Tool
Veranstaltungshinweis | 05. August 2022

Infoveranstaltung: Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

Wie Energiespar-Contracting (ESC) funktioniert, was eine Contracting-Orientierungsberatung ist und wie Kommunen am dena-Modellvorhaben teilnehmen können, erfahren Interessierte auf einer einstündigen digitalen Infoveranstaltung am 18.08.2022 um 11 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung
Neues Interview | 04. August 2022

Miscanthus: nachhaltiger Rohstoff mit Potenzial für die Baubranche

Ein Interview mit Prof. Dr. Ralf Pude und Prof. Dr.-Ing. Architekt Mathias Wirths über die vielfältigen Einsatzbereiche des Multitalents Chinaschilf bzw. Miscanthus in der Baubranche.

zum Interview
Neue Themenseite | 02. August 2022

Heizungsanlagen in Wohngebäuden – hohes Potenzial für mehr Klimafreundlichkeit

Statistiken zeigen, dass in den nächsten Jahren viele Gas- und Ölheizungen aus Altersgründen ausgetauscht werden müssen. Dies bietet eine gute Gelegenheit, um auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen.

Mehr erfahren
Aktualisierte Themenseite | 29. Juli 2022

Photovoltaik

Die Themenseite zu Photovoltaik wurde aktualisiert und um neue Informationen sowie Grafiken ergänzt.

Mehr erfahren
Neue Themenseite | 28. Juli 2022

Aerosole für dichte Lüftungsleitungen

In vielen Lüftungssystemen führen Leckagen zum Verlust von Wärme und zum Mehrbedarf an Strom. Um solche Leckagen aufzufinden und abzudichten, gibt es zahlreiche Techniken. Eine erprobte innovative Technik nutzt dafür Aerosole.

Zur Themenseite
Pressemitteilung des BMWK | 27. Juli 2022

BMWK legt Reform der Gebäudeförderung vor

Die Bundesregierung will die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher, klarer und verlässlicher gestalten und auf den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ausrichten. Schwerpunkt der Förderung wird die energetische Sanierung sein.

Zur Website des BMWK
Neue Themenseite | 21. Juli 2022

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Zur Themenseite
Neue Ausgabe | 20. Juli 2022

Newsletter mit Fachinformationen, Impulsen und aktuellen Terminen

Themen sind u.a. Herausforderungen der Wärmepumpenoffensive sowie ein Interview mir Dr. Lippert vom BBU über eine klimaneutrale und sozialverträgliche Bauwende. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neue Veranstaltung | 15. Juli 2022

2. Netzwerktagung 2022

Am 29.09.2022 wurde sich im Rahmen der 2. Netzwerktagung des Gebäudeforums klimaneutral wieder mit aktuellen Themen der Baubranche auseinandergesetzt. Videos, Fotos und Downloads bietet Einblicke in die Veranstaltung und die diskutierten Themen.

Zur Anmeldung
Jetzt Referenzprojekte eintragen | 14. Juli 2022

Gute Beispiele für Optimierungsmaßnahmen an Heizungsanlagen gesucht

Im Bereich der Wärmeversorgung bietet die Digitalisierung gute Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz. Ein dena-Projekt möchte diese Einsparpotenziale besser nutzen und sucht dafür nach erfolgreichen Praxisbeispielen im Mehrgeschosswohnungsbau.

Weitere Infos
Neue Themenseite | 04. Juli 2022

Chinaschilf

Der Bedarf an erneuerbaren Rohstoffen ist groß, doch ihr Gedeihen braucht Zeit. Miscanthus bietet der Bauindustrie eine nachhaltige Alternative: Der robuste Chinaschilf ist schnellwüchsig, ergiebig, vollständig recycelbar und speichert CO2 effektiv.

Zur Themenseite
Gemeinsame Pressemitteilung von BMWK und BMWSB | 30. Juni 2022

Breites Bündnis will mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr

Auf dem Wärmepumpengipfel forcieren Robert Habeck, Klara Geywitz und zentrale Branchenakteurinnen & -akteure die Transformation der Wärmeversorgung. In einer gemeinsamen Absichtserklärung fordert ein breites Bündnis mehr Tempo bei neu eingebauten Wärmepumpen.

Zur Website des BMWK
Umfrage des Gebäude-Energieberaters | 27. Juni 2022

Wie attraktiv ist Energieberatung?

Der Gebäude-Energieberater führt zum neunten Mal eine Umfrage unter Energieberaterinnen und Energieberatern durch. Es stehen Fragen zur allgemeinen Stimmung, zum Umgang mit den Förderbestimmungen und mit Nachhaltigkeitszertifikaten im Fokus.

Zur Umfrage
Neue Ausgabe | 14. Juni 2022

Newsletter mit Fachinformationen, Impulsen und aktuellen Terminen

Themen sind u.a. der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), Potenziale nachhaltiger Quartiere und Bauen im Bestand als das neue Normal. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neue Themenseite | 10. Juni 2022

Zirkuläres Bauen

Um Verknappung und Übernutzung von Ressourcen etwas entgegen zu setzen und die Treibhausgas-Emissionen durch den Bausektor zu verringern, muss zirkulär geplant und gebaut sowie Gebäude als Rohstofflager genutzt werden.

Zur Themenseite
Neue Themenseite | 19. Mai 2022

Kundenkommunikation

Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.

Mehr erfahren
Neuer Download | 18. Mai 2022

Factsheet zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

Das neue Factsheet erklärt kurz und knapp, was ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist und wie sich dieser von einem herkömmlichen Energieberatungsbericht unterscheidet.

zum Download
Neue Ausgabe | 13. Mai 2022

Newsletter mit Fachinformationen, Impulsen und aktuellen Terminen

Themen sind u.a. das QNG-Siegel, nachhaltiger Beton und Studien zur Energieversorgung in Quartieren sowie zur Bedeutung von automatisiertem Sonnenschutz. Jetzt alle bisherigen Ausgaben im Archiv nachlesen und direkt neu anmelden.

Zum Newsletter
Neuer Download | 12. Mai 2022

Fazitpapier zur interministeriellen Workshop-Reihe „Handlungsfeld Quartier“

Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse einer interministeriellen Workshop-Reihe um die Rolle und Ausgestaltung des Handlungsfelds Quartier im zukünftigen Energiesystem und für die Schaffung eines angemessenen regulatorischen Rahmens.

zum Download
Erweitertes Glossar | 11. Mai 2022

Neue Erläuterungen und Definitionen

Das Glossar mit Definitionen von wesentlichen Begriffen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere wurde durch neue Einträge ergänzt.

Mehr erfahren
Aktualisierter Download | 09. Mai 2022

Sanierung: Förderung Wohngebäude

Das aktualisierte Factsheet fasst die Förderbedingungen für Sanierungen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die steuerliche Abschreibung sowie weitere wichtige Informationen auf einen Blick zusammen.

zum Download
Veranstaltungshinweis | 03. Mai 2022

Infoveranstaltung: Garantierte energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting

Wie Energiespar-Contracting (ESC) funktioniert, was eine Contracting-Orientierungsberatung ist und wie Kommunen am dena-Modellvorhaben teilnehmen können, erfahren Interessierte auf einer einstündigen digitalen Infoveranstaltung am 19.05.2022 um 11 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung
Neue Themenseite | 03. Mai 2022

Nachhaltigkeitszertifizierungen

Zertifizierungssysteme stellen ein belastbares Werkzeug dar, um nachhaltige Bauprojekte durch quantifizierbare Kriterienkataloge zu bewerten, zu fördern und um unterschiedliche Vorhaben miteinander zu vergleichen.

Mehr erfahren
Aktualisierte Themenseite | 03. Mai 2022

KfW-Förderung von Neubauten nur noch mit Nachhaltigkeits-Klasse

Bis zum Jahresende ist im Neubau eine KfW-Förderung nur in der so genannten NH-Klasse möglich. Das bedeutet, es werden Nachhaltigkeitsaspekte erfüllt, die über das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) nachgewiesen wurden.

Mehr erfahren
Neuer Download | 21. April 2022

Studie zur Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier

Die neue Studie des Gebäudeforums zeigt, dass eine sektorintegrierte Energieversorgung im Quartier viele Vorteile bietet. So ermöglicht der Quartiersansatz niedrigere Gesamtkosten und einen höheren Selbstversorgungsgrad.

Mehr erfahren
Neue Downloads | 19. April 2022

Veranstaltungsdokumentationen zu Hebelthemen und zum Handlungsfeld Quartiere

Ende 2021 wurden im Rahmen des Gebäudeforums zwei Fachveranstaltungen durchgeführt: "Hebelthemen für klimaneutrale Gebäude identifizieren" sowie "Handlungsfeld Quartier". Die PDF-Dokumentationen der Veranstaltungen können nun heruntergeladen werden.

Aktuelle Aktivitäten
Neue Inhalte | 12. April 2022

Zusammenstellung von Fachliteratur zu Quartieren

Die Themenseite zu Quartieren bietet nun eine Zusammenstellung von Download-Links zu Fachliteratur mit Fokus auf die Energiewende in Quartieren. Weitere Literaturempfehlungen werden sukzessive ergänzt.

Mehr erfahren
Neues Video | 07. April 2022

Klimaneutral Bauen und Sanieren

Ein neues Video des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, mit welchem Ansatz und welchen Maßnahmen ein klimaneutraler Gebäudebestand möglich ist.

Mehr erfahren
Aktuelle Pressemitteilung des BMWK | 05. April 2022

Neubauförderung für ener­gie­ef­fi­zi­ente Gebäude startet wieder – Budget von 1 Mrd. Euro steht zur Verfügung

Ab 20.04.2022 können neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Neubau startet damit wieder.

Zur Website des BMWK
Neue Unterseite | 25. März 2022

Lernen Sie das Serviceteam kennen

Das Serviceteam des Gebäudeforums klimaneutral hilft bei Fachfragen rund um energieeffizientes und klimaneutrales Bauen und Sanieren.

Mehr erfahren
Neue Inhalte | 18. März 2022

Integrationsstufen von Photovoltaik

Photovoltaik wird vor allem in oder an der Außenhülle installiert. Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von Aufdach-Anlagen, über dachintegrierte Lösungen, komplette Photovoltaik-Dächer bis hin zu aufwändigen Fassadenanlagen.

Mehr erfahren
Neuer Download | 16. März 2022

Bilder aus den iSFP-Ausgabedokumenten zur Veranschaulichung

Die beispielhaften Abbildungen von Einzelseiten aus „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ verdeutlichen das Visualisierungsprinzip und die Anschaulichkeit eines iSFP-Beratungsberichtes.

Zum iSFP
Neuer Download | 02. März 2022

Dokumentation der 1. Netzwerktagung 2021

Die umfangreiche Dokumentation der 1. Netzwerktagung 2021 gibt einen Einblick in die Inhalte des Gebäudeforums klimaneutral und veranschaulicht Best-Practice Projekte und Innovationen.

Mehr erfahren
Aktuelle Pressemitteilung des BMWK | 21. Februar 2022

Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden startet wieder ab dem 22.02.2022

Ab dem 22.02.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Die Sanierungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet damit wieder. Die Förderbedingungen bleiben unverändert.

Zur Website des BMWK
Neue Themenseite | 04. Februar 2022

Urban Mining Index – Für die Bewertung der Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen

Mit dem Urban Mining Index als Systematik und Planungsinstrument kann die Kreislauffähigkeit, also die Nachnutzungsfähigkeit von Baukonstruktionen und Baustoffen in der Neubauplanung objektiv bewertet und gemessen werden.

Mehr erfahren
Aktuelle Pressemitteilung von BMWK, BMWSB und BMF | 03. Februar 2022

Lösung für KfW Gebäudeförderung steht

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt.

Zur Website des BMWK
Neue Themenseite | 01. Februar 2022

Thermische Behaglichkeit

Die thermische Behaglichkeit beschreibt die subjektive Zufriedenheit eines Individuums mit der thermischen Umgebung. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen, damit der Aufenthalt in einem Gebäude als angenehm empfunden wird.

Mehr erfahren
Aktuelle Meldung des BMWK | 24. Januar 2022

Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt

Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung vorläufig gestoppt. Die Antragsflut im Januar, insbesondere für die EH55 Neubauförderung, hat die bereitgestellten Mittel überstiegen.

Zur Website des BMWK