• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

gebäudeforum.de

Aktuelles

Wichtige Information | 14. November 2023

Cyberangriff auf die dena

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) wurde durch einen Cyberangriff attackiert. Weitere Infos auf der dena-Website.

zur dena-Website
Wichtige Information | 23. November 2023

Hinweis zur Datensicherheit

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat aufgrund des Cyberangriffs einen Hinweis zur Datensicherheit auf ihrer Website veröffentlicht.

zur dena-Website

Thementipps

Foto, langer Gang mit Betonwänden, rechts gehen mehrere Treppenaufgänge ab, die in verschiedenen Farben beleuchtet sind.

Energieausweis

Der Energieausweis bewertet den energetischen Zustand eines Gebäudes.

Mehr erfahren
Foto, Licht- und Schattenwurf eines Fensters an einer Wand.

Tages- und Kunstlichtsysteme

Die Wahrnehmung von Licht beeinflusst das Behaglichkeitsgefühl in Gebäuden. Zugleich ist durch eine fachmännische Planung lichttechnischer Systeme ein Plus an Energieeffizienz möglich.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG 2024

Am 01.01.2024 tritt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, Aufnahme eines Geflechts von wandmontierten Rohrleitungen sowie von Heizungspumpen und Sperrventilen.

Heizungstechnik

Durch die Heizungstechnik wird die Raumwärme und Warmwasserversorgung eines Gebäudes erzeugt und bereitgestellt, bei externer Erzeugung der Wärmeenergie durch eine Fernheizung nur bereitgestellt.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf ein hochwertig saniertes Einfamilenhaus mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

iSFP - Der individuelle Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt einen möglichen Weg zum energieeffizienten Haus auf.

Zum iSFP
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Lebenszyklusbetrachtung

Um den heutigen Anforderungen an Gebäude wie Wohnqualität, Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umnutzbarkeit und Rückbaubarkeit gerecht zu werden, ist eine vorausschauende und ganzheitliche Planung erforderlich.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme von mehreren übereinanderliegenden Papierstapeln, die jeweils mit einer Dokumentenklammer zusammengehalten werden.

Bilanzierungsnormen

Energetische Mindestanforderungen, Berechnungsansätze sowie hierbei anzusetzende Randbedingungen sind im GEG und den anzuwendenden Normen festgelegt.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine PV-Anlage erzeugt Strom aus Sonnenenergie. Für Anlagen am Gebäude gibt es verschiedene Integrationsmöglichkeiten, sodass keine zusätzlichen Flächen für die Installation verbraucht werden. Geneigte Dachflächen im Bestand und im Neubau sind id

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt.

Mehr erfahren

Best-Practice-Portal

Foto, Außenaufnahme eines modernen Feuerwehrgebäudes mit Beton- und Metallfassade
Foto, kleines Einfamilienhaus aus Lehm
Foto, Außenansicht eines roten Gebäudes mit zwei Stockwerken. Im Vordergrund befinden sich ein Weg und Grünflächen.
Foto, Hausfassade von unten nach oben aufgenommen vor blauem Himmel.
Foto, Straßenansicht mehrerer Gebäude. Im Mittelpunkt stehen zwei mit Holz verkleidete, mehrstöckige Gebäude.
Foto, Innenhof zwischen modernen Mehrfamilienhäusern. In der Mitte läuft ein Kind hinter einem Ball.
Foto, Außenansicht der Werkhalle Alnatura Arbeitswelt.

Achtung: Ausfall der Fachhotline

Aufgrund von technischen Problemen ist die Fachhotline des Gebäudeforums klimaneutral bis auf Weiteres nicht erreichbar.

Haben Sie konkrete Fachfragen?

Sie haben Fragen zum Gebäudeenergiegesetz, individuellen Sanierungsfahrplan, zur Bilanzierung oder ähnlichen Fachthemen? Rufen Sie unsere Expertinnen und Experten an:
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 14 bis 16 Uhr

030-66 777-881
Hotline jetzt aktiv

Weitere Serviceangebote

Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.
Foto, ein Regal mir vielen schmalen Fächern, in denen verschiedenfarbiges Papier liegt.

Netzwerkpartner des Gebäudeforums

Das Netzwerk lebt durch unserer Partner aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Kammern, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Verbände, Verwaltung und Energieagenturen.

Das Gebäudeforum kurz erklärt

Grafik, Screenshot aus dem Video "Das Gebäudeforum kurz erklärt" als Vorschau.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Klimaneutralität gelingt nur, wenn wir alle Kräfte bündeln.

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für qualitätsgesicherte Infos rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere. Es vereint ein Partnernetzwerk, innovative Werkstätten zum Aufbau von Wissen und die Multiplikation desselben.

Medienpartner des Gebäudeforums