• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Energieeffizienz
  • Neubau
  • Quartier
  • Wärmepumpe

Kalte Nahwärme für Königsmoos

In Städten ist heiße Nahwärme eine ökonomische und ökologische Lösung. Doch wie sieht es im ländlichen Bereich aus? Die Antwort lautet: Kalte Nahwärme. Königsmoos zeigt, wie es geht.

Grafik, Bebauungsplan für die Gemeinde Bitterwolf
Grafik, Bebauungsplan des Stadtteils Kirchfeld

Projekt

Die Gemeinde Königsmoos hat im Sommer 2020 die Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG (kurz: BEG) mit der Planung, Realisierung und dem Betrieb eines Kalten Nahwärmenetzes für die Neubaugebiete Bitterwolf und Kirchfeld beauftragt. Das Ziel war die nachhaltige Energieversorgung Kommune: unabhängig, innovativ, enkeltauglich. Die Kalte Nahwärme ist eine klimaschonende Lösung für ländliche Siedlungsgebiete und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine saubere, zukunftssichere Energieversorgung, die sich durch hohe Preisstabilität auszeichnet und die sich darüber hinaus zur parallelen Temperierung im Sommer eignet.

Bautafel:

VORHABEN
Neugebautes Quartier auf bisher landwirtschaftlich genutzter Fläche in 86669 Königsmoos

BAUZEIT
4 Jahre

BAUKOSTEN
€ 3,7 Mio. (exkl. Förderung)

ENERGETISCHER ZUSTAND
65% Primärenergieeinsparung
42% Einsparung an CO2-Emissionen

VERWENDETE TECHNIKEN
Erdsondenfeld, Wärmenetz, Wärmepumpen, Pufferspeicher, Photovoltaikanlagen, optional Batteriespeicher u. Wallbox

Herausforderungen

Bei einem ländlichen Siedlungsgebiet mit niedriger Wärmebelegungsdichte können „heiße“ Nahwärmenetze nicht oder selten wirtschaftlich betrieben werden. Doch wie lassen sich für die Bewohnerinnen und Bewohner auch hier langfristige Perspektiven zu einer nachhaltigen und kostensicheren Wärmeversorgung schaffen?

Die Lösung in diesem Fall und vor allem bei der Erschließung von Neubaugebieten ist ein Kaltes Nahwärmenetz. Bei der kalten Nahwärme wird mit oberflächennaher Geothermie gearbeitet. Als Medium dient Wasser, welches mit einer Temperatur von ca. 8 bis 15 °C im Netz zirkuliert und mit hocheffizienten Wärmepumpen in den einzelnen Haushalten erhitzt wird. So können aus einer Kilowattstunde Strom bis zu sechs Kilowattstunden Wärme erzeugt werden. Verbunden mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann so für jedes Gebäude die komplett benötigte Energie selbst erzeugt werden.

Ziele & Erfolge

Die BEG hat in Königsmoos allen Anschlussnehmenden ein Gesamtpaket angeboten, welches den Anschluss an das Wärmenetz zusammen mit einer Wärmepumpe, einem Pufferspeicher, einer PV-Anlage und optional mit Batteriespeicher und einer Wallbox beinhaltet.

Das Kalte Nahwärmenetz wie in Königsmoos gehört zu den effizientesten Wärmenetzen Deutschlands. Die dezentralen Wärmepumpen besitzen die Möglichkeit, sektorenkoppelnd zu wirken und netzdienlich und in Kombination mit dezentralen Photovoltaikanlagen eigenstromoptimiert betrieben zu werden. Das Erdwärmesondenfeld dient dabei als Wärmequelle und liefert ein Temperaturniveau nahe der Umgebungstemperatur (Erdwärme).

Die dezentralen Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Wohngebäude liefern den Großteil des Stroms zum Betrieb der Wärmepumpen. Die Wärmepumpen ermöglichen das gewünschte Temperaturniveau im Haushalt, sowohl zur Beheizung als auch zur Temperierung des Gebäudes.

Lessons learned

Das Kalte Nahwärmenetz in Königsmoos ist exemplarisch dafür, wie nachhaltige Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürgern zugänglich und erschwinglich gestaltet werden. Jeder kann mitmachen und seinen Beitrag für eine erneuerbare, bürgernahe und klimafreundliche Energiezukunft der Region leisten. Am Beispiel des Wärmenetzes Königsmoos Bürgermeister-Bitterwolf herrscht ein geschätzter Energiebedarf von 450 MWh/a. Diese Wärmemenge kann nun mit nur 100 MWh Strom über die Sole-Wasser-Wärmepumpen erzeugt werden.

Förderungen
Um eine maximale Förderung für die Kunden und Anschlussnehmer zu gewährleisten, hat die BEG die Photovoltaikanlage in Zusammenspiel mit der Wärmepumpe als Wärmeerzeuger definiert. Dadurch ergab sich eine Förderhöhe von 50% für alle Komponenten, die im Zusammenhang mit der Wärmeerzeugung stehen. Dadurch dass die BEG die Förderung 1:1 an die Anschlussnehmer weitergeben hat, ergab sich für diese ein enormer finanzieller Vorteil.

Kontakt & Akteure

Grafik, Logo der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG
Ihr persönlicher Kontakt

Fabian Brummer

B.Eng. Energiesysteme und erneuerbare Energien, Energieberater
Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG

E-Mail schreiben
Foto, Nahaufnahme von mehreren Stecknadeln in einer Pinwand, die mit Bindfäden untereinander verbunden sind.
Akteure

BAUHERR Gemeinde Königsmoos

PLANUNG KNWN Bürger-Energie-Genossenschaft NG-SOB-AIC-EI eG

PLANUNG KNWN Tewag GmbH mit GeoAlto

TIEFBAU/ERDWÄRMESONDEN Fa. GEOWELL