• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (iPE)

    Allgemeine Informationen

    Das Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung (iPE) widmet sich immobilienwirtschaftlichen und sozioökonomischen Themen im Kontext der Architektur, Stadtplanung sowie der Quartiersentwicklung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung, Planung, Realisierung und dem Management von zukunftsfähigen und gesamtwirtschaftlichen Gebäuden und Infrastrukturen über den Lebenszyklus.

    Die Entwicklung und Verankerung langfristiger Konzepte bedarf dabei der Einbindung einer Vielzahl an Experten und Akteuren der öffentlichen Hand und Privatwirtschaft. Das Lehr- und Forschungsgebiet erprobt und untersucht richtungsweisende Ansätze und Projektideen in der Gebäude-, Quartiers- und Stadtplanung im realen Umfeld. In engem Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Gesellschaft werden Lösungen für wichtige Zukunftsfragen erarbeitet.

    Downloads & Links

    • Ergebnisse aus dem Reallabor SmartQuart – Band 1: Gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende

      Die Befragungsergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Akzeptanz der Energiewende, die Nutzung innovativer Technologien, den Bedarf an Öffentlichkeitsbeteiligung sowie das Mobilitäts- und Energiesparverhalten bei der Arbeit sowie Zuhause.

      Stand: Mai 2025

      PDF12 MB

    • SmartQuart - Energiewende gestalten durch die Forschung der RWTH Aachen

      Dieser Broschüre gibt vielfältige Einblicke in die verfolgten Ziele, die anzuwendenden Technologien und durchzuführenden Maßnahmen in den Quartieren des Forschungsvorhabens SmartQuart.

      Stand: Oktober 2022

      PDF7 MB

    • SmartQuart - Das erste Reallabor der Energiewende

      SmartQuart ist das erste Reallabor der Energiewende, welches innovative Technologien in die Anwendung bringt und im industriellen Maßstab sowie unter realen Bedingungen erprobt.

    • Ressourcenschonende Fassadentechnologien: Energieklinker (ReFaTEk)

      Im ReFaTEk-Projekt wird eine neuartige Klinkertechnologie zur verstärkten Nutzung von Solarenergie zur energetischen Versorgung von Gebäuden sowohl im Labor als auch bei realen Bauvorhaben in der Praxis umgesetzt, erforscht und ausgewertet.

    • Forschungsbereich Energieeffizientes Bauen

      Im Rahmen des Forschungsbereichs Energieeffizientes Bauen werden die vielfältigen nicht-technischen Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen auf die Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden untersucht.