• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärme aus Kälte für den Potsdamer Platz

Mit dem Projekt Qwark³ wird erstmals im großen Maßstab Abwärme aus der Kälteproduktion für die Fernwärme gewonnen. Dadurch wird die Quartiersversorgung am Potsdamer Platz jetzt noch effizienter.

Foto, Luftaufnahme vom Potsdamer Platz in Berlin mit einem langen, rechteckigen Gebäude, der Kältezentrale der Berliner Energie und Wärme GmbH im Vordergrund, umgeben von modernen Bürogebäuden. Im Hintergrund sind die beiden Hochhäuser der Deutschen Bahn und des Kollhoff Towers, das Ritz Hotel sowie weitere Gebäude sichtbar.

Projekt

In unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz realisiert die BEW Berliner Energie und Wärme GmbH in Zusammenarbeit mit der Siemens Energy AG das Projekt „Qwark³“, welches ein Vorzeigeprojekt der Wärmewende darstellt. Im Rahmen des Projektes wurde in der BEW-Kältezentrale eine Groß- und Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, welche ein scheinbar widersprüchliches Prinzip nutzt: Wärme aus Kälte erzeugen.
 

Das Projekt zeigt, wie eine effizientere Kopplung der Energieressourcen Wärme, Kälte und Strom in einem Quartier mit bereits bestehenden Wärme- und Kältenetzen realisiert werden kann.

Seit 1997 werden rund um den Potsdamer Platz in Berlin mehr als 12.000 Büros, 1.000 Wohnungen sowie eine Anzahl Kultureinrichtungen und Hotels über ein Kältenetz der BEW (vormals Vattenfall) gekühlt. Es handelt sich um das bisher größte Kältenetz Deutschlands, das 14 km Leitungen umfasst. Dabei wird Raumwärme aufgenommen und aus den Gebäuden abgeführt. Das  Fernkältewasser wird mit Absorptions- und Kompressionskälteanlagen auf eine Temperatur von 6 °C abgekühlt. Die installierte Kälteleistung der Gesamtanlage beträgt 45 MW, die Kältebereitstellung erfolgt 24/7, 365 Tage im Jahr. Die dabei entstehende Abwärme wurde über Kühltürme an die Umgebung abgegeben und nicht weiter genutzt. 

  • 65% Erneuerbare Energien
  • Quartier
  • Wärmepumpe
Stand: Juli 2025

Bautafel:

Inbetriebnahme
12/2024


Baukosten
8,85 Mio. €


Förderung
durch das BMWE im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms mit 45% Förderquote (4,4 Mio. €)


Energieeffizienz & Einsparungen
Senkung des Energieverbrauchs:
55.000 MWh/ Jahr (1)
Prozentuale Energieeinsparung:
ca. 0,5% bzw. <10% (2)
Einsparung von CO2: 6.500 Tonnen
Einsparung von Kühlwasser: 120.000m3
(1)= von der WP in Fernwärmenetz eingespeiste Wärme und daher verdrängte konventionelle Wärmeerzeugung
(2)= Formel: Prozentuale Einsparung = von der WP produzierte Wärme / verkaufte Fernwärme (1. Wert: Gesamtes FW-Netz, 2. Wert: Schätzung Teilnetz Berlin Mitte)


Verwendete Technik 
-Externe Abwärmenutzung einer Kälteerzeugungsanlage
-Hochtemperatur-Wärmepumpe von Siemens Energy

 

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Herausforderungen

Die bislang ungenutzte Abwärme trug zu einer Erwärmung des Quartiers bei. Ferner besteht am Potsdamer Platz durch die hohe Anzahl an Büro-, Wohn-, und sonstigen Nutzflächen ein hoher Bedarf an Wärme. In solchen dicht bebauten Innenstadtquartieren ist zudem der verfügbare Platz für den Bau von neuen großtechnischen Anlagen stark begrenzt. Die Errichtung der Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgte daher innerhalb des bestehenden Gebäudes der Kälteerzeugungsanlage am Potsdamer Platz. Die Integration der maschinentechnischen als auch der elektro- und leittechnischen Komponenten erfolgte während des laufenden Betriebes.

Blick auf die BEW-Kältezentrale am Potsdamer Platz

Ziele & Erfolge

Mit dem Projekt wird die Kälteversorgung des Quartiers am Potsdamer Platz noch energieeffizienter gestaltet und effektiv mit der Wärmeerzeugung gekoppelt. Der Einsatz der Hochtemperatur-Wärmepumpe sorgt für eine zusätzliche Wärmebereitstellung für das Fernwärmenetz von jährlich etwa 55 Gigawattstunden. Dabei werden pro Jahr 120.000 Kubikmeter Frischwasser der Nasskühltürme eingespart.

Somit können durch die Wärmepumpe in den Sommermonaten rund 30.000 Haushalte mit Warmwasser sowie 3.000 Haushalte im Winter mit Wärme versorgt werden. Die Anlage hat im laufenden Betrieb die Wärmeerzeugung durch Erdgas ersetzt. Die Technologie kann dadurch einen weiteren Beitrag für den Ersatz fossiler Wärme in städtischen Fernwärmenetzen leisten. Dadurch lassen sich jährlich rund 6.500 Tonnen CO₂ einsparen.
 

Blick ins Innere der Hochtemperatur-Wärmepumpe

Funktionsweise

Die eingesetzte Hochtemperatur-Wärmepumpe erfüllt eine Leuchtturm-Funktion, denn sie ist die erste ihrer Art, welche unter Realbedingungen erprobt wird. Nachdem sie zuerst einige Monate im Test- und Probebetrieb lief, ist sie seit Dezember 2024 im Dauerbetrieb.

Die Groß- und Hochtemperatur-Wärmepumpe nutzt die in der Kältezentrale entstehende Abwärme aus dem Kühlwasser als Wärmequelle. Dabei erhitzt sie mittels Strom und einem neuartigen Kältemittel die Temperatur der Restwärme aus dem Kälteerzeugungsprozess auf ein Niveau von 120 Grad Celsius. Die so erzeugte Wärme fließt anschließend ohne Umwege direkt in das Fernwärmenetz und versorgt das angeschlossene Stadtquartier mit umweltschonender Wärme.

Damit ermöglicht der Einsatz der Wärmepumpe eine erhebliche Reduktion der Wärmeabgabe an die unmittelbare Umgebung innerhalb des Quartiers. Konkret bedeutet das, dass die Wärmeabgabe an die Umgebung dabei um 36 GWh/a sinkt. Das entspricht nahezu einer Halbierung der bisherigen Abwärmemenge. Zusätzlich wird durch den Betrieb der Hochtemperatur-Wärmepumpe  die Last der Rückkühlanlagen der Kältezentrale reduziert.

Funktionsprinzip der Hochtemperatur-Wärmepumpe

Kontakt & Akteure

Logo, BEW Berliner Energie und Wärme GmbH
Ihr persönlicher Kontakt

BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

E-Mail schreiben
Foto, Nahaufnahme von mehreren Stecknadeln in einer Pinwand, die mit Bindfäden untereinander verbunden sind.
Akteure

Verantwortlicher Bauherr: BEW Berliner Energie und Wärme GmbH

Projektpartner: Siemens Energy Global GmbH & Co. KG 

Projektförderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)