• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Stromeigennutzung

Stand: August 2023
Foto, Seitenansicht eines modernes Einfamilienhaus mit einer Solaranlage auf dem Dach und eine davor aufgestellten Wärmepumpe.

Die Nutzung des eigenen Stroms beispielsweise vom Dach gewinnt an Bedeutung. Insbesondere in Verbindung mit einer Wärmepumpe lässt sich der Eigenverbrauch einer PV-Anlage und somit die Wirtschaftlichkeit erhöhen. Die laufenden Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe können durch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms verringert werden. Vorteilhaft ist dabei der Betrieb einer PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher und einem Energie-Management-System. Dadurch wird der Autarkiegrad erhöht, denn eine hohe Eigenverbrauchsquote des Solarstroms kann sich unter Umständen mehr als die Stromeinspeisung in das öffentliche Netz lohnen.

Wie viel des Solarstroms für Wärmeerzeugung durch eine Wärmepumpe genutzt werden kann, hängt u.a. von der Größe und der Ertragsleistung der PV-Anlage, dem Wärmebedarf des Gebäudes, der Größe eines Pufferspeichers sowie einem eventuell vorhandenen Stromspeicher ab. Weitere Komponenten sind Haushaltsgeräte, die nach Möglichkeit den Solarstrom nutzen, wenn er anfällt.

Individuelle Planung

Abgestimmt auf das individuelle Konzept können über eine sogenannte „SG Ready“-Schnittstelle (Smart Grid) der Wärmepumpe unterschiedliche Szenarien der PV-Überschussteuerung geschaltet werden.

  • Szenario 1: Sobald die Photovoltaik-Anlage eine bestimmte Leistung erreicht, bekommt die Wärmepumpe ein Signal zum Einsatz. So kann die Wärmepumpe den eigenproduzierten Solarstrom etwa durch Aufheizen des Pufferspeichers nutzen und dadurch die Wärme speichern. Dieser Schwellenwert kann in Abstimmung mit anderen Abnehmern im Haushalt bestimmt werden.
  • Szenario 2: Smart Meter messen den Stromüberschuss und schalten die Wärmepumpe ein. Somit wird nur der tatsächliche Stromüberschuss für die Wärmepumpe bereitgestellt.
  • Szenario 3: Der Einsatz von Energie-Management-Systemen (EMS) ermöglicht die zentrale Steuerung der Energieerzeugung, der -Speicherung sowie des -Verbrauchs. So kann das System, sogar unter Berücksichtigung aktueller Wetterdaten, zentral ermitteln, welche Verbraucher zu welchem Zeitpunkt mit dem selbsterzeugten Strom optimal versorgt werden können. Dies gilt auch für das Laden von Elektrofahrzeugen, die ebenfalls als Speicher eingebunden werden können.

Die Hierarchie der Nutzung des Eigenstroms sieht prinzipiell folgende Schritte vor.

  1. Bei ausreichendem Solarstrom werden Verbraucher wie Haushaltsgeräte, Wärmepumpe und Elektrofahrzeug eingeschaltet und mit dem Eigenstrom versorgt.
  2. Überschüssiger Strom kann in einem Stromspeicher gespeichert werden.
  3. Bei geladenem Stromspeicher wird der überschüssige Solarstrom als thermische Energie über die Wärmepumpe in einem Pufferspeicher gespeichert.
  4. Der dann überschüssige Solarstrom kann in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden.
Foto, eine Frau sitzt im Büro am Schreibtisch und betrachtet technische Zeichnungen auf einem einem Computermonitor.

Wärmepumpe: Auslegungssoftware

Spezielle Software hilft dabei, die Betriebsdaten einer Wärmepumpe möglichst präzise zu berechnen und den Betrieb zu simulieren. Auch Optimierungen während des laufenden Betriebs sind damit möglich.

Mehr erfahren

Kaskadenschaltung mit steuerbarer Verbrauchseinrichtung

Besitzer einer Wärmepumpe können unabhängig von einer PV-Anlage einen eigenen Wärmepumpen-Zähler verwenden. Wärmepumpen, aber auch z.B. Elektrofahrzeuge, sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen entsprechend §14a des Energiewirtschaftsgesetz – EnWG (EnWG), für die über einen separaten Zählpunkt nur ein reduziertes Netzentgelt berechnet werden darf. So kann Strom, der für die Wärmepumpe verwendet wird, mit einem speziellen Wärmepumpentarif günstiger bezogen werden.

Mit einem besonderen Messkonzept, der sogenannten Kaskadenschaltung, ist es möglich, den Eigenstrom aus einer PV-Anlage optimiert und zusätzlich auch einen günstigen Wärmepumpentarif zu nutzen. Dafür sind drei verschiedene Zähler erforderlich:

  • Ein Zweirichtungszähler misst eingespeisten und bezogenen Strom.
  • Ein zweiter Zähler ermittelt, welche Leistung von den anderen Verbrauchern bezogen wird. So wird der Bezug der Wärmepumpe nicht direkt gemessen, sondern mit den zusätzlichen Daten berechnet. Diese Verbrauchsstelle kann auch vom Netzbetreiber gesteuert werden.
  • Ein Erzeugungszähler misst darüber hinaus die erzeugte Leistung der PV-Anlage um zu ermitteln, ob eine Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG -Umlage) auf den Eigenverbrauch zu zahlen ist.

Derzeit sind noch nicht alle Netzbetreiber in der Lage, die steuerbaren Verbraucher in Verbindung mit Eigenstrom über eine PV-Anlage zu schalten. Informationen dazu sind beim regionalen Netzbetreiber erhältlich.

Beispielrechnung

Beispielhafte Darstellung der Energieflüsse in einem Einfamilienhaus mit Stromeigennutzung.

Wie groß soll eine PV-Anlage für ein Einfamilienhaus bemessen werden, damit es zu einer sinnvollen Nutzung des selbsterzeugten Stroms zur Versorgung einer Wärmepumpe kommt?

Auch wenn eine Wärmepumpe vor allem den meisten Strom in der kalten Jahreszeit verbraucht und der Ertrag einer PV-Anlage in dieser Zeit am geringsten ist, so lässt sich mit einer Wärmepumpe der Eigenverbrauchsanteil des PV-Stroms erhöhen; dies führt zu einer größeren Rentabilität einer PV-Anlage, da unter Umständen selbst erzeugter Strom günstiger erzeugt wird als der Strom aus dem Netzbezug.

Neben dem Speichern von Stromüberschüssen in einem Stromspeicher kann der überschüssige Strom in einem Wärmespeicher wie z.B. Pufferspeicher gespeichert werden, der bei den meisten Heizungsanlagen vorhanden ist. Der gesteuerte Betrieb von technischen Geräten wie Waschmaschine und Wärmepumpe kann die Eigenverbrauchsquote erhöhen.

Eine überschlägige, beispielhafte Ermittlung für ein typisches Einfamilienhaus mit geneigten Dachflächen zeigt die Rahmenbedingungen für eine Solaranlage auf. Unterstützung bei der Ermittlung können Online-Tools bieten.

Neben ökologischen Faktoren sind für den Betrieb vor allem die ökonomischen Rahmenbedingungen abhängig von:

  • Ertragsmöglichkeiten;
  • Strom-Verbrauchsgrößen;
  • Stromspeicher;
  • Investitionskosten;
  • Betriebskosten;
  • Strompreisentwicklung.
Tool-Tipp

Berechnung des Autarkiegrads durch PV-Speicher

Online-Tool der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) zur Berechnung der Unabhängigkeit der Stromversorgung. Von: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

zum Tool

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Photovoltaik für Wohngebäude

Anwendungsmöglichkeiten der Photovoltaik sowie Anlagentechnik, Kosten und Wirtschaftlichkeit. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Logo Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist ein Team von Fachleuten, das kompetent und leidenschaftlich Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt.

Wir…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Planung & Beratung Zum Netzwerkpartner

PV-Systeme mit Wärmepumpen ideal betreiben

Der Artikel erklärt, welche technischen Maßnahmen sich wie auswirken und welche Lösungen schon heute praktikabel sind. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

Stand: Februar 2015

PDF 2 MB

Logo Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

Die HTW Berlin ist eine der führenden Hochschulen im Bereich der Lehre und Forschung zu regenerativen Energien, wo sie mit mehr als 10 Professorinnen und Professoren auch personell vorbildlich…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner

Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Ziel des interaktiven Leitfadens ist es, eine Entscheidungshilfe für Photovoltaik (PV) auf Mehrfamilienhäusern zu liefern. Er dient als Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für die PV-Anlage. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Logo Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Seit über 20 Jahren engagiert sich unser interdisziplinäres Team für den Klimaschutz und hilft, die Folgen des Klimawandels zu meistern. Wir nutzen unsere Synergien, um kompetent und vorausschauend zu…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Das könnte noch interessant sein

Foto, Nahaufnahme eines eines Monteurs, der ein Photovoltaikmodul auf einem Flachdach installiert.

Regelungen und Normen zu Photovoltaik

Für die Installation von Photovoltaik-Anlagen an Gebäuden gibt es zahlreiche Vorgaben, die in unterschiedlichen Normen und Gesetzestexten festgeschrieben sind.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf ein hochwertig saniertes Einfamilenhaus mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

iSFP - Der individuelle Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt einen möglichen Weg zum energieeffizienten Haus auf.

Zum iSFP
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch in Industrie und Gewerbe werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlich gefördert.

Mehr erfahren
Foto, Neubau eines Einfamilienhauses, das Dach ist mit modernen Solarziegeln gedeckt.

Photovoltaik-Dachanlagen

PV-Anlagen auf geneigten Dächern haben in der Regel einen besonders guten Ertrag. Sie können aufgeständert oder komplett dachintegriert montiert werden.

Mehr erfahren

Zurück zu Wärmepumpen