Energiespar-Contracting
Stand: Dezember 2021
Beim Energiespar-Contracting geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes – und damit die Energiekosten und den CO2-Ausstoß – mit Hilfe eines Energiedienstleisters zu senken. Der Gebäudeeigentümer erhält vom Contractor eine langfristige Garantie auf die Höhe der Energieeinsparungen. Energiespar-Contracting-Verträge werden in der Regel für sieben bis zwölf Jahre geschlossen.
Der Gebäudeeigentümer profitiert von zahlreichen Vorteilen:
- Er wird von der organisatorischen Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen entlastet.
- Er vermeidet bzw. verringert eigene Investitionen.
- Er überträgt die wirtschaftlichen und technischen Risiken auf den Contractor.
- Er profitiert vom Spezialwissen und der Erfahrung des Contractors.
- Er leistet einen Beitrag zum Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz.
- Er profitiert von niedrigeren Energiekosten mit Einspargarantie.
Nähere Informationen zum Energiespar-Contracting, z. B. welche Gebäude dafür geeignet sind oder welche Maßnahmen im Rahmen eines solchen Projekts typischerweise umgesetzt werden, bietet beispielsweise das dena-Kompetenzzentrum Contracting.
Praxishilfen für Energiespar-Contracting
Energiespar-Contracting ist sehr komplex. Bei der Vorbereitung und Umsetzung ergeben sich häufig Fragen, sei es zum Vergabeverfahren oder zur Angebotsbewertung. Konkrete Arbeitshilfen für Energiespar-Contracting-Projekte helfen weiter:
-
Leitfäden
dena-Leitfaden Energiespar-Contracting (ESC)
Der Leitfaden bietet aktuelles Wissen für die Entwicklung und Umsetzung von ESC-Projekten und stellt neue sowie aktualisierte Unterlagen zur Vorbereitung, Entwicklung und Ausschreibung eines ESC-Projekts zur Verfügung.
Stand: Juni 2023 -
Leitfäden
dena-Leitfaden Energiespar-Contracting (ESC) - Anlagen
Die Website des Kompetenzzentrums Contracting bietet ergänzend zum ESC-Leitfaden umfangreiche Anlagen als Arbeitshilfen für die Vorbereitung und Durchführung von Energiespar-Contracting.
Stand: Juni 2023 -
Leitfäden
dena-Leitfaden Orientierungsberatung Energiespar-Contracting – Teil 1
Der Leitfaden bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Im ersten Teil liegt der Fokus auf der Orientierungsberatung und der Baseline.
Stand: April 2021 -
Leitfäden
dena-Leitfaden Umsetzungsberatung Energiespar-Contracting – Teil 2
Der Leitfaden bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Umsetzungsberatung und der Garantiephase.
Stand: Februar 2022 -
Leitfäden
dena-Leitfaden Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen
Energiespar-Contracting hilft Kommunen, mit einer vertraglichen Garantie ihre CO2-Einsparziele zu erfüllen und ihrer kommunalen Vorbildfunktion nachzukommen.
Stand: Dezember 2017 -
Toolbox
Online-Quick-Check für Energiespar-Contracting
Online-Tool zur schnellen Abschätzung, ob Energiespar-Contracting für ein Modernisierungsvorhaben in Frage kommt.
Praxishilfen für Kommunen
dena-Leitfaden "Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen"
Der dena-Leitfaden "Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen" bietet Hilfestellungen für Kommunen, die Contracting als Teil der Sanierungsplanung öffentlicher Liegenschaften als konkrete Lösung in Betracht ziehen. Durch die Einbindung von fachkompetenten Contractoren zur Durchführung von Effizienzmaßnahmen können Sanierungen in kommunalen Gebäuden gebündelt und damit auch schneller und umfassender umgesetzt werden. Der kommunale Haushalt wird dabei nicht belastet.
dena-Leitfaden Energiemanagement und Energiespar-Contracting in Kommunen
Energiespar-Contracting hilft Kommunen, mit einer vertraglichen Garantie ihre CO2-Einsparziele zu erfüllen und ihrer kommunalen Vorbildfunktion nachzukommen.
KEA-BW-Leitfaden "Energiespar-Contracting für kommunale Gebäude"
Das Kompetenzzentrum Contracting der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) sowie die Mitglieder des Begleitkreises und der Contracting-Verbände haben gemeinsam den Leitfaden Energiespar-Contracting entwickelt. Während die bisher verfügbaren Leitfäden vornehmlich auf die Bedürfnisse des Bundes bzw. einzelner Bundesländer zugeschnitten sind, wendet sich dieser Leitfaden an Entscheidungsträger und Experten in kommunalen Verwaltungen in Baden-Württemberg.
Leitfaden Energiespar-Contracting für kommunale Gebäude
Der Leitfaden Energiespar-Contracting wurde gemeinsam vom Kompetenzzentrum Contracting der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) sowie den Mitgliedern des Begleitkreises und der Contracting-Verbände entwickelt.
Praxishilfe für Bürgerfinanzierung
Die dena-Praxishilfe „Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden“ geht der Frage nach, wo die Chancen und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Energieeffizienz-Projekten liegen.
dena-Praxishilfe Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden
Diese Praxishilfe zeigt anschaulich, auf welche Weise die Potenziale von Energieeffizienz mit Bürgergeld erschlossen werden können, und gibt Einblick, wie das passende Beteiligungsmodell gefunden und nutzbar gemacht werden kann.
Praxishilfen für Projektentwickler/ ESC-Beratende
dena-Leitfaden Orientierungsberatung im Energiespar-Contracting (ESC)
Im dena-Leitfaden Orientierungsberatung im Energiespar-Contracting wird ausführlich die erste Phase zur Umsetzung eines Energiespar-Contracting-Projekts beschrieben. Hierbei wendet sich der Leitfaden insbesondere an Kommunen und ESC-Beratende. Die einzelnen Schritte der Beratung werden detailliert dargestellt und erläutert. Der Leitfaden setzt einen Standard für die ESC-Beratung, ebenso wie der dena-ESC-Leitfaden, der den Fokus auf die konkrete Ausschreibung und Durchführung von ESC-Projekten legt.
dena-Leitfaden Orientierungsberatung Energiespar-Contracting – Teil 1
Der Leitfaden bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Im ersten Teil liegt der Fokus auf der Orientierungsberatung und der Baseline.
dena-Leitfaden Umsetzungsberatung im Energiespar-Contracting (ESC)
Der dena-Leitfaden „ESC-Umsetzungsberatung, Entwicklung eines Energiespar-Contracting-Projekts, Schwerpunkt Kommunen, Teil 2 – Umsetzungsberatung und Garantiephase“ bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Die Umsetzungsberatung wird von der Ausgangslage nach der Orientierungsberatung über die Ausschreibung und Vergabe bis hin zum Ende der Garantiephase Schritt für Schritt beschrieben. Dabei werden auch Themen wie die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung oder die Nutzereinbindung erläutert.
dena-Leitfaden Umsetzungsberatung Energiespar-Contracting – Teil 2
Der Leitfaden bietet Kommunen und neu im Markt tätigen ESC-Beratenden eine umfassende Hilfestellung bei der Umsetzung von ESC-Projekten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Umsetzungsberatung und der Garantiephase.
dena-Praxishilfe "Aus dem Leben eines Energie-Contracting-Projektentwicklers"
Die Praxishilfe "Aus dem Leben eines Energie-Contracting-Projektentwicklers" beschreibt auf der Grundlage von Erfahrungsberichten Erwartungen und mögliche Bedenken auf Kundenseite, die der Entscheidung für ein Contracting-Modell entgegenstehen. Wie sich solche Bedenken überwinden lassen und welche Rolle Projektentwickler dabei spielen, zeigen zahlreiche Lösungsansätze. Die Langfassung der Praxishilfe enthält eine umfangreiche Auflistung von Handlungsleitlinien für die tägliche Arbeit als Projektentwickler. Die Praxishilfe beschreibt auf der Grundlage von Erfahrungsberichten Erwartungen und mögliche Bedenken auf Kundenseite, die der Entscheidung für ein Contracting-Modell entgegenstehen. Wie sich solche Bedenken überwinden lassen und welche Rolle Projektentwickler dabei spielen, zeigen zahlreiche Lösungsansätze. Die Langfassung der Praxishilfe enthält eine umfangreiche Auflistung von Handlungsleitlinien für die tägliche Arbeit als Projektentwickler.
dena-Praxishilfe "Aus dem Leben eines Energie-Contracting-Projektentwicklers"
Wenn der Kunde nur Bescheid wüsste, Vertrauen hätte, sich kümmerte und engagiert wäre ...