• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Marktplätze für Recycling-Baustoffe und gebrauchte Bauteile

Stand: November 2022
Foto, aus einem Gebäude ausgebaute Glasscheiben stehen auf einem Gestell.

Diverse Plattformen, Marktplätze und Organisationen haben sich auf das Thema Urban Mining spezialisiert und unterstützen damit zirkuläres Bauen und Sanieren. Es werden gebrauchte Bauteile, recycelte Baustoffe und Materialien angeboten, die für eine kreislauffähige Planung hilfreich sein können oder Unterstützung bei einem geplanten Bau oder Rückbau anbieten. Eine Übersicht dazu hilft, um die richtigen Produkte und Ansprechpartner für entsprechende Planungs-, Bau- und Rückbauprozesse zu finden.

Kreislaufgerecht planen und bauen – Urban Mining Design

„Urban Mining“ ist nach Definition des Umweltbundesamtes die integrale Bewirtschaftung eines anthropogenen Lagers, d.h. eines menschengemachten Stofflagers wie eines Gebäudes oder von Straßen. Das Ziel ist dabei, die Sekundärrohstoffe aus bereits verbauten Materialien und Bauteilen von Gebäuden, Infrastrukturen oder Produkten rückzugewinnen und wiederzuverwenden. Es geht also nicht mehr um Abriss, sondern um Demontage und Rückbau, denn unsere gebaute Umwelt ist voll von wertvollen Ressourcen. Im Umkehrschluss sind bereits bei Konzeption, Planung, Bau und Gestaltung andere Methoden wie das Urban Mining Design, also das kreislaufgerechte Planen und Bauen, notwendig, damit eingesetzte Materialien ohne Qualitätsverlust wiederverwendbar bleiben und in geschlossenen Kreisläufen geführt werden können. Nur dann wird die gebaute Umgebung zum Materialdepot der Zukunft.

Neben gebrauchten Bauteilen wie Fenstern, Stahlbalken und Fassadenpaneelen konnten im CRCLR Haus, einem Community und Co-Working Space und zirkulärem Vorzeigeprojekt in Berlin, auch alte Heizkörper wiederverwendet werden.
Neben gebrauchten Bauteilen wie Fenstern, Stahlbalken und Fassadenpaneelen konnten im CRCLR Haus, einem Community und Co-Working Space und zirkulärem Vorzeigeprojekt in Berlin, auch alte Waschbecken wiederverwendet werden.

Plattformen, Baustoffbörsen sowie Re-Use-Marktplätze

Für historische Bauteile gibt es bereits seit vielen Jahren zahlreiche Marktplätze. Auch für aktuellere Baukomponenten, Bauteile und Baustoffe hat sich ein Markt etabliert mit zahlreichen auf Re-Use spezialisierten Baustoffbörsen bzw. Marktplätzen. Dazu gehören unter anderem:

Beratung, Entwurfshilfen, Leitfäden und Handbücher

Es gibt Plattformen, Organisationen und Initiativen, die beratend tätig sind bei Fragen rund um Re-Use und Zirkularität. Sie bieten Expertise und Unterstützung an in den Bereichen Materialerfassung, Dokumentation, Zusammenarbeit, Logistik und Bilanzierung sowie bei Planung, Rückbau, Wieder- und Weiterverwendung.

Plattformen und Angebote im Ausland

Zurück zu Zirkuläres Bauen