Diverse Plattformen, Marktplätze und Organisationen haben sich auf das Thema Urban Mining spezialisiert und unterstützen damit zirkuläres Bauen und Sanieren. Es werden gebrauchte Bauteile, recycelte Baustoffe und Materialien angeboten, die für eine kreislauffähige Planung hilfreich sein können oder Unterstützung bei einem geplanten Bau oder Rückbau anbieten. Eine Übersicht dazu hilft, um die richtigen Produkte und Ansprechpartner für entsprechende Planungs-, Bau- und Rückbauprozesse zu finden.
Kreislaufgerecht planen und bauen – Urban Mining Design
„Urban Mining“ ist nach Definition des Umweltbundesamtes die integrale Bewirtschaftung eines anthropogenen Lagers, d.h. eines menschengemachten Stofflagers wie eines Gebäudes oder von Straßen. Das Ziel ist dabei, die Sekundärrohstoffe aus bereits verbauten Materialien und Bauteilen von Gebäuden, Infrastrukturen oder Produkten rückzugewinnen und wiederzuverwenden. Es geht also nicht mehr um Abriss, sondern um Demontage und Rückbau, denn unsere gebaute Umwelt ist voll von wertvollen Ressourcen. Im Umkehrschluss sind bereits bei Konzeption, Planung, Bau und Gestaltung andere Methoden wie das Urban Mining Design, also das kreislaufgerechte Planen und Bauen, notwendig, damit eingesetzte Materialien ohne Qualitätsverlust wiederverwendbar bleiben und in geschlossenen Kreisläufen geführt werden können. Nur dann wird die gebaute Umgebung zum Materialdepot der Zukunft.
Neben gebrauchten Bauteilen wie Fenstern, Stahlbalken und Fassadenpaneelen konnten im CRCLR Haus, einem Community und Co-Working Space und zirkulärem Vorzeigeprojekt in Berlin, auch alte Heizkörper wiederverwendet werden.
Neben gebrauchten Bauteilen wie Fenstern, Stahlbalken und Fassadenpaneelen konnten im CRCLR Haus, einem Community und Co-Working Space und zirkulärem Vorzeigeprojekt in Berlin, auch alte Waschbecken wiederverwendet werden.
Plattformen, Baustoffbörsen sowie Re-Use-Marktplätze
Für historische Bauteile gibt es bereits seit vielen Jahren zahlreiche Marktplätze. Auch für aktuellere Baukomponenten, Bauteile und Baustoffe hat sich ein Markt etabliert mit zahlreichen auf Re-Use spezialisierten Baustoffbörsen bzw. Marktplätzen. Dazu gehören unter anderem:
Diese Plattform bietet eine Übersicht zu regionalen Bauteilbörsen, Informationen sowie Schulungen und gibt Antworten auf viele Fragen zum Thema Re-Use. Die aufgeführten Bauteilbörsen sind Partner der Plattform bauteilnetz Deutschland und unterliegen damit festgelegten Qualitätsmerkmalen.
Ein bundesweiter Bauteilkatalog gibt Käufern und Anbietern einen schnellen Überblick über den Bauteilbestand in den angeschlossenen Bauteillagern. Angebots- und Verkaufsdaten werden so bundesweit gesammelt und ermöglichen die ökologische Bilanzierung.
Restado ist Europas führender Online-Marktplatz für zirkuläre Baustoffe aus Rückbau und Überbestellungen von Baustellen mit über 1.000.000 Baustoffen in unterschiedlichen Varianten. Akteuren aus Architektur, Bau, Handwerk und Handel wird damit ein digitaler Marktplatz für Kauf und Verkauf von überschüssigen und rückgebauten Baumaterialien bereitgestellt.
ReUse and Trade ist eine Online-Handelsplattform für den Business Bereich, die Rohmaterialien, Zwischen- und Endprodukte, Fehlbestellungs- und Überhangmengen, Restposten, B-Ware und Gebrauchtmaterialien anbietet. Unternehmen können Materialien und Produkte über den Shop direkt verkaufen, die von anderen Unternehmen und Privatpersonen zu einem für sie attraktiven Preis erstanden werden können.
Seit 2003 ist das Unternehmen Brita Marx Fläming Antik auf den Handel mit historischen Baumaterialien spezialisiert. Inspiriert durch diese Tätigkeit und die wachsende Nachfrage nach aktuelleren gebrauchten Bauteilen und Baustoffen, hat das Unternehmen die Bauteilbörse Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen. Hier werden verschiedenste Baustoffe und Bauteile angeboten, die gut sortiert und dokumentiert werden.
Die Bauteilbörse Bremen vermittelt gebrauchte Bauteile, die bei Abbruch oder Umbau anfallen und wiederverwendbar sind. Damit wendet sich die Bauteilbörse gleichermaßen an Privatleute, Handwerksbetriebe, Abrissunternehmen, Baugesellschaften, Planungsbüros und Behörden.
Die Bauteilbörse Hannover ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Glocksee Bauhaus e.V. und strebt seit 2005 an, für die Region Hannover einen energiepolitisch und wirtschaftlich relevanten Markt für gebrauchte Bauelemente aufzubauen. Die Bauteilbörse Hannover hat ein Netzwerk entwickelt, das ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander kombiniert und ermöglicht, dass Bauelemente aufgearbeitet und wiederverwendet werden.
Cyrkl ist die größte europäische Plattform für Sekundärrohstoffe und gewerbliche Abfälle, ist digitaler ReUse-Marktplatz sowie Technologie- und Beratungsunternehmen, das sich auf Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement spezialisiert hat. Das Unternehmen liefert Marktanalysen und unterstützt die Entwicklung von Recyclingtechnologien. Neben der Senkung von Entsorgungskosten bewirkt Cyrkl so auch eine erhebliche Einsparung von Treibhausgasemissionen.
Beratung, Entwurfshilfen, Leitfäden und Handbücher
Es gibt Plattformen, Organisationen und Initiativen, die beratend tätig sind bei Fragen rund um Re-Use und Zirkularität. Sie bieten Expertise und Unterstützung an in den Bereichen Materialerfassung, Dokumentation, Zusammenarbeit, Logistik und Bilanzierung sowie bei Planung, Rückbau, Wieder- und Weiterverwendung.
Das Bauteilnetz Deutschland berät, informiert und unterstützt in Hinblick auf Methoden zu rückbaufähiger Planung, Rückbau, Wieder- und Weiterverwendung von gebrauchten Bauteilen. Neben einer Übersicht zu den regionalen Bauteilbörsen bietet die Plattform Informationen, Schulungen und Antworten auf viele Frage zum Thema an.
Concular ist die digitale Plattform für ressourceneffizientes Bauen. Materialien in Bestandsgebäuden werden mittels Materialpässen digitalisiert und bei einem Rückbau in der Materialdatenbank zur Verfügung gestellt. Architekturbüros können dann ihren Bedarf in neuen Projekten mit dem Angebot in der Datenbank abgleichen. Concular schafft eine effiziente End-to-End-Lösung, die projektbegleitend, digital und kollaborativ Materialkreisläufe im Gebäudesektor schließt.
Madaster ist ein digitales Kataster für Materialien und Produkte. In Madaster werden Daten über alle Materialien und Produkte registriert, die in einem Objekt, z.B. einer Brücke oder einem Gebäude verbaut wurden. Indem jedes einzelne Bauteil im Detail erfasst wird, erhält man unter anderem Aufschluss über die Trennbarkeit, das gebundene CO2, die Toxizität von Materialien und Produkten und inwieweit sie wieder verwendbar sind.
Loopfront ist eine digitale Plattform für die Bauindustrie im Bereich der Wiederverwendung und der zirkulären Prozesse von Materialien. Sie bietet einen umfassenden Service: Bestandsaufnahme und Dokumentation von Materialien, Kollaboration, Logistik und Bilanzierungen.
DGNB – Circular Economyhat Checklisten, Planungshilfen und Beispiele für die Umsetzung zirkulärer Strategien für ein Projekt im Repertoire.
Urban Mining Design ist ein Leitfaden im Sinne einer detaillierten Hilfestellung bzw. einer Anleitung zum nachhaltigen Bauen gemäß der Prinzipien des Urban Mining Designs.
Das VDI ZRE stellt diesen Ressourcen-Check mit verschiedenen Fragestellungen zur Verfügung, mit dem die eigenen Potenziale zum recyclinggerechten Bauen analysiert und grundlegende Strategien, Werkzeuge und gute Praxisbeispiele für recyclinggerechtes Konstruieren aufgezeigt werden.
Plattformen und Angebote im Ausland
Der digitale Marktplatz Use again ist eine Vermittlungsplattform für Bauteil-Wiederverwendung sowie ein Netzwerk. Es werden nicht nur Materialien gekauft und verkauft, sondern auch alle beteiligten und interessierten Akteure miteinander vernetzt. „Use again“ ist aus der Website „bauteilclick.ch“ hervorgegangen, die 2021 von der sumami GmbH übernommen wurde.
SALZA ist eine Online-Plattform, die zwischen Anbietern von wiederverwendbaren Bauelementen und interessierten Abnehmern vermittelt. SALZA bietet zusätzlich Beratung an, die alle Belange der Wiederverwendung umfasst sowie einen Service für Inventarisierung, Planung und Konzeption, Nachfragemanagement, Organisation und die Koordination der Abläufe.
Die Firma Superuse nennt das Suchen, Finden und Zerlegen von wiederverwendbaren Baumaterialien „Harvesting“. Zu diesem Zweck gründete Superuse im Jahr 2012 die Plattform oogstkaart.nl. Dieser Marktplatz für wiederverwendbare Baustoffe wird sowohl von Superuse als auch von anderen Architekten, Designern, Bauherren und Projektentwicklern genutzt. Im Jahr 2019 wurde die Plattform an das Urban-Mining-Unternehmen New Horizon verkauft.
BauKarussell ist der erste Anbieter für Social Urban Mining. Darunter wird der verwertungsorientierte Rückbau mit sozialem Mehrwert und besonderem Fokus auf die Wiederverwendung von Bauteilen großvolumiger Objekte verstanden. BauKarussell hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft und die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung zu fördern. Diese sollen im Bereich Rückbau eine Beschäftigung finden. Dafür werden Bauherren professionell durch die Rückbauplanung und -durchführung begleitet.
RotorDC ist ein genossenschaftliches Unternehmen, das sich im Besitz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befindet. Es organisiert Wiederverwendung, Demontage, Verarbeitung und Handel von gebrauchten Baumaterialien und ist spezialisiert auf Rückbautechniken, Wiederaufbereitung, Reparatur und Umbau.