Das Serviceteam des Gebäudeforums

Sie haben Fachfragen beispielsweise zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) oder zu Bilanzierungsverfahren? Das Serviceteam des Gebäudeforums klimaneutral berät telefonisch und per E-Mail rund um das Thema klimaneutrales und energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Das Serviceteam des Gebäudeforums klimaneutral umfasst sechs ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten, darunter eine Architektin, eine ausgebildete Energieberaterin, Bau- und TGA-Ingenieure, sowie zusätzlich externe Fachleute, u. a. aus dem Hochschulbereich sowie den Normungsausschüssen des Deutschen Instituts für Normung.
Wichtiger Hinweis zur Fachhotline:
Fragen zu den Förderprogrammen und den entsprechenden Antragsverfahren werden nicht durch das Serviceteam des Gebäudeforums, sondern direkt und ausschließlich durch das BMWK, das BAFA oder die KfW beantwortet.
Expertinnen und Experten des Gebäudeforums
Die Expertinnen und Experten des Gebäudeforums erreichen Sie für Ihre Fachfragen direkt telefonisch:
Montag: 14.00 bis 16.00 Uhr / Mittwoch und Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Afraa Aldaryousi

Qualifikation
- M. Sc. Architektur mit Fokus auf energieeffizientes Bauen
Schwerpunkte
- Ordnungsrecht (EnEV, GEG)
- Energetische Bilanzierung
- Energieausweise
Simon Becker

Qualifikation
- M. Sc. Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden
Schwerpunkte
- Energetische Bilanzierung
- Energieberatung
- Ordnungsrecht (EnEV, GEG)
- individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Peter Pannier

Qualifikation
- Dipl.-Ing. Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudeenergieberater
Schwerpunkte
- Energetische Bilanzierung
- Energieberatung
- Ordnungsrecht (EnEV, GEG)
- Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
Lasse Schöfer

Qualifikation
- M. Sc. Energy Science & Engineering
Schwerpunkte
- Energetische Bilanzierung
- Ordnungsrecht (EnEV, GEG)
- Energieberatung
Odette Tubies

Qualifikation
- Dipl.-Ing. Hochbau
Schwerpunkte
- Gebäudeenergieberatung
- individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Energetische Bilanzierung
- Energieausweise
Externe Fachleute
Neben der telefonischen Hotline können Fachfragen rund um die Themen energieeffiziente und klimaneutrale Gebäude und Quartiere auch über das Kontaktformular sowie per E-Mail eingereicht werden. Diese schriftlich eingehenden Fragen werden allesamt durch eine Gruppe von externen Fachleuten beantwortet, die in ihren Arbeitsbereichen branchenweit für ihre Expertise bekannt sind.
Peter Andreas-Tschiesche

Qualifikation
- Studium der Holztechnik in Rosenheim
- Sachverständiger nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn - baulicher und energiesparender Wärmeschutz
Schwerpunkte
- Energetische Bilanzierung – Wohn- und Nichtwohngebäude
- Energetische Baubegleitung – Wohn- und Nichtwohngebäude, Einzelmaßnahmen
- Beratung von Planungs- und Ingenieurbüros - energetische Bilanzierung
- Zertifizierung von Passivhäusern
- Ordnungsrecht (EnEV, GEG) und Förderung
- Weiterbildung
- Luftdichtheitsmessungen von Gebäuden
Lutz Badelt

Qualifikation
- Dipl. Ing. Maschinenbau
- Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
- Baufacharbeiter, Wohn- und Gesellschaftsbau
Schwerpunkte
- Energetische Bewertung von Gebäuden
- Fördermittelberatung und Baubegleitung
- Luftdichtemessungen, Thermografie
- Aus- und Weiterbildung Energieberater
- Normen- und Softwareschulungen
Lutz Dorsch

Qualifikation
- Master of Building Physics
- Senior Lecturer an der Fachhochschule Salzburg, Fachbereichsleiter Klima, Umwelt, Gebäude am Studiengang Smart Building
Schwerpunkte
- Energetische Bewertung von Gebäuden
- Ökobilanzierung und Lebenszyklusbewertung
- Energiekonzepte für Gebäude
- Mitarbeit im DIN (Wärmetransport und Energetische Bewertung von Gebäuden)
Claus Händel

Qualifikation
- Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik
- Technischer Geschäftsführer Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Schwerpunkte
- Planung und Ausführung von Projekten im Anlagenbau, Contracting und Performance-Contracting
- Gebäude- und Anlagensimulationsprogramme
- Technik und Normung im Bereich der Klima- und Lüftungstechnik
- Mitwirkung in vielen Normungsgremien in DIN und CEN im Bereich Lüftungs- und Klimatechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann

Qualifikation
- Dr.-Ing. für Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Lehrtätigkeit Kälte- und Klimatechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (FH)
Schwerpunkte
- Forschungsprojekte und Gutachten mit den Themenschwerpunkten Lüftung, Klimatisierung, Raumlufthygiene und thermische Behaglichkeit
- Mitarbeit in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien
- Ausbildung von Energieberatern
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow

Qualifikation
- Dr.-Ing für Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Professorin für Energiekonzepte und Anlagenoptimierung an der Hochschule Magdeburg/Stendal
Schwerpunkte
- Erstellung von Energiekonzepten mit Energiebilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Heizungsoptimierung (hydraulischer Abgleich)
- Monitoring von Gebäuden und Anlagen
- Beratung von Planungsbüros und Qualifizierung von Energieberatern
- Forschungsprojekte, z. B. DBU und BBSR
- Mitarbeit im DIN (Energiebilanzierung) und VDI (Verbrauchsdaten)
Michael Keller

Qualifikation
- Dipl.-Ing. Architektur
- Zertifizierter PassivhausPlaner (PHI)
- Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
Schwerpunkte
- Energiekonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Energieberatung und qualitätssichernde Baubegleitung
- Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen
Prof. Dr.-Ing. Anton Maas

Qualifikation
- Dipl.-Ing. Versorgungstechnik; Dipl.-Ing. Maschinenbau
- Dr.-Ing. im Bereich Bauphysik
- Professor für Bauphysik an der Universität Kassel
Schwerpunkte
- Forschungsprojekte und Gutachten mit den Themenschwerpunkten energetische Bewertung von Gebäuden, sommerlicher Wärmeschutz, konstruktive Bauphysik
- Mitarbeit im DIN (Wärmetransport und Energetische Bewertung von Gebäuden)
- Universitäre Aus- und Weiterbildung
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz

Qualifikation
- Dr.-Ing. für Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Geschäftsführender Gesellschafter ITG Dresden
- Vorsitzender der 18599-Gütegemeinschaft
Schwerpunkte
- Forschungsprojekte und Gutachten mit den Themenschwerpunkten Energieeffizienz von Heizungen und Klimaschutz im Gebäudebereich
- Obmann DIN-Ausschuss und Chairman CEN/TC für Auslegung und energetische Bewertung von Heizungsanlagen
- Energiekonzepte für Gebäude und Bewertung von Wärmenetzen
- Ausbildung von Energieberatenden und Beratung von Planungsbüros
- Software zur energetischen Bewertung von Gebäuden
Heiko Schiller

Qualifikation
- Dipl.-Ing. für Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Lehrbeauftragter an der HS Bremerhaven
- Inhaber des Büros schiller engineering
Schwerpunkte
- TGA Nichtwohngebäude
- Raumluft- und Kältetechnik
- Inspektion von Klimaanlagen
Prof. Dr.-Ing. Martin H. Spitzner

Qualifikation
- Professur Bauphysik, Baustoffkunde, Baukonstruktion an der Hochschule Biberach
- Vorsitzender und Mitarbeiter von Normenausschüssen in DIN, CEN und ISO
Schwerpunkte
- Laborprüfungen von Dämmstoffen, Massivbaustoffen, transparenten Bauteilen
- Analysen und Gutachten für Baustoffhersteller zum Wäme- und Feuchtetransport
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Normung und technische Regelsetzung, u. a. zu Wärmeschutz, Wärmebrücken, Wärme- und Feuchtetransport
- CO2 und Lüftung von Schulen
- Wärmebrückenkataloge