• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärmepumpen in Wohngebäuden

Stand: Mai 2023

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und bringt diese energieeffizient auf höhere Temperaturen. Auf diese Weise stellt sie ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, der elektrische Energieaufwand also durch grünen Strom oder eine Photovoltaik-Anlage gedeckt, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe. Im Neubau gehört die Wärmepumpe längst zu einem der Standardheizsysteme, aber auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient eingesetzt werden und bestehende, mit fossilen Energieträgern betriebene Anlagen ersetzen.

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Die Wärmepumpe im Überblick

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Wärmepumpen als Baustein der Wärmewende

Nicht zuletzt seit dem ersten Wärmepumpengipfel, zu dem Bundeswirtschaftsminister Habeck im Juni 2022 eingeladen hatte, ist klar: Neben Maßnahmen an der Gebäudehülle und dem Einsatz effizienter Anlagentechnik ist der Hochlauf strombasierter Technologien wie der Wärmepumpe eine der wichtigsten Stellschrauben, um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen, mehr erneuerbare Energien zu nutzen und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden.

Das Ziel: sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030. Um diese Anzahl zu erreichen sollen 500.000 Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 neu installiert werden.

Der strombasierte Pfad mittels Wärmepumpen zur Erreichung des klimaneutralen Gebäudebestandes ist der kostengünstigste Weg zur Transformation der Energieversorgung. Das ergaben die Modellierungen der möglichen Szenarien für die Energiewende in Deutschland.

In den BMWK-Langfristszenarien werden Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert, mit denen die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden. Die Modellierung umfasst die Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie die Nachfrage nach Energie in den Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Geräte. Darauf aufbauend wird die Systementwicklungsstrategie erstellt.

Best-Practice-Beispiele

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das novellierte Gebäudeenergiegesetzes untermauert das Ziel der Klimaneutralität: Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen.

Dabei sind Wärmepumpen eine Lösung mit der die Anforderung erfüllt ist. Grundsätzlich wird im GEG die Technologieoffenheit berücksichtigt und neben der strombasierten Lösung sind auch möglich: der Anschluss an ein Wärmenetz, das Heizen mit Solarthermie, Biomasseheizung, einer Hybridheizung mit fossiler Ergänzung oder einer Gasheizung, die mit mindestens 65 Prozent Biogas oder Wasserstoff betrieben wird.

Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG-Novelle 2024

Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll künftig stärker im Gebäudeenergiegesetz verankert werden. Der aktuelle Entwurf der Novelle enthält eine 65%-Vorgabe für neu installierte Heizungen.

Mehr erfahren

Status Quo: Heizungen und Wärmepumpen

Rund ein Drittel der Energie wird in Deutschland für Wärme- und Kälteerzeugung aufgewendet. Rund 24 Millionen Wärmeerzeuger sind installiert. Über 80 Prozent werden fossil mit Gas, Öl oder Kohle beheizt. Etwa 5 % waren 2020 Wärmepumpen – das sind ca. 1,2 Mio. Stück.

Jährlich werden über 200.000 Wärmepumpen verkauft mit hohen Wachstumsraten von 40 bis 50%. Der BWP vermeldet den Rekordabsatz von 236.000 Wärmepumpen 2022 mit 53 % Wachstumsrate. Jedoch ist das weiterhin ein geringer Anteil bei über 1 Mio. jährlich abgesetzten Wärmeerzeugern, von denen über 90 % im Bestand eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.

Weitere Informationen

Unter dem Titel "Wärmepumpen-Offensive – Herausforderung und Chancen" wurde auf der 2. Netzwerktagung des Gebäudeforums über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Wärmepumpe berichtet. Die Vortragsfolien können folgend heruntergeladen werden:

Download Vortragsfolien (PDF / 734 KB)

Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2023. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2023 abgerufen werden.

Häufige Fragen zu Wärmepumpen

Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:

Antworten auf häufig gestellte Fachfragen (FAQ)

Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Mehr erfahren

Downloads und Tools

Downloads

  • Studien & Berichte

    Wärmepumpen im Gebäudesektor: Eine Technologie für eine fossilfreie Wärmeversorgung

    Das Analysepapier beschäftigt sich unter anderem mit dem aktuellen Standard und den Herausforderungen des breiten Wärmepumpeneinsatzes sowie mit der Wärmeversorgung im Gebäudebestand.

    Stand: September 2023

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand

    Die Handreichung zeigt, wie Wärmepumpen durch verschiedene systemtechnische Anpassungen auch im sanierten Altbau effizient eingesetzt werden können, und unterstützt bei der technischen Umsetzung der entsprechenden Lösungen.

    Stand: Juni 2023

    PDF 8,4 MB

  • Factsheets

    Faktenpapier Wärmepumpe

    In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln. GIH Bundesverband e. V.

    Stand: Juni 2023

    PDF 4,1 MB

  • Leitfäden

    Umsteigen auf die Wärmepumpe - Leitfaden für den Fachhandwerker

    Dieser Leitfaden des VdZ behandelt Planung, Installation und Wartung von außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand.

    Stand: März 2023

    PDF 2 MB

  • Praxishilfen

    Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)

    Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Januar 2023

    PDF 8,7 MB

  • Factsheets

    Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand

    Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.

    Stand: Mai 2023

    PDF 1,25 MB

  • Factsheets

    Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen

    Die Broschüre C.A.R.M.E.N. e.V. gibt Überblick zu Technik und Anwendung einer Wärmepumpe zur Nutzung von Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Erdreich.

    Stand: April 2022

    PDF 2,15 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Erdwärme – Grundlagen und Praxistipps

    Der Leitfaden informiert über den Einsatz von Erdwärme für den privaten Gebrauch. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Januar 2018

    PDF 8,1 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Schall – Akustik bei Wärmepumpen

    Der Leitfaden dient der Bewertung und Planung der Schallausbreitung von Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Oktober 2016

    PDF 2 MB

  • Studien & Berichte

    Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört

    Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem. FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

    Stand: Januar 2023

    PDF 3,25 MB

  • Leitfäden

    Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen

    Dieser Leitfaden des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe.

    Stand: Februar 2023

    PDF 673 KB

  • Factsheets

    Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

    Die Infobroschüre gibt Auskunft darüber, wie sich eine Kombination zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe im Eigenheim optimal realisieren lässt. C.A.R.M.E.N. e. V.

    Stand: April 2022

    PDF 4,63 MB

  • Praxishilfen

    Planung und Auslegung des Systems PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherung

    Dieses Informationsblatt liefert eine erste Auslegungshilfe zur Planung und Auslegung eines Systems aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Speicher.

    Stand: April 2018

    PDF 374 KB

  • Leitfäden

    Leitfaden Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpen

    Der Leitfaden des dient der Planung, der Installation und dem Betrieb von Trinkwarmwasser-Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Februar 2019

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Wärmepumpensysteme und Messtechnik in Einfamilienhäusern

    Der Leitfaden beschreibt ein messtechnisches Konzept für das Monitoring von Wärmepumpen mit dem Ziel eines effizienteren und optimierten Betriebs. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

    Stand: Dezember 2021

    PDF 319 KB

  • Studien & Berichte

    Die Bedeutung der Energieeffizienten Gebäudehülle für Energiewende und Klimaschutz

    FIW München im Auftrag des „Aktionsbündnis für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich“ FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

    Stand: Dezember 2020

    PDF 3,7 MB

Tools

  • Toolbox

    Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

    Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

  • Toolbox

    Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE

    Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

  • Toolbox

    Heizlastrechner

    Tool zur Berechnung der Heizlast Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

  • Toolbox

    Schallrechner für Luft-Wasser-Wärmepumpen

    Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

  • Toolbox

    Hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen

    Tool für überschlägige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Fußbodenheizungen

Auslegungssoftware

Spezielle Software hilft dabei, die Betriebsdaten einer Wärmepumpe möglichst präzise zu berechnen und den Betrieb zu simulieren. Auch Optimierungen während des laufenden Betriebs sind damit möglich.

Mehr erfahren

Qualifikation

Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Fachkräfte im Bereich Wärmepumpensysteme werden zunehmend angeboten und Kosten für die Teilnahme gefördert.

Mehr erfahren

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

BWP-Datenbank

Die Datenbank des BWP listet ein Vielzahl von Objekten, die mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Darunter befinden sich Neu- und Altbau, Gewerbe und Wohnhäuser, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Logo Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um Wärmepumpen umfasst. Im BWP sind rund 675 Handwerker*innen,…

Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner
Toolbox

Heizlastrechner

Tool zur Berechnung der Heizlast Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Logo Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um Wärmepumpen umfasst. Im BWP sind rund 675 Handwerker*innen,…

Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner
Factsheets

Faktenpapier Wärmepumpe

In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln. GIH Bundesverband e. V.

Stand: Juni 2023

PDF 4,1 MB

Logo GIH

GIH Bundesverband e. V.

Der Energieberaterverband GIH wurde 2001 gegründet. Als Dachverband von 13 Mitgliedsvereinen vertritt er rund 3.000 qualifizierte Energieberater bundesweit und ist somit die größte…

Gebäudebilanzierung, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner
Studien & Berichte

Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört

Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem. FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

Stand: Januar 2023

PDF 3,25 MB

LOGO Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München

FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München

Das FIW München wurde im Jahr 1918 als Spin-off der Technischen Universität in München mit der Aufgabe gegründet, die praktische Verbesserung der Wärmeausnutzung voranzutreiben. Neben der Erforschung…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner
Praxishilfen

Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)

Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Stand: Januar 2023

PDF 8,7 MB

Logo Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um Wärmepumpen umfasst. Im BWP sind rund 675 Handwerker*innen,…

Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Podcasts und Interviews zum Thema Wärmpumpe

Wärmepumpen - Trends und Innovationen

Logo Gebäude-Energieberater

Podcast des Gebäude Energieberaters

Neue Kältemittel, kleinere Bauformen für neue Einsatzfelder, höhere Temperaturen – bei Wärmepumpen tut sich viel bei Innovationen. Joel Grieshaber vom Bundesverband Wärmepumpe zeigt im Podcast Gebäudewende im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig die wichtigsten Trends auf.

Zum Podcast

Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022

Logo Gebäude-Energieberater

Podcast des Gebäude Energieberaters

Wie können Strategien für einen schnellen Ausstieg aus Öl und Gas aussehen? Wie ist der geplante Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu schaffen? Wie stellen sich die Hersteller der Heizungsbranche darauf ein? Darüber unterhält sich Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit Fachkollegen.

Zum Podcast

Foto, Franziska Bockelmann
Interview aus dem Newsletter

„Für Wärmepumpen gibt es doch mehr als eine Lösung!“

Wenig erhitzt aktuell die Gemüter mehr als der Streit um Wärmepumpen. In welchen Fällen lohnt sich der Einbau? Was muss ich beachten? Und welche Innovationen sind zu erwarten? Ein einordnendes Gespräch mit Franziska Bockelmann vom siz energie+.

Zum Interview

Regionale Wärmepumpen-Initiativen

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine PV-Anlage erzeugt Strom aus Sonnenenergie. Für Anlagen am Gebäude gibt es verschiedene Integrationsmöglichkeiten, sodass keine zusätzlichen Flächen für die Installation verbraucht werden. Geneigte Dachflächen im Bestand und im Neubau sind id

Mehr erfahren
Grafik, Ausschnitt einer Fassade mit Fenstern und Balkonen in dreieckiger, geometrischer Anordnung.

Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich herausragende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Best-Practice-Portal macht sie sichtbar und stellt Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern zur Verfügung.

Zum Best-Practice-Portal

Zurück zu Gebäudetechnik