Heizungstechnik
Stand: November 2021
Durch die Heizungstechnik wird die Raumwärme und Warmwasserversorgung eines Gebäudes erzeugt und bereitgestellt oder bei externer Erzeugung der Wärmeenergie durch eine Fernheizung nur bereitgestellt. Grundsätzlich kann man Heizungssysteme nach verschiedenen Kategorien unterscheiden, wobei in der technischen Umsetzung die verschiedenen Kategorien miteinander kombiniert werden. Hinzu kommen Systeme, die nicht nur Wärmenergie, sondern zusätzlich elektrische Energie über Kraft-Wärme-Kopplung bereitstellen. Eine Unterscheidung der Heizungstechnik ist in den folgenden Kategorien möglich:
Systembestandteile von Heizungssystemen
Zentrale Heizungssysteme können bei der energetischen Bewertung differenziert werden in Wärmeübergabe, Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Wärmeerzeugung sowie Bedarf an Hilfsenergie. Dabei sind die folgenden Systembestandteile zu betrachten:
- Wärmeerzeuger
- Heizkörper (Wandheizung, Fußbodenheizung, Plattenheizkörper, Gliederheizkörper, Röhrenheizkörper, Konvektoren)
- Pumpen
- Rohrsysteme
- Leitungen
- Speicher
- Regelung
Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

Podcast des Gebäude Energieberaters
Unter welchen Voraussetzungen ist Heizen mit Holz nachhaltig? Wie kann Biogas so erzeugt werden, dass es andere Erneuerbare sinnvoll ergänzt? Ein Gespräch unseres Medienpartners Gebäude Energieberater mit Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Wärmeerzeuger
Wärmeerzeuger muss als zentraler Bestandteil des Heizungssystems mit den dazugehörenden Systembestandteilen abgestimmt sein. So können neben der Wahl des Energieträgers vor allem auch die Effizienz des Wärmeerzeugers sowie eine optimierte Betriebsweise, beispielsweise durch den hydraulischen Abgleich und die optimierte Einstellung der Regelung während des Betriebs, einen direkten Einfluss auf den Energiebedarf haben. Zudem werden im EEWärmeG weitere Mindestanforderungen an die Mindesteffizienz des Wärmeerzeugers gestellt. Typische Wärmeerzeuger können wie folgt eingeteilt werden:
Austauschpotenziale
Tools zu Heizungstechnik
-
Toolbox
Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen
Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen
-
Toolbox
Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE
Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.
-
Toolbox
Hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen
Tool für überschlägige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Fußbodenheizungen
-
Toolbox
Wirtschaftlichkeitsrechner Energieeffizienzmaßnahmen
Excel-Tool zur einfachen Investitionsberechnung für Energieprojekte.