• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Heizungstechnik

Stand: November 2021
Foto, Aufnahme eines Geflechts von wandmontierten Rohrleitungen sowie von Heizungspumpen und Sperrventilen.

Durch die Heizungstechnik wird die Raumwärme und Warmwasserversorgung eines Gebäudes erzeugt und bereitgestellt oder bei externer Erzeugung der Wärmeenergie durch eine Fernheizung nur bereitgestellt. Grundsätzlich kann man Heizungssysteme nach verschiedenen Kategorien unterscheiden, wobei in der technischen Umsetzung die verschiedenen Kategorien miteinander kombiniert werden. Hinzu kommen Systeme, die nicht nur Wärmenergie, sondern zusätzlich elektrische Energie über Kraft-Wärme-Kopplung bereitstellen. Eine Unterscheidung der Heizungstechnik ist in den folgenden Kategorien möglich:

Systembestandteile von Heizungssystemen

Zentrale Heizungssysteme können bei der energetischen Bewertung differenziert werden in Wärmeübergabe, Wärmeverteilung, Wärmespeicherung, Wärmeerzeugung sowie Bedarf an Hilfsenergie. Dabei sind die folgenden Systembestandteile zu betrachten:

  • Wärmeerzeuger
  • Heizkörper (Wandheizung, Fußbodenheizung, Plattenheizkörper, Gliederheizkörper, Röhrenheizkörper, Konvektoren)
  • Pumpen
  • Rohrsysteme
  • Leitungen
  • Speicher
  • Regelung

Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

Logo Gebäude-Energieberater

Podcast des Gebäude Energieberaters

Unter welchen Voraussetzungen ist Heizen mit Holz nachhaltig? Wie kann Biogas so erzeugt werden, dass es andere Erneuerbare sinnvoll ergänzt? Ein Gespräch unseres Medienpartners Gebäude Energieberater mit Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Zum Podcast

Wärmeerzeuger

Wärmeerzeuger muss als zentraler Bestandteil des Heizungssystems mit den dazugehörenden Systembestandteilen abgestimmt sein. So können neben der Wahl des Energieträgers vor allem auch die Effizienz des Wärmeerzeugers sowie eine optimierte Betriebsweise, beispielsweise durch den hydraulischen Abgleich und die optimierte Einstellung der Regelung während des Betriebs, einen direkten Einfluss auf den Energiebedarf haben. Zudem werden im EEWärmeG weitere Mindestanforderungen an die Mindesteffizienz des Wärmeerzeugers gestellt. Typische Wärmeerzeuger können wie folgt eingeteilt werden:

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt thermische Energie, um Wärme für die Gebäudebeheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung zu stellen. Mit grünem Strom betrieben funktionieren Wärmepumpen auf Basis erneuerbarer Energien.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild eines Gebäudes mit Solar-Hybridkollektoren (PVT) auf dem Dach.

Solar-Hybridkollektoren (PVT)

Durch die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie können mittels sogenannte Solar-Hybridkollektoren gleichzeitig Strom als auch Wärme erzeugt werden. Diese Technik ist besonders nachhaltig und effizient in Kombination mit Sole-Wärmepumpen.

Mehr erfahren
Foto, Arbeiter verlegen Rohrleitungen auf der Armierung einer neu zu gießenden Betondecke.

Thermische Bauteilaktivierung

Mittels thermischer Bauteilaktivierung werden vorhandene Bauteile aus Beton als Wärmeüberträger genutzt. Sie geben Wärme an den Raum ab oder nehmen sie auf.

Mehr erfahren

Austauschpotenziale

Foto, Blick auf die Außenwand eines Gebäudes mit mit außen installierter Wärmepumpe.

Heizungsanlagen in Wohngebäuden – hohes Potenzial für mehr Klimafreundlichkeit

Statistiken zeigen, dass in den nächsten Jahren viele Gas- und Ölheizungen aus Altersgründen ausgetauscht werden müssen. Dies bietet eine gute Gelegenheit, um auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen.

Mehr erfahren

Tools zu Heizungstechnik

  • Toolbox

    Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

    Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

  • Toolbox

    Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE

    Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

  • Toolbox

    Hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen

    Tool für überschlägige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Fußbodenheizungen

  • Toolbox

    Wirtschaftlichkeitsrechner Energieeffizienzmaßnahmen

    Excel-Tool zur einfachen Investitionsberechnung für Energieprojekte. NRW.Energy4Climate GmbH

    XLS 750 KB

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Computerbildschirmen und eines Armes, der eine Maus bedient. Die Bildschirme zeigen technische Zeichnungen bzw. Fließschemata.

Digitalisierung im Gebäudebereich

Zahlreiche Studien belegen: es gibt große Potenziale, CO2-Emmissionen durch Digitalisierungsprozesse in mehrgeschossigen Gebäuden erheblich zu mindern.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf zwei Gebäudedächer mit Solarkollektoren vor blauem Himmel.

Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung

Die Inhalte des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) sind größtenteils in Teil 2, Abschnitt 4 und Teil 3, Abschnitt 2 des GEG aufgegangen.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlage. Im Hintergrund Baustelle eines Hochhauses mit Kränen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren

Zurück zu Gebäudetechnik