• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Stegerwaldsiedlung

Die Siedlung wurde nach einem ganzheitlichen Ansatz saniert, der Gebäude, Energieversorgung, Digitalisierung und Mobilität umfasste und gelangte so energetisch auf den neuesten Stand.

Projekt

Die Stegerwaldsiedlung wurde ursprünglich in den 50er Jahren errichtet. Die Energieversorgung der 1.614 Wohneinheiten, die Platz für circa 3.500 Menschen bieten, erfolgte über Gasetagenheizung und Strom.

Mit umfangreichen Sanierungen wurden 16 Gebäudekomplexe auf den neuesten energetischen Stand gebracht. Dazu kam ein ganzheitliches Konzept zum Tragen, das die Gebäude, ihre Energieversorgung, Digitalisierung und Mobilität beinhaltete. Im Ergebnis konnte der Primärenergiefaktor um circa 83 Prozent reduziert werden, die CO2-Einsparung beträgt rund 72 Prozent.

  • Energieeffizienz
  • Quartier
  • Sanierung
  • Wärmepumpe

Bautafel:

BAUVOLUMEN
92.667 m2

BAUZEIT
2015-2019

VERWENDETES MATERIAL
3-fach-verglaste Fenster
Fassadendämmung, Keller- und Geschossdämmung

VERWENDETE GEBÄUDETECHNIK
PV-Module auf allen Dächern (ca. 6.126 m², 1084 kWp)
41 Luft-Wasser-Wärmepumpen (492 kWth)
Spitzenlast über Fernwärme (1743 kW)
16 Batteriespeicher (210 kW, 655 kWh)
LED-Beleuchtung
Elektromodernisierung

Herausforderungen

Bei der Sanierung der Siedlung mussten verschiedene Hürden überwunden werden: Dazu gehörten der Umbau im laufenden Mietverhältnis, wenig Platz für die Anlagentechnik, hoher Koordinierungsaufwand zwischen den Gewerken im Baufeld, herausfordernde Vernetzung der Batteriespeicher (insbesondere regulatorische Rahmenbedingungen) und hohe Programmierkosten für das Siedlungsmanagement. Außerdem sind das Versorgungskonzept und Mieterstrommodell bei Bestandsgebäuden komplizierter in der Umsetzung als bei Neubauten.

Ziele & Erfolge

Im Rahmen der Umsetzung des Projekts, das Teil eines EU-Projekts mit den Städten Barcelona, Köln und Stockholm ist, konnte die ganzheitliche Integration von Energie, Mobilität und IKT-Systemen erfolgreich umgesetzt werden. Dies geschah unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.

„Klimaschutzsiedlung NRW“

Das Quartierskonzept wurde vom Land Nordrhein-Westfalen als „Klimaschutzsiedlung NRW“ ausgezeichnet. Hierfür prüfen Experten und Expertinnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Energie verschiedene Projektvorschläge und zeichnen jene erst nach intensiver Prüfung aus.

Kontakt & Akteure

Ihr persönlicher Kontakt

Christian Remacly


RheinEnergie AG

E-Mail schreiben
Foto, Nahaufnahme von mehreren Stecknadeln in einer Pinwand, die mit Bindfäden untereinander verbunden sind.
Akteure

BAUHERR Deutsche Wohnungsgesellschaft mbH,  Köln

QUARTIERSKONZEPT ENERGIEVERSORGUNG EnergieRheinEnergie AG

WOHNUNGSBAUUNTERNEHMEN Deutsche Wohnungsgesellschaft mbH, DEWOG

ENERGIETECHNOLOGIE AGT International

MOBILITÄT Kölner Verkehrsbetriebe, cambio CarSharing, Ampido

DIGITALISIERUNG Microsoft, [ui!] Urban Software Institute