• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Einbau einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

In einem Einfamilienhaus von 1950 wurde der alte Ölkessel gegen eine Wärmepumpe ersetzt. In Kombination mit einer Fassadendämmung sank der Endenergieverbrauch um 85 Prozent.

Foto, im Vordergrund befindet sich ein Lastwagen mit Baumaterialien, dahinter ein Spezialgerät zur Erdwärmebohung, im Hintergrund ein Einfamilienhaus.

Projekt

In einem freistehenden Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1950 wurde die Heizungsanlage ausgetauscht: Den alten Ölkessel ersetzt nun eine Inverter Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 15 kW Heizleistung. Die Wärmepumpe arbeitet mit den vorhandenen 13 Heizkörpern, die schon bei der Ölheizung zum Einsatz kamen. Es wurden ein Heizungsspeicher und ein Trinkwasserspeicher installiert. Außerdem umfassten die Arbeiten eine 14 cm Fassadendämmung mit Mineralwolle und den Abbau des Schornsteins. Der Austausch der Fenster zu doppelt verglasten Fenstern und der Einbau einer PV-Anlage erfolgte bereits im Jahr 2012.

Die Performance der Wärmepumpe wird in einem Monitoring überwacht und ausgewertet. Dies stellt sicher, dass das System funktioniert und ein geringer Verbrauch gewährleistet ist.

Das Monitoring erfolgt über das Forschungsvorhaben "WP-QS im Bestand". Dieses wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, (Förderkennzeichen 03EN2029A ).

  • 65% Erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz
  • Sanierung
  • Wärmepumpe
  • Wohngebäude

Bautafel:

BEIHEIZTE FLÄCHE:
212 m²

WÄRMEPUMPE:
Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden:
2 Bohrungen a 120 m; Erdreich mit ca. 50 W/m Entzugsleistung; 12 kW Erdwärmeleistung.

KOSTEN:
Wärmepumpe incl. Erdwärmesonden: 67.000 Euro (ohne Förderung); das BAFA hat dies mit 45 Prozent Förderung unterstützt.
Sonstige Sanierungsmaßnahmen (Fassade): 65.000 Euro (inkl. Förderung der KfW als zinsverbilligter Kredit)

VOR DER SANIERUNG:
Heizwärmebedarf und/oder Wärmeverbrauch:
3300 l/a Heizöl, d.h. ca. 33.000 kWh/a
ca. 155kWh/m²a, Hzg + TWW

Beschreibung Heizsystem (inkl. Heizkreistemp.):
Ölheizung mit Heizkörper

NACH DER SANIERUNG:
Heizwärmebedarf und/oder Wärmeverbrauch:
Gesamt ca. 104 kWh/m²a (ungefähre Aufteilung: Heizen 63 kWh/m²a und TWW 41 kWh/m²a)

Effizienz der WP (JAZ):
ca. 4,5
Vorlauftemperatur an kältesten Tagen 50°C, ansonsten im Mittel 45°C

Herausforderungen

Die Sanierung im Bestand und der Einsatz einer Wärmepumpe mit Bestandsheizkörpern bringen einige Herausforderungen mit sich.

Besonders schwierig war es, erfahrene Expertinnen und Experten und Angebote für die verschiedenen Gewerke zu finden und aufeinander abzustimmen. So ist eine Energieberatung sehr wichtig, um sich orientieren und die Maßnahmen einschätzen zu können. Zudem sind neben einem Heizungsbauer ebenso ein Bohrunternehmen sowie Fachkräfte für die Fassadendämmung nötig.

Ziele & Erfolge

Das Ziel war die bewusste Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und ökologisch sinnvollen Sanierung der vorhandenen Wärmeerzeugung.

Im Ergebnis wurden die Wärmeverluste der Gebäudehülle durch die Dämmung reduziert. Der Einsatz der Wärmepumpe und die Nutzung der Erdwärme wandelten den Energieverbrauch zur Wärmeerzeugung von ca. 3.300 l Heizöl/a auf ca. 5200 kWh elektrische Energie /a. Somit sank der Verbrauch an Endenergie um 85 Prozent.

Die CO2 -Emission wurden durch Dämmung, Nutzung von Erdwärme und Umstellung auf den Energieträger Strom von ca. 12 t CO2 /a auf ca. 0,2 t CO2 /a Ökostrom reduziert. Bei Nutzung des PV-Stroms verringert sich Verbrauch und Emissionen weiter.

Ein weiterer Erfolg ist die Behaglichkeit: Durch die Dämmung entsteht ein angenehmeres Wärmegefühl sowie weniger kalte Wände und Boden.

Lessons learned

Die Dämmung der Gebäudehülle gibt beim Einsatz von Bestandsheizkörpern in Kombination mit einer Wärmepumpe Sicherheit. Außerdem steigt durch die gedämmten Flächen die Behaglichkeit spürbar.

Selbst an sehr kalten Tagen ist eine VL-Temperatur von 50 °C ausreichend. An kühlen Tagen in der Heizperiode sind im Mittel 45°C ausreichend.

Es hat sich außerdem gezeigt, dass durch die Invertertechnologie der Wärmepumpe eine Leistungsanpassung des Verdichters möglich ist. Das Monitoring der Wärmepumpe durch die Messung von Temperaturen und Strom-Verbrauch ermöglicht Erkenntnisse über die Performance und Effizienz der Anlage.

Bei der Wahl geeigneter Energieberaterinnen und –beratern sowie Handwerkerinnen und Handwerkern sollte auf die Erfahrung mit Wärmepumpen geachtet werden. Bei der Suche nach Fachkräften lohnt es, nicht zu schnell aufzugeben und bei Bedarf mehrere Meinungen einzuholen.