Schaufenster
Projekte filtern
-
© Ralf Preu
- Anlagentechnik & Erneuerbare Energien
Einbau einer Sole-Wasser-Wärmepumpe
In einem Einfamilienhaus von 1950 wurde der alte Ölkessel gegen eine Wärmepumpe ersetzt. In Kombination mit einer Fassadendämmung sank der Endenergieverbrauch um 85 Prozent.
-
© Sebastian Schels
- Baustoffe
Strohballenhaus St. Wunibald
Im Kloster Plankstetten entstand der Neubau eines Mehrzweckgebäudes mit Holz aus dem klostereigenen Forst und Stroh von den ökologisch bewirtschafteten Feldern des Klosters.
-
© Stefan Koch
- Anlagentechnik & Erneuerbare Energien
Sanierung eines Niedersachsenhauses
Zurück aufs Land: Die Papes haben ein Bauernhaus aus dem Jahre 1898 in Hude/Vielstedt umfassend und zusammenhängend saniert.
-
© Brigida Gonzalez
- Baustoffe
Alnatura Arbeitswelt
Europas größtes Gebäude aus Lehm hat eine natürliche Belüftung und Belichtung und ist im Betrieb klimaneutral. Einzigartig ist die Stampflehmfassade mit geothermischer Wandheizung.
-
© Herz & Lang GmbH
- Anlagentechnik & Erneuerbare Energien
Zweifamilien-Plusenergiehaus in Weitnau
In Weitnau wurde ein klimaneutrales Zweifamilienhaus mit Plusenergie-Gebäudetechnik im zertifizierten Passivhausstandard realisiert.
-
© Peter Eichler, Leipzig
- Baustoffe
Holzhaus Leipzig-Lindenau
Dieses moderne Haus sticht durch die Massivholzbauweise hervor. Trotz der starken Verwendung von Holz schafft es dieses beispielhafte Gebäude, den Brandschutzbedingungen gerecht zu werden.
-
© Lichtschwärmer - Christo Libuda, Klaus Günter
- Baustoffe
Informationszentrum am IGA Park
Effiziente Gebäudetechnik, nachhaltige Baustoffe und das Cradle-to-Cradle-Prinzip treffen auf die baukulturelle Geschichte des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
-
© Pakula & Fischer Architekten
- Baustoffe
Prinz-Eugen-Park: WA13
Mit der Öko-Siedlung wurden neue Maßstäbe im Klimaschutz und in der nachhaltigen Stadtentwicklung gesetzt, indem bereits in der Ausschreibung entsprechende Kriterien festgelegt wurden.
-
© Consolar
- Anlagentechnik & Erneuerbare Energien
Wärmepumpenkollektor
Wärmpumpenkollektoren gewinnen gleichzeitig Strom über Photovoltaik (PV) sowie Solar-Thermische- (T) und Luft-Wärme als Energiequelle für Sole-Wärmepumpen