Behaglichkeit
Die Behaglichkeit stellt keine exakt messbare Größe dar, sondern kennzeichnet das subjektive Empfinden, bei denen der Mensch die Umgebungsverhältnisse als komfortabel bezeichnet. Das Wohlbefinden des Menschen basiert als subjektives Ereignis auf der Wahrnehmung einer Vielzahl von äußeren Einflüssen. Neben den messbaren physikalischen Umgebungsbedingungen wie Beleuchtungsstärke und Raumlufttemperatur spielen auch individuelle physiologische Kriterien wie Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand sowie intermediäre Faktoren wie Kleidung und Tätigkeitsgrad eine Rolle dabei, ob man einen Raum als behaglich bezeichnet oder nicht.

Wärme zum Wohlfühlen
Eine Säule der Behaglichkeitsbedingungen ist die thermische Behaglichkeit. Allgemein wird sie definiert als „ein Gefühl, das Zufriedenheit mit dem Umgebungsklima ausdrückt“ (DIN EN ISO 7730:2003-10).
Nun ist Zufriedenheit ein sehr subjektives Empfinden: Eine Person ist mit der Temperatur im Büro noch sehr zufrieden, eine andere Person empfindet sie möglicherweise schon als zu kühl und ungemütlich. Dabei ist die Raumlufttemperatur in Bezug auf die thermische Behaglichkeit noch nicht einmal der einzig bestimmende Faktor. Vielmehr haben auch Luftbewegung, Raumluftfeuchte sowie die mittlere Raumumschließungstemperatur Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden im Inneren von Gebäuden.
Zwar ist die Wahrnehmung von Behaglichkeit damit individuell unterschiedlich und von Mensch zu Mensch verschieden, dennoch gibt es universelle Vorgaben an raumklimatische Bedingungen, die in Gebäuden herrschen sollten, um eine hohe (klimatische) Akzeptanz bei den Nutzerinnen und -nutzern der Räumlichkeiten zu erreichen.
Vortragsfolien
Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Vortragsfolien zur Behaglichkeit
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Behaglichkeit.