• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Aktive Filter:

    Projekte filtern

    • Foto, schmale Außenseite von Einfamilienhaus mit dunkler Fassade mit verschiedenen Fassadenelementen.
      • Nachhaltiges Bauen & Sanieren

      Das Recyclinghaus

      Das moderne Haus wurde unter nahezu kompletter Verwendung von Recyclingmaterialien und mit dem Augenmerk auf die Rückbaufähigkeit erbaut.

    • Logo und Schriftzug, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V.
      • Netzwerke & Initiativen

      ThEEN e.V.

      Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. ist Innovationscluster und Kompetenznetzwerk für Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung.

    • Foto, Frontalansicht auf Mehrfamilienhaus. Im Vordergrund befindet sich ein Spielplatz.
      • Baustoffe

      Prinz-Eugen-Park: WA13

      Mit der Öko-Siedlung wurden neue Maßstäbe im Klimaschutz und in der nachhaltigen Stadtentwicklung gesetzt, indem bereits in der Ausschreibung entsprechende Kriterien festgelegt wurden.

    • Foto, Außenansicht eines mit Holz verkleideten, vierstöckigen Mehrfamilienhauses.
      • Nachhaltiges Bauen & Sanieren

      Energiesprong-Pilotprojekt in Bochum

      Der 1968 errichtete Mehrfamilienhaus-Komplex in der Bochumer Mörikestraße ist mit 2.368 m² Wohnfläche das bislang größte Energiesprong-Projekt und das erste, das in bewohntem Zustand seriell saniert wurde.

    • Foto, Gruppenbild mehrerer Personen, die nebeneinander an einem Geländer lehnen. Dahinter befindet sich ein Fluss und der Hamburger Hafen.
      • Netzwerke & Initiativen

      Hamburger Energielotsen

      Die Hamburger Energielotsen erfüllen von 2019 bis 2024 den öffentlichen Beratungsauftrag der Freien und Hansestadt Hamburg für die energetische Gebäudemodernisierung in Hamburg.

    • Foto, Nahaufnahme von Photovoltaik-Kollektoren auf einem Dach vor blauem Himmel.
      • Anlagentechnik & Erneuerbare Energien

      Wärmepumpen-Kollektor

      Wärmpumpenkollektoren gewinnen gleichzeitig Strom über Photovoltaik (PV) sowie Solar-Thermische- (T) und Luft-Wärme als Energiequelle für Sole-Wärmepumpen