• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Aktive Filter:

    Projekte filtern

    • Foto, Innenhof zwischen modernen Mehrfamilienhäusern. In der Mitte läuft ein Kind hinter einem Ball.
      • Quartiere & Kommunen

      Quartier WIR

      Das größte Holzbau-Wohnprojekt Berlins vereint Nachhaltigkeit und soziale Aspekte – und wird dabei architektonischen Ansprüchen gerecht.

    • Grafik, Simulation eines modernen, quadratischen Gebäudes mit Fassade aus geometrischen Elementen.
      • Nachhaltiges Bauen & Sanieren

      The Cradle

      Das Holzhybrid-Bürogebäude ist ein zirkuläres Pilotprojekt und steht mit seinem Nachhaltigkeitskonzept nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip für innovative Ansätze und die Zukunft des Bauens.

    • Foto, Panoramasicht, rechts befindet sich der Berliner Hauptbahnhof, in der Mitte ein großes quaderförmiges, verspiegeltes Gebäude, links weitere Hochhäuser. Im Vordergrund verläuft die Spree.
      • Smarte Gebäude

      Cube Berlin

      Das Bürogebäude vereint Aspekte des smarten Bauens, der Nachhaltigkeit und hochkarätiges Design. Dabei bietet es angenehme und zukunftsorientierte Arbeitsplätze.

    • Foto, Reihen von Mehrfamilienhäusern an einer Straße. Die vorderste Reihe hebt sich durch eine graue Fassade und Photovoltaik-Kollektoren von den anderen Gebäuden ab.
      • Nachhaltiges Bauen & Sanieren

      Energiesprong-Pilotprojekt Hameln

      Vor der seriellen Sanierung war das Hamelner Quartier Kuckuck durch seinen schlechten baulichen Zustand und eine hohe Leerstandsquote geprägt. Nun gilt es als Energiesprong-Vorzeigeprojekt.

    • Foto, Außenansicht von Holzfassade und des Eingangsbereichs eines zweistöckigen Gebäudes.
      • Baustoffe

      Strohballenhaus St. Wunibald

      Im Kloster Plankstetten entstand der Neubau eines Mehrzweckgebäudes mit Holz aus dem klostereigenen Forst und Stroh von den ökologisch bewirtschafteten Feldern des Klosters.

    • Foto, Nahaufnahme von zwei Personen, die mit verschiedenen Hilfsmitteln Lehmsteine formen.
      • Netzwerke & Initiativen

      BAUFACHFRAU Berlin e.V.

      Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind die wichtigsten Attribute der Projekte. Geschlechtergerechtigkeit ist als Ziel im Vereinsstatut verankert und wird in allen Bereichen gelebt.

    • Foto, oberer Teil eines mehrstöckigen Gebäudes von außen. Zwischen den Fenstern befinden sich rote Fassaden-Elemente. Auf dem Gebäude ist ein Schriftzug angebracht.
      • Nachhaltiges Bauen & Sanieren

      EDGE Südkreuz

      EDGE Südkreuz ist ein ressourcenschonender und nachhaltiger Systembau, der von der DNGB als nachhaltigstes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet wurde.

    • Foto, Außenansicht eines Niedersachsenhauses mit Klinkerfassade und grünen Details.
      • Anlagentechnik & Erneuerbare Energien

      Sanierung eines Niedersachsenhauses

      Zurück aufs Land: Die Papes haben ein Bauernhaus aus dem Jahre 1898 in Hude/Vielstedt umfassend und zusammenhängend saniert.

    • Foto, Aufnahme aus der Luft auf U-förmiges Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik-Kollektoren auf dem Dach.
      • Quartiere & Kommunen

      Stadtquartier Margaretenau

      Im Quartier wurden Bestandsgebäude ohne Warmmietensteigerung bewahrend saniert. Wichtig waren innovative Techniken bei Energieerzeugung und -verteilung sowie Mitsprache der Bewohnerschaft.

    • Foto, Außenansicht der Werkhalle Alnatura Arbeitswelt.
      • Baustoffe

      Alnatura Arbeitswelt

      Europas größtes Gebäude aus Lehm hat eine natürliche Belüftung und Belichtung und ist im Betrieb klimaneutral. Einzigartig ist die Stampflehmfassade mit geothermischer Wandheizung.