Energieeinsparrecht
Stand: Oktober 2022Die deutsche Energie- und Klimaschutzpolitik wird von vielen verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geformt. Sie sollen helfen, die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Im Gebäudebereich ist dies insbesondere ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand im Jahr 2045 sowie etwa 60 Prozent Endenergieeinsparung im Vergleich zu 2010.
Zentrales Element ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Energieeinsparverordnung 2014, das Energieeinspargesetz sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammenfasst und fortschreibt. Das GEG setzt die EU-Vorgaben aus der europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) in nationales Recht um.
- Neue Verordnungen für Energieeinsparung
- Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)
- Wichtige Richtlinien, Gesetze und Verordnungen
- Häufige Fragen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem
- Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht
- Weitere Downloads zum Energiesparrecht
- Vorgaben, Gesetze und Normen im Detail
- Podcast "Kommunaler Klimaschutz braucht Entbürokratisierung"

Neue Verordnungen für Energieeinsparung
Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)
In Europa ist der Gebäudebereich mit etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen der größte europäische Energieverbraucher. Damit ist die Transformation dieses Sektors in Richtung Klimaneutralität von zentraler Bedeutung, um die EU fit für 55 zu machen.
Am 15.12.2021 präsentierte die EU-Kommission daher einen Vorschlag für eine Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie "European Directive on the Energy Performance of Buildings" (EPBD). Ziel der vorzeitigen Novellierung und Verschäfung der EPBD ist u. a. eine stärkere Steigerung der Renovierungsquote, um den Gebäudebestand in der EU zu modernisieren und zu dekarbonisieren. Dazu werden auch für bestehende Gebäude die Anforderungen deutlich verschärft.
Bei der im Dezember 2021 vorgestellten Richtlinie handelt es sich allerdings zunächst um einen Entwurf der EU-Kommission. In 2022 standen daher zunächst Verhandlungen mit dem EU-Parlament und den Mitgliedstaaten an. Mittlerweile liegen die Positionen des Europäischen Rats sowie des EU-Parlaments vor, die weitere Verhandlung des finalen Richtlinientextes wird nun wieder mit der EU-Kommission im Trilog stattfinden. Mit der endgültigen Version der Neufassung wird im Laufe des Jahres 2023 gerechnet. Zu Beachten ist auch, dass es sich bei der EPBD um eine rahmengebende Richtlinie handelt, die den Mitgliedstaaten Spielräume bei der Umsetzung in nationales Recht lässt.
Weitere Informationen zu den geplanten Weiterentwicklungen der EPBD können der Themenseite entnommen werden.
Wichtige Richtlinien, Gesetze und Verordnungen
Häufige Fragen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Die folgende Auflistung enthält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zum Gebäudeenergiegesetz:
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine übersichtliche Karte für das Energieversorgungssystem erstellt, welche die zentralen Strategien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer und nationaler Ebene darstellt sowie kurz und prägnant über die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge informiert.
Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem
Karte zentraler Strategien, Gesetze und Verordnungen (Plakat) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Stand: 01/2021
Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht
Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwenden werden dürfen. Die Folien können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Energieeinsparrecht.
Weitere Downloads zum Energiesparrecht
-
Studien & Berichte
Nachhaltiges Bauen und Sanieren – in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene
Die Studie bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in nationalen sowie europäischen Vorschriften und Vorgaben zu Gebäuden sowie zu Plänen der EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren.
Stand: März 2023 -
Gesetze
GEG 2020 - Gebäudeenergiegesetz
Gebäudeenergiegesetz - Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 08.08.2020
Stand: August 2020 -
Verordnungen
EnEV 2014 - Lesefassung
Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2014 vom 28.10.2015
Stand: Oktober 2015 -
Gesetze
EEWärmeG - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG)
Stand: August 2008 -
Gesetze
EnEG - Energieeinsparungsgesetz
Energieeinsparungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.09.2005, zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.07.2013 geändert.
Stand: Juli 2013 -
Verordnungen
WärmeschutzV 1995 - Wärmeschutzverordnung
Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden vom 16.08.1994, gültig 01.01.1995 bis 31.01.2002
Stand: August 1994 -
Verordnungen
WärmeschutzV 1982 / 1984 - Wärmeschutzverordnung
Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden vom 24.02.1982, gültig 01.01.1984 bis 31.12.1994
Stand: Februar 1982
Vorgaben, Gesetze und Normen im Detail
Podcast "Kommunaler Klimaschutz braucht Entbürokratisierung"
Bis 2028 will der Würzburger Bürgermeister Martin Heilig den kommunalen Gebäudebestand der Stadt klimaneutral machen. So entfallen derzeit auf 35 städtische Gebäude ca. 80 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der städtischen Liegenschaften. Aber welches Gebäude soll zuerst angepackt werden, in welcher Reihenfolge soll es weitergehen und wie hoch ist der Finanzbedarf dafür insgesamt? Diese Fragen soll ein Sanierungsfahrplan beantworten und dabei helfen, die Maßnahmen zur Verminderung des Energieverbrauchs gut zu koordinieren. Entbürokratisierung, eine pauschalere und großzügigere Förderung der Kommunen und ein modernes Haushalts- und Kommunalrecht, das Kommunen flexibler und beweglicher macht, würde helfen, den Klimaschutz vor Ort voranzubringen.
Kommunale Klimakonzepte

Podcast des Gebäude Energieberaters
Martin Heilig, Deutschlands erster Klimabürgermeister, erklärt, wie die Stadt Würzburg klimaneutral wird.