• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Energieeinsparrecht

Stand: Oktober 2022

Die deutsche Energie- und Klimaschutzpolitik wird von vielen verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geformt. Sie sollen helfen, die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Im Gebäudebereich ist dies insbesondere ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand im Jahr 2045 sowie etwa 60 Prozent Endenergieeinsparung im Vergleich zu 2010.

Zentrales Element ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Energieeinsparverordnung 2014, das Energieeinspargesetz sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammenfasst und fortschreibt. Das GEG setzt die EU-Vorgaben aus der europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) in nationales Recht um.

Weiterhin werden in der europäischen Ökodesign-Richtlinie seit 2015 Mindestanforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte festgelegt.

Foto, Nahaufnahme eines Strom- sowie Gaszählers.

Neue Verordnungen für Energieeinsparung

Foto einer Hand, die an einem Heizungsthermostat dreht

Neue Verordnungen für Energieeinsparung

Von der Bundesregierung wurden zur Sicherung der Energieversorgung aufgrund der reduzierten Gaslieferungen weitere Energiesparmaßnahmen beschlossen. Sie sollen zur Sicherung der Energieversorgung kurz- und mittelfristig beitragen.

Mehr erfahren

Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)

In Europa ist der Gebäudebereich mit etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen der größte europäische Energieverbraucher. Damit ist die Transformation dieses Sektors in Richtung Klimaneutralität von zentraler Bedeutung, um die EU fit für 55 zu machen.

Am 15.12.2021 präsentierte die EU-Kommission daher einen Vorschlag für eine Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie "European Directive on the Energy Performance of Buildings" (EPBD). Ziel der vorzeitigen Novellierung und Verschäfung der EPBD ist u. a. eine stärkere Steigerung der Renovierungsquote, um den Gebäudebestand in der EU zu modernisieren und zu dekarbonisieren. Dazu werden auch für bestehende Gebäude die Anforderungen deutlich verschärft.

Bei der im Dezember 2021 vorgestellten Richtlinie handelt es sich allerdings zunächst um einen Entwurf der EU-Kommission. In 2022 standen daher zunächst Verhandlungen mit dem EU-Parlament und den Mitgliedstaaten an. Mittlerweile liegen die Positionen des Europäischen Rats sowie des EU-Parlaments vor, die weitere Verhandlung des finalen Richtlinientextes wird nun wieder mit der EU-Kommission im Trilog stattfinden. Mit der endgültigen Version der Neufassung wird im Laufe des Jahres 2023 gerechnet. Zu Beachten ist auch, dass es sich bei der EPBD um eine rahmengebende Richtlinie handelt, die den Mitgliedstaaten Spielräume bei der Umsetzung in nationales Recht lässt.

Weitere Informationen zu den geplanten Weiterentwicklungen der EPBD können der Themenseite entnommen werden.

Foto, Blick auf die eingerüstete Fassade eines Gebäudes im Bau.

Die EU-Gebäuderichtlinie EPBD: Ein Überblick

Das Ziel der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) ist es, die Renovierungsaktivitäten in Europa zu erhöhen, Instrumente weiterzuentwickeln und die Datenbasis zu stärken. Im Dezember 2021 hat die EU-Kommission eine Neufassung der Richtlinie vorgeschlagen.

Mehr erfahren

EU-Richtlinie Ökodesign

Foto, Doppelsteckdose in einer grünen Wand, eine Dose ist mit einem schwarzen Stecker belegt.

EU-Richtlinie Ökodesign

In der europäischen Ökodesign-Richtlinie werden seit 2015 Mindestanforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte festgelegt. Entsprechend diesen Anforderungen müssen neue Heizgeräte, Warmwasserbereiter und -speicher gekennzeichnet werden.

Mehr erfahren

Weitere wichtige Richtlinien, Gesetze und Verordnungen

Häufige Fragen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Die folgende Auflistung enthält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zum Gebäudeenergiegesetz:

Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:

Antworten auf häufig gestellte Fachfragen (FAQ)

Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Mehr erfahren

Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine übersichtliche Karte für das Energieversorgungssystem erstellt, welche die zentralen Strategien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer und nationaler Ebene darstellt sowie kurz und prägnant über die wichtigsten Inhalte und Zusammenhänge informiert.

Praxishilfen

Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem

Karte zentraler Strategien, Gesetze und Verordnungen (Plakat) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Stand: 01/2021

Stand: Januar 2021

PDF 959 KB

Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht

Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwenden werden dürfen. Die Folien können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.

Präsentationen

Vortragsfolien zum Energieeinsparrecht

Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Energieeinsparrecht.

Stand: Oktober 2021

PPTX 901 KB

Weitere Downloads zum Energiesparrecht

  • Studien & Berichte

    Nachhaltiges Bauen und Sanieren – in den Vorschriften und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene

    Die Studie bietet einen Überblick über Nachhaltigkeitsaspekte in nationalen sowie europäischen Vorschriften und Vorgaben zu Gebäuden sowie zu Plänen der EU in Bezug auf das nachhaltige Bauen und Sanieren.

    Stand: März 2023

    PDF 2 MB

  • Gesetze

    GEG 2024 - Lesefassung

    Gebäudenergiegesetz - Nichtamtliche Lesefassung GEG 2024 vom 16.10.2023

    Stand: Oktober 2023

    PDF 473 KB

  • Gesetze

    GEG 2020 - Gebäudeenergiegesetz

    Gebäudeenergiegesetz - Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 08.08.2020

    Stand: August 2020

    PDF 429 KB

  • Verordnungen

    EnEV 2014 - Lesefassung

    Energieeinsparverordnung - Nichtamtliche Lesefassung EnEV 2014 vom 28.10.2015

    Stand: Oktober 2015

    PDF 1,0 MB

  • Gesetze

    EEWärmeG - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

    Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG)

    Stand: August 2008

    PDF 81,9 KB

  • Gesetze

    EnEG - Energieeinsparungsgesetz

    Energieeinsparungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.09.2005, zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.07.2013 geändert.

    Stand: Juli 2013

    PDF 58,4 KB

  • Verordnungen

    EnSikuMaV – Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

    Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen, gültig 01.09.2022 bis 28.02.2023

    Stand: September 2022

    PDF 245 KB

  • Verordnungen

    EnSimiMaV – Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

    Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen, gültig 01.10.2022 bis 01.10.2023

    Stand: Oktober 2022

    PDF 267 KB

Vorgaben, Gesetze und Normen im Detail

Foto, Blick nach oben entlang einer hellen Gebäudefassade mit verschatteten Fenstern.

GEG 2020

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Es fasst die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV), das Energieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und schreibt diese fort.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme von mehreren vergilbten Papierstapeln in einem Regal.

EnEV-Historie

Die EnEV-Historie bietet einen Überblick über die Entwicklung der heute gültigen gesetzlichen Vorgaben.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme von mehreren übereinanderliegenden Papierstapeln, die jeweils mit einer Dokumentenklammer zusammengehalten werden.

Bilanzierungsnormen

Energetische Mindestanforderungen, Berechnungsansätze sowie hierbei anzusetzende Randbedingungen sind im GEG und den anzuwendenden Normen festgelegt.

Mehr erfahren
Foto, Rauch aus Schornsteinen über den Dächern einer Stadt.

CO2-Bepreisung im Gebäudebereich

Über die CO2-Steuer soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid bepreist werden. Dabei gibt es auf Bundesebene wie auch EU-Ebene unterschiedliche Gesetzesgrundlagen. Die Bepreisung soll angestrebte Klimaschutzziele unterstützen.

Mehr erfahren

Podcast "Kommunaler Klimaschutz braucht Entbürokratisierung"

Bis 2028 will der Würzburger Bürgermeister Martin Heilig den kommunalen Gebäudebestand der Stadt klimaneutral machen. So entfallen derzeit auf 35 städtische Gebäude ca. 80 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der städtischen Liegenschaften. Aber welches Gebäude soll zuerst angepackt werden, in welcher Reihenfolge soll es weitergehen und wie hoch ist der Finanzbedarf dafür insgesamt? Diese Fragen soll ein Sanierungsfahrplan beantworten und dabei helfen, die Maßnahmen zur Verminderung des Energieverbrauchs gut zu koordinieren. Entbürokratisierung, eine pauschalere und großzügigere Förderung der Kommunen und ein modernes Haushalts- und Kommunalrecht, das Kommunen flexibler und beweglicher macht, würde helfen, den Klimaschutz vor Ort voranzubringen.

Kommunale Klimakonzepte

Logo Gebäude-Energieberater

Podcast des Gebäude Energieberaters

Martin Heilig, Deutschlands erster Klimabürgermeister, erklärt, wie die Stadt Würzburg klimaneutral wird.

zum Podcast