• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Energiesprong-Pilot Köln Zollstock

Das Engiesprongprojekt in Köln ist das erste seiner Art in Deutschland, das den Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat und zeigt, was energetisch im Bestand möglich ist.

Projekt

Das einstige Nachkriegsgebäude erfüllt bereits heute die hohen Energieeffizienzstandards, die für Neubauten ab 2025 gesetzlich vorgeschrieben sind. Das Projekt macht deutlich, welche Energiesprünge im Bestand möglich sind.

Das viergeschossige Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren ist das erste Energiesprong-Projekt, das die Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens in den seriellen Sanierungsansatz integriert. Dazu wurde eine Konstruktion entworfen, die nachhaltig, rückbaubar und recyclingfähig ist. Die Fassadenelemente sind in Holztafelbauweise hergestellt, mit Zellulosedämmung gefüllt und wurden so geplant, dass sich die verbauten Materialien am Ende des Lebenszyklus wieder sauber voneinander trennen lassen. Dies ermöglicht eine weitere Nutzung im Rahmen der zirkulären Bauwirtschaft.

Großen Wert legten die Architekten zudem auf eine hochwertige Fortschreibung des Städtebaus. Gerade im Hinblick auf die architektonisch und qualitativ oft wenig überzeugenden Nachkriegsbauten bietet sich im Rahmen der seriellen Sanierung die Chance, die energetische Modernisierung mit der gestalterischen Optimierung zu verbinden.

  • 65% Erneuerbare Energien
  • Sanierung
  • Serielles Sanieren
  • Wärmepumpe
  • Wohngebäude

Bautafel:

BAUVOLUMEN
992 m²

BAUZEIT
03/2022 – 09/2022

BAUKOSTEN
1,9 Mio. Euro (876.000 Euro über das BEG-Programm des Bundes und 235.000 Euro über das Interreg-Programm der EU gefördert)

ENERGETISCHER ZUSTAND
KfW 40 EE-Wohngebäude (Ein Jahr nach der Sanierung hat sich der Energieverbrauch von 201 kWh/m²/a auf -10 kWh/m²/a reduziert, die CO₂-Emissionen sanken von 48 kg/m²/a auf  -4 kg/m²/a.)

VERWENDETES MATERIAL
Thermische Hülle: Mineralwolle, Fassadenelement aus Holz  inklusive Zellulosedämmung, Fenstern, Lüftungsgeräten und Leerrohren (vorgefertig)

hochdämmende, vorgefertigte Dachelemente

VERWENDETE GEBÄUDETECHNIK
64,8 Kilowatt-Peak (kWp) starke Photovoltaikanlage

Luft-Wärmepumpen

Lüftungsgeräte / dezentrale Lüftungsanlage

Durchlauferhitzer in einzelnen Wohnungen

Herausforderungen

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums entschloss sich die Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG bereits 2020 mit einer Energiesprong-Sanierung in Köln-Zollstock ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen. Nachdem der ursprünglich vorgesehene Gesamtlösungsanbieter aus dem Projekt ausstieg, übernahmen mit Zeller Kölmel Architekten, Energiebüro vom Stein und Korona Holz & Haus drei regionale Partner die serielle Sanierung.

Ziele & Erfolge

Die Sanierung erfolgte weitestgehend minimalinvasiv und war somit mit vergleichsweise wenig Eingriffen in die bewohnten Wohnungen verbunden. Innerhalb weniger Monate ist 992 Quadratmeter klimaneutraler Wohnraum zu weiterhin bezahlbaren Mietpreisen entstanden. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind durch die Sanierung komplett von fossilen Brennstoffen entkoppelt und damit dauerhaft vor steigenden Energiepreisen geschützt. Trotz Erhöhung der Kaltmiete um 1,50 Euro pro Quadratmeter werden die 16 Mietparteien durch Energieeinsparungen unterm Strich nicht mehr bezahlen als vorher.

Das Gebäude übertrifft nach der Energiesprong-Sanierung den klimaneutralen NetZero Standard, denn es erzeugt mehr Energie, als die 16 Mietparteien für Heizung, Strom und Warmwasser benötigen. Dank des erreichten 40 EE Standards verbraucht es nach der energetischen Sanierung maximal 40 Prozent des laut GEG zulässigen Energiewertes.

Lessons learned

Die attraktive Fassade hat eine Verkleidung aus kleinteiligen Aluminiumrauten. Technisch bedingt erfolgt deren Verlegung vor Ort auf der Baustelle. Da dies sehr arbeitsintensiv ist, erarbeiten die Architekten zusammen mit dem Hersteller eine Lösung, bei der die Rauten bereits werkseitig auf die Fassadenelemente aufgebracht werden können.

Zudem hat sich gezeigt, dass die Fassade ein versorgungstechnischer Alleskönner ist, der viel Potenzial für die Weiterentwicklung der seriellen Sanierung bietet. Theoretisch ist es möglich, die technische Versorgung der Wohnungen weitestgehend über die Fassade zu realisieren. Dies erfordert allerdings eine deutlich höhere Planungstiefe. Ziel sollte es sein, die Wartung und Instandhaltung der Haustechnik in Zukunft ohne Betreten der Wohnungen zu ermöglichen.

Damit alle vom gesammelten Wissen aus dem Pilotprojekt in Köln-Zollstock profitieren, entwickeln Zeller Kölmel Architekten mit Mitteln der Bundesförderung Serielles Sanieren einen digitalen Planungsbaukasten, der Architekten und Planer Schritt für Schritt durch den Planungsprozess führt und ihnen die Besonderheiten der seriellen Sanierung nach dem Energiespong-Prinzip verdeutlicht.