Jahrestagung 2024: Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand
Stand: Oktober 2024
Für einen klimaneutralen Gebäudesektor müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Die vierte Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral bot die Gelegenheit, gemeinsam Strategien zu entwickeln und Netzwerke zu stärken.
Auf der vierten Jahrestagung des Gebäudeforums klimaneutral kamen am 26.09.2024 über 170 Expertinnen und Experten in Berlin zusammen, um die drängenden Fragen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu diskutieren. Dabei wurde deutlich: Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, braucht es entschlossenes Handeln, konkrete Maßnahmen und gesellschaftliche Akzeptanz. Das waren die Impulse:
Keynote
Jörg Finkbeiner, Partner und Partner Architekten
Jörg Finkbeiner betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Architektinnen und Architekten, Planenden sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren ist. Er plädierte für einen integrativen und kooperativen Ansatz im Bauprozess.
Zu den Vortragsfolien:
Panel I: Umsetzen – Europäische und nationale Vorgaben
Dr. Sibyl Steuwer, Buildings Performance Institute Europe
Dr. Sibyl Steuwer stellte die neue EU-Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive / EPBD) und ihre Auswirkungen auf den Gebäudebestand in Deutschland vor. Sie betonte, dass die Richtlinie strengere Vorgaben für emissionsfreie Gebäude und sozial gerechte Maßnahmen enthält.
Zu den Vortragsfolien
Elisa Förster, SolarZentrum Berlin
Elisa Förster erläuterte den Stand der Solarpflicht in verschiedenen Bundesländern und deren Umsetzung in Berlin. Sie betonte die Chancen für den Gebäudebestand, insbesondere bei Dachsanierungen, und stellte die Beratungsangebote des SolarZentrums Berlin vor.
Zu den Vortragsfolien
Peter Pannier, dena
Peter Pannier ging auf die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und die 65-Prozent-Regel bei der Wärmebereitstellung ein. Er stellte Hilfestellungen und Beratungsangebote des Gebäudeforums klimaneutral für Fachleute vor.
Zu den Vortragsfolien
Peter Pannier, dena: 65% Erneuerbare Energien – Hilfen für die Umsetzung (PDF / 808 KB)
Panel II: Umdenken – Energiewende im sozialen Kontext
Beatrice Kuhn, dena
Beatrice Kuhn thematisierte die sozialen Aspekte der Gebäude-Energiewende und betonte, dass finanzielle Unterstützung und Beratungsangebote notwendig sind, um sozialverträgliche Sanierungen zu ermöglichen.
Zu den Vortragsfolien
Guillaume Behem, Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Guillaume Behem stellte das Modellprojekt „PassivhausSozialPlus” vor, das bezahlbaren Wohnraum mit hoher Energieeffizienz verbindet. Das Projekt integriert Photovoltaik und Grauwasseranlagen, um die Nebenkosten deutlich zu senken.
Zu den Vortragsfolien
Thomas Zwingmann, Verbraucherzentrale NRW
Thomas Zwingmann präsentierte Konzepte für eine sozial gerechte Energieberatung, die sich an einkommensschwache Haushalte richten, darunter verschiedene Beratungsformate wie aufsuchende Beratung und Workshops.
Zu den Vortragsfolien
Thomas Zwingmann, Verbraucherzentrale NRW e.V.: Energieberatung sozial denken (PDF / 894 KB)
Panel III: Umnutzen – Ansätze aus der Praxis
Prof. Elisabeth Broermann, Architects for Future / TU Berlin
Prof. Elisabeth Broermann betonte, dass bestehende Gebäude erhalten, renoviert und zukunftsfähig gemacht werden müssen. Große Potenziale liegen in der flexiblen Nutzung bestehender Gebäude.
Zu den Vortragsfolien
Dominik Campanella, Concular
Dominik Campanella sprach über die Wiederverwendung von Baustoffen und Bauteilen als Ansatz zur Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen im Bausektor. Er hob hervor, dass zirkuläres Bauen bereits gesetzlich verankert ist, und benannte die Digitalisierung im Bauprozess als entscheidenden Faktor für die praktische Umsetzung.
Zu den Vortragsfolien
Raffael Rackwitz, Deutsches Energieberater-Netzwerk
Raffael Rackwitz sprach über die Herausforderungen bei der klimaneutralen Transformation des Gebäudebestands. Er betonte, dass serielle Sanierungen und digitale Planungslösungen wichtige Hebel für eine effiziente Umsetzung sind.
Zu den Vortragsfolien
Videos und Fotos der Jahrestagung 2024
Videos aller einzelnen Vorträge, die gesamte Aufzeichnung des Live-Streams der Jahrestagung sowie Fotos der Veranstaltung können auf der Veranstaltungsseite abgerufen werden: