• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärmepumpen: Geräuschemission

Stand: Mai 2023
Foto, eine Wärmpumpe im Vorgarten eines Hauses.

Es gibt Anforderungen an die Geräuschemissionen von Anlagen – so auch bei Wärmepumpen. Die Geräuschemissionen von Außeneinheiten sollten sorgfältig betrachtet werden. Insbesondere lohnt der Blick auf den technischen Fortschritt und vergleichende Betrachtungen.

Zulässige Lautstärke von Wärmepumpen

Wer eine Wärmepumpe betreibt, muss sicherstellen, dass die Anlage die Anforderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) einhält. Die zulässige Lautstärke einer Wärmepumpe hängt maßgeblich von der Tageszeit und der Art des Gebiets ab. Grundsätzlich gilt, dass technische Anlagen am Tag lauter sein dürfen als in der Nacht und die Anforderungen zum Schutz vor Lärm in Wohngebieten besonders hoch sind.

Anforderungen an die Lautstärke (Schalldruckpegel in dB(A)) von Wärmepumpen

Relevant für die Geräuschemissionen einer Wärmepumpe ist der Schalldruckpegel dB(A) in schutzbedürftigen Räumen wie Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmern. Mit zunehmendem Abstand sinkt jedoch der Schalldruckpegel der Wärmepumpe. Hier gilt die Faustregel: Eine Verdopplung des Abstands zur Schallquelle reduziert den Schalldruckpegel um etwa 6 dB(A).

Für eine schalltechnische Beurteilung des Aufstellortes der Wärmepumpe können die zu erwartenden Schalldruckpegel an schutzbedürftigen Räumen rechnerisch abgeschätzt werden. Die Schalldruckpegel werden aus dem Schallleistungspegel des Geräts, der Aufstellsituation und der jeweiligen Entfernung zur Wärmepumpe berechnet

Der Bundesverband Wärmepumpe e. V. bietet einen Schallrechner an, mit dem Geräuschemissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen in schutzbedürftigen Räumen nach der TA Lärm abgeschätzt werden können.

Schallrechner für Wärmepumpen

Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb, zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht. Von: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

zum Tool

Unterschied Schalldruck und Schalleistung

Während die Schallleistung Ursprung bzw. die Ursache ist, ist der Schalldruck die Folge bzw. die daraus resultierende Wirkung.

Der Schalldruckpegel ist eine technische Einheit in Dezibel (Lp = dB) und nicht zu hören. Der Schalldruck ist eine entfernungsabhängige Größe. Um die wahrgenommene Lautstärke durch den Menschen  darzustellen, wird der Schalldruckpegel mit Filtern bewertet (z. B. mit der Frequenzbewertungskurve A).

Der Schallleistungspegel wird ebenfalls in dB angegeben und ist die theoretische Größe des Schalldrucks. Die Schallleistung ist die hörbare (psychoakustische) Größe die von der Schallquelle ausgeht. Diese ist nicht orts- oder entfernungsabhängig und wird auf Testständen für Geräte gemessen.

Vorgaben für Wärmepumpengeräte

Die Vorgaben zum EU-Ökodesign für Wärmepumpen-Hersteller beinhalten einen maximal zulässigen Schallleistungspegel, der nach DIN EN 12102 festgestellt und angegeben werden muss. Diese Europäische Norm enthält Verfahren für die Ermittlung des Schallleistungspegels von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen, Wärmepumpen und Entfeuchtern. Bei der Planung und Installation muss zusätzlich ein geeigneter Aufstellungsort gewählt werden, damit die maximal zulässigen Geräuschemissionen gemäß TA Lärm nicht überschritten werden.

Hinweis Förderanpassung

Förderrichtlinie BEG EM: Ab 2024 müssen die Geräuschemissionen der Hersteller für außenliegende Luftwärmepumpen 5 dB unter dem gesetzlichen Grenzwert liegen und ab 2026 sogar 10 dB unter dem gesetzlichen Grenzwert, um förderfähig zu sein.

Lautstärke von Wärmepumpen im Vergleich

Der gemessene Schalleistungspegel einer Wärmepumpe kann den Produktunterlagen entnommen werden. Einen herstellerübergreifenden Vergleich ermöglicht das Schalldaten-Verzeichnis, welches die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS entwickelt hat. Hierbei ist zu beachten, dass die Werte verschiedener Modelle nur vergleichbar sind, wenn sie unter gleichen Messbedingungen ermittelt wurden. Dazu zählen zum Beispiel der Abstand zum Gerät oder die Temperaturbedingungen während der Messung.

Ob es sich bei den Schalldruckpegeln von Wärmepumpen um Lärm handelt, ist von der individuellen Wahrnehmung abhängig. Im Vergleich entsprechen 45 dB(A) einem leisen Radio im Hintergrund oder dem Brummen eines Kühlschrankes. Ein Gespräch erzeugt hingegen 60 dB(A) und der Schalldruckpegel vom Straßenverkehr liegt zwischen 70 und 80 dB(A).

Kriterien für die Lautstärke von Wärmepumpen

Der Geräuschemissionswert einer Wärmepumpe wird maßgeblich durch die Wärmequelle und die zur Nutzung benötigte Technik beeinflusst. Der Aufstellort beeinflusst die Übertragung des Schalls.

Hinweise zur Schallreduzierung von Wärmepumpen

Die Geräuschemissionen einer Wärmepumpe lassen sich entweder direkt an der Anlage, durch gezielte Auswahl und Planung von System und Aufstellungsort und durch nachträgliche Maßnahmen reduzieren.

Downloads und Tools

  • Studien & Berichte

    Wärmepumpen im Gebäudesektor: Eine Technologie für eine fossilfreie Wärmeversorgung

    Das Analysepapier beschäftigt sich unter anderem mit dem aktuellen Standard und den Herausforderungen des breiten Wärmepumpeneinsatzes sowie mit der Wärmeversorgung im Gebäudebestand.

    Stand: September 2023

    PDF 1 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Schall – Akustik bei Wärmepumpen

    Der Leitfaden dient der Bewertung und Planung der Schallausbreitung von Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

    Stand: Oktober 2016

    PDF 2 MB

  • Toolbox

    Schallrechner für Luft-Wasser-Wärmepumpen

    Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.

Das könnte auch interessant sein

Foto, im Vordergrund ein Mann auf einer Leiter, der Wärmepumpen prüft, im Hintergrund ein Haus mit einer Solaranlage auf dem Dach.

Wärmepumpen: Effizienz

Rund um das Thema Wärmepumpe existieren verschiedene Effizienzbegriffe. Das Wissen darüber sowie über die entsprechenden Einflussfaktoren hilft, Effizienz in Planung und Betrieb und somit Stromverbrauch und Betriebskosten zu optimieren.

Mehr erfahren
Foto, zwei Frauen und ein Mann sitzen um einen niedrigen Tisch. Eine Frau hält ein Foto eines Gebäudes hoch, der Mann zeigt mit einem Stift auf das Foto.

Kundenkommunikation

Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.

Mehr erfahren

Zurück zu Wärmepumpen