• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Solar-Gründächer

Stand: August 2023
Foto, Luftbild von mehreren mehrstöckigen Gebäuden mit Gründächern und Solaranlagen.

Dachbegrünungen sind ebenso wie solare Anlagen als Zusatzlasten für Dachstatik zu verstehen; ihre Aufbaumöglichkeiten hängen im Wesentlichen von den statischen Gegebenheiten einer Konstruktion ab. Dachbegründung und Solaranlage wird oftmals als Konkurrenz zueinander gesehen, jedoch lässt sich beides auch kombinieren und die Vorteile aus beidem nutzen.

Solare Aufbauten und Gründach begünstigen sich gegenseitig

Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage lässt sich schnell ermitteln. Der ökologische Faktor einer Dachbegrünung hingegen hängt von den Rahmenbedingungen ab. Letztere kann sich bei entsprechender Planung, Ausführung und Wartung positiv auf den Alterungsprozess einer Abdichtung auswirken. So weisen Ergebnisse einer Befragung des Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. (ZVDH) sowie des Bundesverbands Gebäudegrün e. V. (BuGG) unter den Mitgliedern auf eine verlängerte Haltbarkeit von Dachabdichtungen mit Dachbegrünung hin (Quelle: BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021). Dabei ist vor allem die schützende Wirkung einer Dachbegrünung zur Dachabdichtungsbahn sowie die reduzierte Temperaturbelastung der gesamten Konstruktion durch Verdunstungskühle wesentlich. Auch für das Regenwassermanagement ist die Regenrückhaltung von Gründächern günstig.

In 2022 wurden nach Angaben des BuGG ca. 8,7 Mio. Quadratmeter Dachfläche mit einer Dachbegrünung versehen, dies entspricht allerdings nur etwa 10 Prozent der gesamten Flachdachfläche, die in diesem Zeitraum erstellt wurde (Quelle: BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022).

Foto, Nahaufnahme eines eines Monteurs, der ein Photovoltaikmodul auf einem Flachdach installiert.

Regelungen und Normen zu Photovoltaik

Für die Installation von Photovoltaik-Anlagen an Gebäuden gibt es zahlreiche Vorgaben, die in unterschiedlichen Normen und Gesetzestexten festgeschrieben sind.

Mehr erfahren

Voraussetzungen für solare Gründächer

Grundsätzlich können Dachflächen ab einer statischen Lastreserve von ca. 100 kg mit einfachen Begrünungsaufbauten versehen werden. Möglich ist der Einsatz von Dachbegrünungen grundsätzlich auf Dächern mit Dachabdichtungen von 0° – 45° Dachneigung. Bei Dachneigungen ab 15° erhöht sich allerdings der konstruktive Aufwand. Innovative Systeme ermöglichen auch die Begrünung von klassischen Ziegeldächern oder auch bestimmten Metalldachdeckungen.

Vor allem extensive Dachbegrünungen sind gut für die Kombination mit einer Solaranlage geeignet. Diese kommen mit einem Substrataufbau mit wenigen Zentimetern aus und werden mit widerstandsfähigen, niederwüchsigen Pflanzenkulturen bepflanzt. Dadurch entstehen sowohl ein verhältnismäßig kleinerer Pflegeaufwand als auch ein vergleichsweise geringes Flächengewicht.

Intensive Begrünungsaufbauten erfordern mindestens 25 cm Bodenaufbau mit deutlich höheren Flächenlasten und Pflegeaufwand. Auch können die hier wachsenden Pflanzengesellschaften zu einem höheren Wachstum mit Verschattung einer PV-Anlage führen.

Hinweise für die Planung

Bei der Planung aufgeständerter Solaranlagen auf Gründächern ist die mögliche Verschattung der Solarmodule in Abhängigkeit der geplanten Befestigungssysteme ebenso wichtig wie die Neigung der Module und die Abstände der Modulreihen zueinander. Auch die Verschattung durch den Pflanzenwuchs ist zu beachten, die durch die Auswahl der Pflanzengesellschaften sowie durch Pflege gesteuert werden kann.

Eine vollflächige Belegung der gesamten Flachdachfläche ist bei Solar-Gründächern nicht möglich. Bei klassischer Schrägmontage der Module reduziert sich die mögliche PV-Fläche gegenüber einer Vollbelegung auf ca. 70 Prozent (Quelle: BuGG MArktreport Gebäudegrün 2022). Auf die Leistung der PV-Module kann sich eine Dachbegrünung günstig auswirken. So konnten durch die Kühleffekte von Dachbegrünungen Ertragssteigerungen von 4 – 8 Prozent festgestellt werden (Quelle: ZinCo GmbH). Dieser Zusatzeffekt ist von zahlreichen Faktoren wie Belegung, Gebäudehöhe, Substrat- und Zustand der Pflanzengesellschaften abhängig.

Schichtaufbau eines Solargründachs
Umgesetztes Solargründach auf dem EMBL Parkhaus in Heidelberg.

Vorteile von solaren Gründächern

Vorteile einer Dachbegrünung mit auflastgehaltenem System gegenüber einer verankerten Photovoltaikanlage ohne Dachbegrünung.
  • Dachbegrünungen gelten als harte Bedachung und bieten Widerstand gegen Flugfeuer und strahlende Wärme.
  • Die Artenvielfalt kann auf Solar-Gründächern zunehmen, da die PV-Elemente sowohl für Pflanzen aber auch Kleinlebewesen Verschattungsmöglichkeiten bieten.
  • Grundsätzlich sind auch intensiv begrünte Dachflächen mit einer Nutzung als Dachgarten in Kombination mit z. B. Pergolen mit semitransparenten Solarmodulen möglich.

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Gründach und Photovoltaik: Die ideale Kombination für mehr Klimaschutz in der Stadt

Dachflächen auf Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden oder Immobilien der öffentlichen Hand lassen sich sowohl für Photovoltaik-Anlagen als auch für Dachbegrünungen nutzen. Die BEA hat bereits mehrere innovative Gründach-PV-Projekte realisiert. Berliner Energieagentur GmbH

Logo Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH

Die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein modernes Energiedienstleistungsunternehmen, welches auf nationalen und internationalen Märkten tätig ist. 1992 auf Initiative des Berliner…

Nachhaltigkeit & Suffizienz, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner
Leitfäden

Gebäudebegrünung – Vom Überblick zum ersten Schritt

Die Broschüre bietet einen Überblick zu unterschiedlichen Ausführungen, Planungskriterien und Kosten sowie zu wichtigen Schritten und typische Fehlern in der Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen. Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Stand: Mai 2022

PDF 3,43 MB

Logo Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetenter Dienstleister Kommunen in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zu Energiewende und Klimaschutz. Sie vermittelt Wissen,…

Erneuerbare Energien, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

Das könnte auch interessant sein

Foto, Blick auf mehrere, neu gebaute und modern anmutende Wohnhäuser. Im Hintergrund grüne, bewaldete Hügel.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren

Nachhaltiges Bauen und Sanieren gewinnt weiterhin an Bedeutung. Sowohl im Bereich des öffentlichen Bauens als auch bei privaten Bauprojekten ist die Verwendung klimaschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus zunehmend wichtig.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund auf dem Boden liegend ein Feuerwehrschlauch mit Sperrventil, im Hintergrund einige Feuerwehrmitarbeiter beim Löschen einer Photvolatik-Anlage auf dem Dach eines Gebäudes.

Brandschutz bei PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen unterscheiden sich hinsichtlich des Brandschutzes und des Verhaltens im Brandfall von anderen Elektroinstallationen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Fragen, Risiken, Lösungsansätze, Maßnahmen und Regeln zusammen.

Mehr erfahren

Zurück zu Photovoltaik