• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Innovationen

Stand: April 2023

Die Nutzbarmachung erneuerbarer Energiequellen, gerade auch direkt am Gebäude bzw. in unmittelbarer Nähe, ist essenziell, um die mit dem Gebäude verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Innovative Konzepte ermöglichen eine effektivere Gewinnung oder effizientere Nutzung erneuerbarer Energien und reichen von hybriden Solarkollektoren über fassadenintegrierte Ansätze der Energiegewinnung bis hin zu hocheffizienten, gebäudeintegrierten Heiz- und Kühlsystemen. Die entwickelten Lösungen bieten so neue Herangehensweisen an die heutigen Herausforderungen, beispielsweise bei der Wärmegewinnung aus Sonnenenergie oder durch eine innovative Verflechtung von Bauteilen und Gebäudetechnik.

Visualisierung, ein Gebäude wird von einer dreidimensionalen, computergenerierten Struktur überlagert.

Solar-Hybridkollektoren (PVT)

Ein sogenannter Photovoltaisch-Thermischer Solarkollektor, auch als PVT- oder Solar-Hybridkollektor bezeichnet, ist eine spezielle Version eines Solarmoduls, das sowohl thermische Energie (Wärme) wie auch photovoltaische Energie (Strom) umwandeln kann. Aufgrund ihrer besonderen Funktionsweise unterscheiden sich Hybridkollektoren in ihrem Aufbau von herkömmlichen PV- sowie Solarthermie-Modulen.

Die duale Funktionsweise, die beide solare Erträge nutzt, bietet ökologisch viele Vorteile. Die Kombination mit einer Wärmepumpe sowie einem Warmwasserspeicher beispielsweise führt zu einer besonders effizienten, nachhaltigen und insgesamt klimaneutralen Wärmeerzeugung für Gebäude. Aufgrund der parallel erzeugten Wärme bieten PVT-Kollektoren sogar die Möglichkeit, Sole-Wärmepumpen komplett ohne Erdsonden zu betreiben. Dadurch entfallen die für Sonden erforderlichen Prüfungen und Genehmigungen sowie aufwändige Erdbohrungen und es ist möglich, Sole-Wärmepumpen auch im städtischen Bereich zu betreiben.

Foto, Nahaufnahme von Photovoltaik-Kollektoren auf einem Dach vor blauem Himmel.

PVT-Wärmepumpen-Kollektor

PVT-Wärmepumpen-Kollektoren gewinnen gleichzeitig Strom über Photovoltaik (PV) sowie Solar-Thermische- (T) und Luft-Wärme als Energiequelle für Sole-Wärmepumpen

Mehr erfahren

Multifunktionale Fassadenelemente

Um die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben, ist der Einsatz von Bauteilen mit einem größeren Vorfertigungsgrad gewinnbringend. Darauf zielt die Entwicklung einer Erneuerbare-Energien-Modulfassade ab, in welche die technische Gebäudeausrüstung integriert ist und die das Gebäude mit regenerativer Energie versorgt. Zum Einsatz kommen dabei Photovoltaik, eine Wärmepumpe sowie ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE arbeiten an dieser Innovation, damit zukünftig dezentral in der Gebäudehülle erneuerbare Energie gewonnen wird und direkt vor Ort genutzt werden kann.

Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Module ist ein serieller Einsatz in der Breite möglich sowohl was den Neubau anbelangt als auch die energetische Sanierung bestimmter Gebäudetypen aus den 50-90er Jahren. Bei der Sanierung kann die Bestandsfassade durch eine EE-Modulfassade ausgetauscht werden, ohne dabei neue Leitungen für Gebäudetechnik im Inneren verlegen zu müssen. Der Eingriff ist begrenzt und die Räume werden danach durch die integrierte Anlagentechnik aus der Hülle beheizt, gekühlt und belüftet.

Foto, Außenansicht einer Gebäudefassade mit integriertem Photovoltaik-Element

Multifunktionale Fassadenelemente

Durch Fassadenmodule mit integrierter Gebäudetechnik, zu denen die Fraunhofer-Institute IBP und IEE forschen, lässt sich erneuerbare Energie in der Hülle gewinnen und vor Ort nutzen. Eine energieeffiziente Sanierung wird durch Fassadenaustausch möglich.

Mehr erfahren

Solarthermische Fassaden

Thermisch aktive Fassadenelemente können dann relevant sein, wenn herkömmliche Außenlufteinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen aus Gründen der Aufstellmöglichkeiten und Geräuschentwicklung nicht installiert werden können.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat solarthermische Fassadenelemente im Rahmen des Projekts TABSOLAR III mit verschiedenen Projektpartnern entwickelt. Sie sind als passive Elemente geräuschlos, platzsparend, an Neu- sowie Bestandsbauten und in beliebiger Form einsetzbar. Die aus Ultrahochleistungsbeton gefertigten Elemente zeichnen sich im Innern durch eine besondere, mehrfach verzweigte Kanalstruktur aus, durch welche mit einem Solarfluid die Wärme transportiert wird.

Foto, Detailansicht der Oberflächenstruktur eines Elements aus Ultra-Hochleistungsbeton

Solarthermische Fassadenelemente

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat in Zusammenarbeit mit Gewerken thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) entwickelt, die Solarenergie für nachhaltige Wärmeerzeugung nutzen.

Mehr erfahren

Thermische Bauteilaktivierung

Mittels thermischer Bauteilaktivierung können vorhandene Bauteile, also z. B. Decken, Böden oder Wände, als Wärmeüberträger genutzt werden. Eingesetzt wird die Technik derzeit vor allem bei Neubauten aus Beton.

Die aktive Nutzung der Bauteile wird ermöglicht, indem bei der Konstruktion innerhalb des Bauteils ein Rohrsystem verlegt und eingegossen wird, durch welches später Heiz- oder Kühlmedien wie Luft oder Wasser fließen können. Der Beton funktioniert im Betrieb dann als Speichermasse und nimmt je nach Temperatur Wärme auf – es wird gekühlt – oder gibt sie ab – es wird geheizt.

Da das System auch dann effizient funktioniert, wenn die zugeführten Temperaturen relativ niedrig sind, eignet sich die thermische Bauteilaktivierung sehr gut für den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, wie Solar- oder Geothermie.

Foto, Arbeiter verlegen Rohrleitungen auf der Armierung einer neu zu gießenden Betondecke.

Thermische Bauteilaktivierung

Mittels thermischer Bauteilaktivierung werden vorhandene Bauteile aus Beton als Wärmeüberträger genutzt. Sie geben Wärme an den Raum ab oder nehmen sie auf.

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Foto, Nahaufnahme eine Tisches, auf dem ein Sicherheitshelm sowie Unterlagen liegen. Eine Hand zeichnet mit Kugelschreiber auf ein Dokument. Symbole eines Helmes, von Zahrädern und einer Glühbirne umgeben die Hand.

Digitale Tools und Werkzeuge

Der Bausektor ist für einen Großteil des Energieverbrauchs und Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich. An diesem Punkt setzen innovative Tools an, um Energieeffizienz sowie Wiederverwertung und Recycling zu gewährleisten und zu optimieren.

Mehr erfahren
Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren

Zurück zu Erneuerbare Energien