• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Grünes Wärmenetz aus Wind und Solar

Power to heat – Strom aus der EEG Förderung ausgeschiedener Wind- und Solaranlagen versorgen eine Gemeinde in Norddeutschland mit regenerativer Wärme.

Foto, Tankstelle in der sich ein Bus befindet

Projekt

Für einige der auf der Gemeindefläche von Bosbüll in Schleswig-Holstein errichteten Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist nach 20 Jahren die EEG- Förderung ausgelaufen. Das vorliegende Energiekonzept sichert den wirtschaftlichen Weiterbetrieb der Anlagen, bietet eine weitgehend klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung und steigert dabei noch die lokale Wertschöpfung der Gemeinde.

Die aus der Förderung gelaufenen Anlagen liefern den Strom, um die Gemeinde mit regenerativer Wärme und mit eigenem Windstrom zu versorgen. Die Stromversorgung läuft über eine Kundenanlage der Gemeinde. Darüber hinaus wird die Windenergie für die Herstellung von Grünem Wasserstoff für den ÖPNV und für andere Brennstoffzellenfahrzeuge in der Region verwendet.

Das Energiekonzept zeigt, wie lokal erzeugter Strom, der nicht über das Stromnetz abtransportiert werdenkann, effizient genutzt wird. Statt das Netz zu überlasten und zu Abregelungen zu führen, sichert diese „überschüssige“ Energie die lokale Energieversorgung und grüne Mobilität.

Voraussetzung für die Nutzung der Energie war die Verlegung eines Wärmenetzes und der Aufbau einer Power-to-Heat Anlage.  Anders als Strom lässt sich Wärme länger speichern, dazu wird in Zeiten eines Überangebots die Wind- oder Solarenergie mit einer Power-to-Heat Anlage in Wärme umgewandelt. Die Wärme lässt sich in einem thermischen Quartiersspeicher bis zu vier Wochen puffern und bei Bedarf mit dem integrierten Heizstab zusätzlich erhitzen.

Bei Eröffnung des Wärmenetzes 2021 waren 25 Wohnhäuser und ein landwirtschaftlicher Betrieb als Großabnehmer angeschlossen, außerdem das Wasserstoff-Mobilitätsunternehmen eFarm (Power-to-Gas) dessen Abwärme in das Netz eingespeist wird - perspektivisch soll das Netz erweitert werden.

Das 2.680 Meter lange Verteilnetz beginnt an der Heizzentrale, die neben der eFarm und dem landwirtschaftlichen Betrieb angesiedelt ist.

  • 65% Erneuerbare Energien
  • Neubau
  • Quartier
Stand: September 2023

Bautafel:

BAUZEIT
05/2019 – 06/2020

ERRICHTUNGSKOSTEN
Die gesamten Errichtungskosten belaufen sich auf rund 1,8 Mio. Euro

VERWENDETE TECHNIK
Power-to-Heat-Lösung
Power-to-Gas-Anlage
Wärmeauskopplung aus der Elektrolyse

Herausforderungen

Heute gilt Bosbüll als Leuchtturm-Projekt, doch gab es Herausforderungen auf dem Weg.

Nachdem die Vision des nachhaltigen, zukunftsorientierten Konzeptes entwickelt war, musste zunächst die Gemeindevertretung überzeugt werden. Dann galt es passende Partner (Projektentwickler, Windpark, Planer und Finanzierer) zu finden, Fördermittel zu akquirieren und das Projekt so zu entwickeln, dass es sowohl in die Förderlandschaft als auch zu den schwierigen Regelungen des Strommarktes, den Abgabenpflichten (EEG-Umlage, Netzentgelte) und des kommunalen Verfassungsrechts passte.

Die Antragsstellung für Fördermittel selbst war sehr aufwendig. Um die Förderbedingungen des Programms Wärmenetz 4.0 der BAFA zu erfüllen und auch für geringe Entgelte Strom verkaufen zu können, war eine Gesellschafterstruktur nötig. So hat die Gemeinde Bösbüll und der lokale Energieversorger  eigens die Bosbüll Energie GmbH und die Wärmenetz Bosbüll GbR gegründet. Auch war es anfangs nicht so einfach Kunden für das neue Wärmenetz zu gewinnen, da der Kilowattstundenpreis für fossile Energieträger in den Jahren 2020-21 noch zu günstig war.

Ziele & Erfolge

Die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Verkehr optimiert die Auslastung der Erzeugungsanlagen und sorgt für Flexibilität des Verteilnetzes. 

In dem Schweinemastbetrieb konnte ein Ölkessel mit 900 MWh ersetzt werden für den Betrieb bedeutet das Einsparungen von etwa 80.000 Euro pro Jahr.

Die privaten Haushalte sparen jährlich etwa 80.000 Liter Heizöl ein.

Zwei Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Elektrolyseure produzieren in Bosbüll täglich etwa 200 kg Wasserstoff aus Solar- und Windstrom. Der energetische Nutzungsgrad erhöht sich durch die Nutzung der bei der Wasserstoff-Produktion entstehenden Abwärme auf ca. 95 Prozent. Die gesamte CO2-Minderung liegt bei 760 Tonnen CO2 pro Jahr (bei 25 Haushalten und einem landwirtschaftlichen Betrieb).

Das nachhaltige Energiekonzept stößt auf breites Interesse: Die Gemeinde hat ihr Projekt unter anderem auf der Deutsch-Japanischen Energiekonferenz in Berlin, auf der Grünen Woche in Berlin, der Konferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStG) "Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ in Bonn und anderen landes- und bundesweiten Veranstaltungen vorgestellt.

Auszeichnungen

Das Energiekonzept, das eine nachhaltige Nahwärmeversorgung gewährleistet, überzeugte: 2021 hat Bosbüll in der Disziplin „EnergieKonzept“ bei der Energieolympiade Schleswig-Holstein gewonnen und damit 10.000 Euro Preisgeld für die Gemeinde. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH (EKSH) zeichnet mit der Energie-Olympiade seit 2007 vorbildliche Energieprojekte von Kommunen in Schleswig-Holstein aus.

Kontakt & Akteure

Ihr persönlicher Kontakt

Jürn Kruse

Pressereferent
GP JOULE GmbH

E-Mail schreiben
Foto, Nahaufnahme von mehreren Stecknadeln in einer Pinwand, die mit Bindfäden untereinander verbunden sind.
Akteure

BAUHERR Bosbüll Energie GmbH

ENERGIEKONZEPT GP JOULE GmbH

PLANUNG GP JOULE GmbH

UMSETZUNG DES ENERGIEKONZEPTES GP JOULE GmbH

ROHR- UND TIEFBAU Sven Vogt Bau GmbH