• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

13 Prinzipskizzen

Stand: November 2023

Zum iSFP wurden eine Reihe von Prinzipskizzen für aus gewählte Sanierungssituationen entwickelt und den Softwareherstellern für die Hinterlegung in ihrer Software zur Verfügung gestellt. Im Dokument „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ können Sie Ihre Erläuterungen zu den Maßnahmen durch Prinzipskizzen ergänzen, die typische Bauteilanschlüsse darstellen. Die Prinzipskizzen werden Ihnen von Ihrem Softwarehersteller bereitgestellt. Zu jeder Skizze müssen eine Bildunterschrift und eine Quellenangabe hinzugefügt werden.

Bei den in den Skizzen dargestellten Bauteilanschlüssen wird immer davon ausgegangen, dass die beiden angrenzenden Bauteile nicht im selben Maßnahmenpaket modernisiert werden. Es werden ausschließlich Situationen gezeigt, bei denen im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme schon Vorbereitungen für eine spätere Maßnahme getroffen werden. So soll sichergestellt werden, dass das angrenzende Bauteil zu einem späteren Zeitpunkt möglichst problemlos luftdicht und wärmebrückenfrei angeschlossen werden kann.

Für jede Anschlusssituation gibt es daher zwei Varianten einer Prinzipskizze: den Zwischenzustand, in dem erst ein Bauteil modernisiert ist, und den fertigen Endzustand. Nutzen Sie die jeweilige Skizze zur Erläuterung bei dem betreffenden Maßnahmenpaket: zunächst bei der Erneuerung des ersten Bauteils und später bei der Modernisierung des Anschlussbauteils. So können Sie anschaulich den geplanten Zwischen- und den Endzustand dokumentieren.

Die Prinzipskizzen sind stark schematisierte Darstellungen grundlegender Sachverhalte. Sie eignen sich keinesfalls als Vorgaben für die tatsächliche Ausführung der Sanierungsarbeiten. Sie eignen sich keinesfalls als Grundlage für die tatsächliche Ausführung der Sanierungsarbeiten. Weisen Sie die Hauseigentümer darauf hin, dass sie vor der Ausführung eine Fachperson einbinden sollten, die die gezeigten Grundprinzipien an die jeweils vorliegende Situation anpasst. Weisen Sie sie ebenfalls darauf hin, dass die Prinzipskizzen auch nicht von den anderen Baubeteiligten als Ausführungsplanung verwendet werden dürfen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller zur Verfügung stehenden Prinzipskizzen. Sie sind nach dem an die Außenwand anschließenden Bauteil sortiert: So sind beispielsweise alle Bauteile, bei denen ein Schrägdach an die Wand anschließt, in der Rubrik „Schrägdach“ aufgelistet. Zwischen- und Endzustand einer Anschlusssituation sind direkt untereinander angeordnet und jeweils durch ein Z oder E gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wiederholt sich auch im Dateinamen.

🔔 Hinweis

Sie haben die Möglichkeit, auch eigene Skizzen und Fotos zur Illustration der geplanten Maßnahmen in Ihrer Software oder der Druckapplikation hochzuladen und in den iSFP einzubinden. Achten Sie dabei auf die Bildrechte und die korrekte Quellenangabe an der dafür vorgesehenen Stelle innerhalb der Software. Für geförderte Sanierungsfahrpläne ist die Produktneutralität zwingend, verwenden Sie deshalb keine Grafiken oder Fotos von Produkt- oder Technologieanbietern.

Download aller Prinzipskizzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Factsheets

Factsheet iSFP / Basics / Grundlegendes

Kurz und knapp erklärt: was ist ein iSFP und was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Beratungsbericht?

Stand: September 2023

PDF 538 KB

1 Schrägdach

1.1 Traufe, Wand zuerst

Traufe – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Traufe – Endzustand

Test Bild Beschreibung

1.2 Ortgang, Wand zuerst

Ortgang – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Ortgang – Endzustand

Test Bild Beschreibung

1.3 Ortgang, Wand zuerst, Dach von oben

Traufe, Dachdämmung von oben – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Traufe, Dachdämmung von oben – Endzustand

Test Bild Beschreibung

1.4 Traufe, Dach zuerst

Traufe – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Traufe – Endzustand

Test Bild Beschreibung

1.5 Ortgang, Dach zuerst

Ortgang – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Ortgang – Endzustand

Test Bild Beschreibung

2 Oberste Geschossdecke

2.1 Traufe, Wand zuerst

Traufe – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Traufe – Endzustand

Test Bild Beschreibung

2.2 Traufe, oberste Geschossdecke zuerst

Traufe – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Traufe – Endzustand

Test Bild Beschreibung

2.3 Traufe, Holzbalkendecke zuerst

Traufe – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Traufe – Endzustand

Test Bild Beschreibung

2.4 Giebelwand, oberste Geschossdecke zuerst

Giebelseite – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Giebelseite – Endzustand

Test Bild Beschreibung

2.5 Oberste Geschossdecke

Oberste Geschossdecke – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Oberste Geschossdecke – Endzustand

Test Bild Beschreibung

3 Flachdach

3.1 Wand zuerst, mit Aufkantung

Mit Aufkantung Dachdämmung – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Mit Aufkantung Dachdämmung – Endzustand

Test Bild Beschreibung

3.2 Wand zuerst, ohne Aufkantung

Ohne Aufkantung Dachdämmung – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Ohne Aufkantung Dachdämmung – Endzustand

Test Bild Beschreibung

3.3 Dach zuerst, mit Aufkantung

Mit Aufkantung Dachdämmung – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Mit Aufkantung Dachdämmung – Endzustand

Test Bild Beschreibung

3.4 Dach zuerst, ohne Aufkantung

Ohne Aufkantung Dachdämmung – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Ohne Aufkantung Dachdämmung – Endzustand

Test Bild Beschreibung

4 Kellerdecke

4.1 Wand zuerst

Außenwand – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Kellerdecke – Endzustand

Test Bild Beschreibung

4.2 Kellerdecke zuerst

Kellerdecke – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Außenwand – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5 Fenster

5.1 Wand zuerst, Außendämmung ohne Rollladen

Ohne Rollladen – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Ohne Rollladen – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5.2 Wand zuerst, Außendämmung mit Rollladen

Mit Rollladen – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Mit Rollladen – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5.3 Fenster zuerst, Außendämmung ohne Rollladen

Ohne Rollladen – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Ohne Rollladen – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5.4 Fenster zuerst, Außendämmung mit Rollladen

Mit Rollladen – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Mit Rollladen – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5.5 Wand zuerst, Innendämmung

Innendämmung – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Laibung – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5.6 Fenster zuerst, Innendämmung

Fenster – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Innendämmung – Endzustand

Test Bild Beschreibung

5.7 Fenstertür an Bodenplatte

Fenstertür – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Bodenplatte – Endzustand

Test Bild Beschreibung

6 Wand

6.1 Außenwand

Außenwand – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Außenwand – Endzustand

Test Bild Beschreibung

7 Balkon

7.1 Auskragend

Balkon, auskragend und einseitig gestützt („Isokorb“) – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Balkon, auskragend und einseitig gestützt („Isokorb“) – Endzustand

Test Bild Beschreibung

7.2 Vorgestellt

Balkon, vorgestellt (Verankerung) – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Balkon, vorgestellt (Verankerung) – Endzustand

Test Bild Beschreibung

8 Wintergarten

Wintergarten – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Wintergarten – Endzustand

Test Bild Beschreibung

9 Innendämmung

9.1 Auskragend

Außenecke – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Außenecke – Endzustand

Test Bild Beschreibung

9.2 Anschluss Innen-/Außenwand

Innenwand – Zwischenzustand

Test Bild Beschreibung

Innenwand – Endzustand

Test Bild Beschreibung

Vorheriges Kapitel

Kapitel 12: Methodik der energetischen Bewertung im iSFP

zu Kapitel 12

Zurück zum Inhaltsverzeichnis