Beispiel Content-Elemente
Stand: Dezember 2021Auf dem Weg zur Klimaneutralität erfreuen sich Quartierskonzepte immer größerer Beliebtheit. In der Vergangenheit hatte die Entwicklung von Quartieren vor allem städtebauliche und soziale Aspekte im Fokus. Im Zuge der Energiewende ändert sich dies stetig und die Energieversorgung rückt zunehmend ins Blickfeld.
Im Quartier werden mehrere Gebäude gesamtheitlich und im räumlichen Zusammenhang betrachtet. Das Ziel eines nachhaltigen Energiesystems und einer Dekarbonisierung des Wärmesektors erfordert sektorübergreifende Lösungsansätze. Bei ihrer Planung und Umsetzung entstehen neuartige Energieversorgungskonzepte und Betreibermodelle, die die Energiewende dezentral umsetzen.
Dabei werden Strategien und Maßnahmen der Energieeinsparung, der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien mit Speichertechnologien bei integrierter Betrachtung von Gebäuden, Verbrauchsgewohnheiten und technischen Infrastrukturen auf Quartiersebene aufeinander abgestimmt. Beispielsweise können lokal verfügbare Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Blockheizkraftwerke, elektrisch angetriebene Wärmepumpen sowie Power-to-Heat-Anlagen mit zentralen und dezentralen thermischen Energiespeichern verknüpft und netzdienlich betrieben werden.
Bild Text
Wie wirtschaftlich eine Investition in energetische Sanierungsmaßnahmen ist, ist mitentscheidend für eine Umsetzung. Eine Aussage darüber, kann eine Wirtschaftlichkeitsberechnung liefern.
Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden die Kosten für Instandhaltung und energieeffizienzbedingte Mehrkosten mit den eingesparten Energiekosten nach Umsetzung der Sanierungsmaßnahme verglichen. Da die Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen mitunter maßgeblich ist für die Realisierung energieeffizienter Sanierungsprojekte, ist Ziel einer jeden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die wirtschaftlich vorteilhafteste Lösung zu finden. Diese soll zugleich den energetischen Anforderungen und Wünschen des Bauherren gerecht werden. Eine solche Berechnung erleichtert den Bauherren die Entscheidung über eine künftige Investition.
FAQ
Ausgewählte FAQs
Raster 66/33 mit Text
Energiewende findet in den Kommunen und Quartieren vor Ort statt. Viele Kommunen sind hoch motiviert und haben sich ambitionierte Ziele gesetzt. Sie übernehmen Verantwortung für den Klimaschutz. Die lokale Ebene bietet enorme Chancen für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Wärme bzw. Kälte, Strom und Mobilität werden hier in einer intelligenten Sektorkopplung zusammengedacht. Die lokale Ebene bietet viele Hebel, bei denen es im Sinne einer integrierten Energiewende anzusetzen lohnt.
Die Vielzahl an Akteuren vor Ort vereinfacht zudem Wissenstransfer, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit. Energiesysteme können so von ihrer traditionellen Top-down-Planung auch Bottom-up gedacht werden. Im Zuge zahlreicher Projekte beschäftigt sich die dena intensiv mit dieser lokalen Ebene und führt Analysen und Studien sowie Modellvorhaben durch. So werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die Transformation von Städten und Kommunen entwickelt.
Teaser
Teaser advanced
Akkordion
Downloads
Factsheets
-
Factsheets
Factsheet-Paket „Fokusthemen“
Die Factsheets gehen auf Themen ein, die für die Transformation bestehender Quartiere hin zur Klimaneutralität bzw. den Neubau klimaneutraler Quartiere von besonderer Relevanz sind.
Stand: September 2021 -
Factsheets
Factsheet-Paket Quartiere „Typen“
Basierend auf Analysen von Best-Practice-Beispielen wurden vier unterschiedliche Quartiers-bzw. Arealtypen in Hinblick auf Klimaneutralität entwickelt.
Stand: September 2021 -
Factsheets
Factsheet-Paket Quartiere „Praxisbeispiele“
In den Praxisbeispielen zeigen sich unterschiedliche Formen der technischen Ausgestaltung zur Erreichung der Klimaneutralität in Quartieren.
Stand: September 2021
Imagemap
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.