• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Beispiel Content-Elemente

Stand: Dezember 2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität erfreuen sich Quartierskonzepte immer größerer Beliebtheit. In der Vergangenheit hatte die Entwicklung von Quartieren vor allem städtebauliche und soziale Aspekte im Fokus. Im Zuge der Energiewende ändert sich dies stetig und die Energieversorgung rückt zunehmend ins Blickfeld.

Im Quartier werden mehrere Gebäude gesamtheitlich und im räumlichen Zusammenhang betrachtet. Das Ziel eines nachhaltigen Energiesystems und einer Dekarbonisierung des Wärmesektors erfordert sektorübergreifende Lösungsansätze. Bei ihrer Planung und Umsetzung entstehen neuartige Energieversorgungskonzepte und Betreibermodelle, die die Energiewende dezentral umsetzen.

Dabei werden Strategien und Maßnahmen der Energieeinsparung, der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien mit Speichertechnologien bei integrierter Betrachtung von Gebäuden, Verbrauchsgewohnheiten und technischen Infrastrukturen auf Quartiersebene aufeinander abgestimmt. Beispielsweise können lokal verfügbare Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Blockheizkraftwerke, elektrisch angetriebene Wärmepumpen sowie Power-to-Heat-Anlagen mit zentralen und dezentralen thermischen Energiespeichern verknüpft und netzdienlich betrieben werden.

Foto, Luftaufname eines neugebauten Wohnquartiers mit großer Photovoltaik-Anlage.

Bild Text

Foto, analoger Taschen-Kompass, der auf einer grün lackierten Holzoberfläche liegt.

Wie wirtschaftlich eine Investition in energetische Sanierungsmaßnahmen ist, ist mitentscheidend für eine Umsetzung. Eine Aussage darüber, kann eine Wirtschaftlichkeitsberechnung liefern.

Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung werden die Kosten für Instandhaltung und energieeffizienzbedingte Mehrkosten mit den eingesparten Energiekosten nach Umsetzung der Sanierungsmaßnahme verglichen. Da die Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen mitunter maßgeblich ist für die Realisierung energieeffizienter Sanierungsprojekte, ist Ziel einer jeden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die wirtschaftlich vorteilhafteste Lösung zu finden. Diese soll zugleich den energetischen Anforderungen und Wünschen des Bauherren gerecht werden. Eine solche Berechnung erleichtert den Bauherren die Entscheidung über eine künftige Investition.

FAQ

Ausgewählte FAQs

Raster 66/33 mit Text

Energiewende findet in den Kommunen und Quartieren vor Ort statt. Viele Kommunen sind hoch motiviert und haben sich ambitionierte Ziele gesetzt. Sie übernehmen Verantwortung für den Klimaschutz. Die lokale Ebene bietet enorme Chancen für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Wärme bzw. Kälte, Strom und Mobilität werden hier in einer intelligenten Sektorkopplung zusammengedacht. Die lokale Ebene bietet viele Hebel, bei denen es im Sinne einer integrierten Energiewende anzusetzen lohnt.

Die Vielzahl an Akteuren vor Ort vereinfacht zudem Wissenstransfer, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit. Energiesysteme können so von ihrer traditionellen Top-down-Planung auch Bottom-up gedacht werden. Im Zuge zahlreicher Projekte beschäftigt sich die dena intensiv mit dieser lokalen Ebene und führt Analysen und Studien sowie Modellvorhaben durch. So werden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die Transformation von Städten und Kommunen entwickelt.

Teaser

Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Lebenszyklusbetrachtung

Um den heutigen Anforderungen an Gebäude wie Wohnqualität, Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umnutzbarkeit und Rückbaubarkeit gerecht zu werden, ist eine vorausschauende und ganzheitliche Planung erforderlich.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Rechenschiebers mit Holzperlen in unterschiedlichen Farben.

Ökobilanzierung (LCA)

Mit dem ambitionierten Ziel bis zum Jahr 2045 einen „nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“ zu erreichen, wird eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden und Baustoffen sowie der damit verbundenen Umweltauswirkungen zunehmend wichtiger.

Mehr erfahren

Teaser advanced

Themenfeld urbane Energiewende Karte

Ein Teil dieser Projekte ist auf der untenstehenden digitalen Landkarte zu finden. Die Karte ist nach Energiesektoren, Technologien, räumlichem Projektumfang und Verantwortlichen filterbar.

Zur UEW Karte

Akkordion

Downloads

Factsheets

  • Factsheets

    Factsheet-Paket „Fokusthemen“

    Die Factsheets gehen auf Themen ein, die für die Transformation bestehender Quartiere hin zur Klimaneutralität bzw. den Neubau klimaneutraler Quartiere von besonderer Relevanz sind.

    Stand: September 2021

    PDF 5 MB

  • Factsheets

    Factsheet-Paket Quartiere „Typen“

    Basierend auf Analysen von Best-Practice-Beispielen wurden vier unterschiedliche Quartiers-bzw. Arealtypen in Hinblick auf Klimaneutralität entwickelt.

    Stand: September 2021

    PDF 2 MB

  • Factsheets

    Factsheet-Paket Quartiere „Praxisbeispiele“

    In den Praxisbeispielen zeigen sich unterschiedliche Formen der technischen Ausgestaltung zur Erreichung der Klimaneutralität in Quartieren.

    Stand: September 2021

    PDF 9 MB

Imagemap

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Ansprechperson

Martin Fischer, Mitarbeiter im Gebäudeforum klimaneutral
Ihr persönlicher Kontakt

Martin Fischer

Teamleiter Projektmanagement

E-Mail schreiben