• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Kapitel 3: Baustoffe

Stand: April 2025

Das dritte Kapitel „Baustoffe“ befasst sich mit dem Absatz und der Entwicklung von Baustoffen und deren Genehmigungen.

Die interaktiven Diagramme bieten direkte Interaktionsmöglichkeiten, z.B. in Bezug auf die Darstellung der Daten, weiterhin besteht die Möglichkeit eines Grafik- sowie Datenexports.

Hinweis

Sollten auf dieser Seite nur Vorschaubilder anstelle der Grafiken / Diagramme angezeigt werden, liegt das an zuvor abgelehnten Marketing-Cookies. Durch einen Klick auf ein beliebiges Vorschaubild können die Cookie-Einstellungen erneut aufgerufen und entsprechend angepasst werden. Nach Zulassung der Marketing-Cookies lädt die Seite neu und die Grafiken / Diagramme werden ausgegeben.

3 Baustoffe

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 60

  • 2022 lag der Absatz von Mauerstein bei 15,2 Mio. m3.
  • 6,9 Mio. m3 entfielen auf Mauerziegel, 4,4 Mio. m3 auf Kalksandsteine, 3,1 Mio. m3 auf Porenbeton- und 0,8 Mio. m3 auf Leichtbetonsteine.
  • Von 2010 bis 2022 nahm der Absatz von Kalksandsteinen mit einer Steigerung von 47 % am stärksten zu – den größten Rückgang, um 5,8 %, gab es 2022 bei Leichtbetonsteinen.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 61

  • Der Zementverbrauch im Hochbau lag im Jahr 2022 bei insgesamt 18,5 Mio. t und nahm damit im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 % ab.
  • 53 % des Zements wurde in Nichtwohngebäuden verbaut und 47 % in Wohngebäuden.
  • Der Absatz von Nichtwohngebäuden ging mit 6,8 % deutlich stärker zurück als der von Wohngebäuden.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 62

  • 2023 lag der Stahlabsatz im Baugewerbe bei rund 11,7 Mio. t – dadurch ist der Absatz zum zweiten Mal in Folge rückläufig.
  • Der Rückgang von 2021 auf 2022 war mit 13,5 % jedoch deutlich stärker als der Rückgang von 2022 auf 2023 mit 4,1 %.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 63

  • Jahr 2023 ist der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen auf insgesamt 30,5 Mio. m2 gesunken.
  • Im Vorjahr wurden noch 36,0 Mio. m2 abgesetzt – dies ist eine Minderung von 15 %.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 64

  • Der Absatz von Dämmstoff betrug im Jahr 2023 34,1 Mio. m3 - das entspricht einer Minderung von 15,2 %.
  • Der leichte Anstieg bis 2021 geht bis 2023 wieder zurück.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 65

  • Der Absatz von Fenstern lag im Jahr 2023 bei 14,1 Mio. Fenstereinheiten – damit ist der Absatz zum Vorjahr um 9,0 % abgesunken.
  • Im Wohnungsbau wurde ein Rückgang von 19,7 % verzeichnet – insgesamt 71 % der Fenstereinheiten wurden in Wohngebäuden verbaut.
  • 36 % aller Fenstereinheiten wurden im Neubau verbaut und 64 % bei den Sanierungen.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 66

  • 2023 wurden 16,8 Mio. m2 Fenster abgesetzt – 1990 betrug der Absatz noch 21,9 Mio. m2.
  • Zwischen 1995 und 2011 hatten zweifache Wärmedämmgläser einen Anteil von über 50 %.
  • Der Marktanteil der Dreischeibenverglasung betrug im Jahr 2023 64 %.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 67

  • Im Jahr 2023 waren 60 % der Fenster Kunststofffenster, 25 % Aluminiumfenster, 10 % Holzfenster und 5 % Holz-Aluminiumfenster.
  • Der Absatz von Fenstern mit Holzrahmen ist seit 1990 deutlich gesunken – 2023 hatten diese nur noch 10 % Marktanteil.
  • 1995 wurden mit insgesamt 25,5 Mio. Fenstereinheiten die meisten Fenster insgesamt abgesetzt.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 68

  • 2023 wurden 19.000 Wohngebäude mit Ziegel genehmigt – das entspricht einem Anteil von 28 %.
  • Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil von Ziegel von 41 % auf 28 % gesunken – im Gegensatz dazu ist der Anteil von Holz in derselben Zeit von 11 % auf 22 % gestiegen.
  • 15 % der genehmigten Gebäude 2023 wurden mit Kalksandstein gebaut und 10 % aus Stahlbeton errichtet.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 69

  • Bei Nichtwohngebäude wurden 50 % der Gebäude aus Stahl und Stahlbeton gebaut – bei den Wohngebäuden waren es zwischen 7 % (EZFH) und 23 % (MFH).
  • 23 % der Nichtwohngebäude wurden mit Holz gebaut.
  • Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern wurden 26 % der Gebäude mit Holz gebaut, 29 % mit Ziegel und 20 % mit Porenbeton.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 70

  • 12.000 Nichtwohngebäuden wurden 2023 mit den Baustoffen Stahl und Stahlbeton genehmigt – dies entspricht einem Anteil von 53 %.
  • Analog zeigt sich ein abnehmender Trend beim Baustoff Ziegel und eine Zunahme bei Holz als Baustoff.
  • Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil beim Baustoff Holz von 13 % auf 23 % gestiegen.
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Kernaussagen Abb. 71

  • Warenlager, landwirtschaftliche Betriebsgebäude sowie Fabrik- und Werkstattgebäude wurden zu 31 % bis 42 % aus Stahl gebaut.
  • Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotels und Gaststätten sowie Anstaltsgebäude weisen nur 2 % bis 10 % Stahl auf.
  • Der höchste Anteil an Holgebäuden weisen mit 37 % landwirtschaftliche Betriebsgebäude auf, gefolgt von Hotels und Gaststätten mit 36 %.

Kapitelverzeichnis

Kapitel 1: Gebäudebestand

Kapitel 1 liefert einen fundierten Überblick zu Daten im Gebäudebestand. Weiterhin werden Zahlen für den Neubau von Wohngebäuden sowie von Nichtwohngebäuden dargestellt.

Mehr erfahren

Kapitel 2: Wärmeerzeuger und Photovoltaik

In Kapitel 2 werden die Absatzzahlen verschiedener Wärmeerzeuger analysiert und ein genauerer Blick auf den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen an Gebäuden geworfen.

Mehr erfahren

Kapitel 4: Treibhausgase

In Kapitel 4 werden die Treibhausgasemissionen in den jeweiligen Sektoren und die Entwicklung der Treibhausgasemissionen umfassend dargestellt.

Mehr erfahren

Kapitel 5: Energieverbrauch

Kapitel 5 gibt einen Überblick über den gesamten Energieverbrauch in Deutschland sowie über die Entwicklung und Zusammensetzung des Verbrauchs von Wärme und Strom.

Mehr erfahren

Kapitel 6: Baukosten und Förderung

In Kapitel 6 wird die Entwicklung verschiedener Preisindizes dargestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Anzahl der Energieberatungen und Förderzusagen präsentiert.

Mehr erfahren

Zurück zu Gebäudereport 2025