• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

    Allgemeine Informationen

    Die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) vernetzt Bayerns Kommunen und Institutionen und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie die vielfältigen Aufgaben im Bereich Klimaschutz und Energiewende gemeinsam meistern können.

    Gleichzeitig vermittelt sie Wissen rund um erneuerbare Energien und Klima und motiviert die Menschen im Freistaat zum Mitmachen.

    Zudem unterstützt sie die Einrichtungen der bayerischen Staatsverwaltung unmittelbar dabei, klimaneutral zu werden.

    Für den Themenkomplex Wärme steht mit dem Zukunftskompass Wärme ein umfassendes Informations- und Ratgeberportal rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren inklusive Fachinformationen zu Heiztechnologien zur Verfügung.

    Logo, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
    • Erneuerbare Energien
    • Gebäudetechnik
    • Nachhaltigkeit & Suffizienz
    • Bayern
    • Energieagenturen

    „Packen wir die Wärmewende jetzt gemeinsam an!

    Als Unterstützungsangebot für Kommunen und private Bauherrinnen und Bauherren bündelt der Zukunftskompass Wärme Fachinformationen, stellt Unterstützungsangebote und Tools bereit und verlinkt auf wichtige Informationsangebote."

    Thomas Eichenseher, Projektleiter „Kommunale Wärmeplanung“

    Downloads & Links

    • Zukunftskompass Wärme

      Der Zukunftskompass Wärme der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) gibt Orientierung, zeigt richtungsweisende Wege in die Wärmewende auf und möchte dazu anregen, über die Zukunft des Lebens und Bauens nachzudenken.

    • Praxisbeispiele: Richtungsweisende Projekte in Bayern

      Viele Kommunen sowie Bauherrinnen und -herren haben ihre eigene Energiewende bereits gestartet und viele richtungsweisende Projekte sind entstanden. Dabei wurden Erfahrungen gesammelt, die bei kommunalen sowie privaten Bauvorhaben genutzt werden können.

    • Richtungsweisend planen und bauen

      Gebäude entstehen für bestimmte Zwecke. Das Bauen ist dementsprechend eng mit der Nutzung verbunden. Weil die nicht immer gleich bleibt, ist es wichtig, Bauvorhaben vorausschauend zu planen.

    • Checklisten für Neubau und Sanierung

      Die Checklisten unterstützen Bauherrinnen und -herren bei der Entscheidung zwischen Neubau und Sanierung sowie bei der Auswahl eines passenden Stand- bzw. Bauorts, der passenden Bauweise und des passenden Heizungssystem für ein Bauvorhaben.

    • Videosammlung: Gebäudetechnik der Zukunft

      Anhand von sechs Best-Practice-Beispielen zeigt die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz, wie die Gebäudetechnik der Zukunft aussehen kann und wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen und Sanieren funktioniert.