• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Themenschwerpunkt: Klimaresilienz

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Zahlen zu Hitze in Deutschland

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Fachinformationen zum Thema Klimaresilienz

Foto, Blick von oben auf Planerinnen und Planer, die an einem Tisch mit Bauplänen sitzen.

Startseite - Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für klimaneutrales Bauen und Sanieren. Es bietet qualitätsgesicherte Fachinformationen und umfassende Serviceangebote für Expertinnen und Experten, alles gebündelt an einer zentralen Anlaufstelle.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf Planerinnen und Planer, die an einem Tisch mit Bauplänen sitzen.

Startseite - Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für klimaneutrales Bauen und Sanieren. Es bietet qualitätsgesicherte Fachinformationen und umfassende Serviceangebote für Expertinnen und Experten, alles gebündelt an einer zentralen Anlaufstelle.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf Planerinnen und Planer, die an einem Tisch mit Bauplänen sitzen.

Startseite - Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für klimaneutrales Bauen und Sanieren. Es bietet qualitätsgesicherte Fachinformationen und umfassende Serviceangebote für Expertinnen und Experten, alles gebündelt an einer zentralen Anlaufstelle.

Mehr erfahren

Infos unserer Netzwerkpartner

Factsheets

Klimatisierung, Lüftung, Kühlung

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) zur Lüftung, Klimatisierung und Kühlung bestehen aus mehreren Komponenten, deren Optimierung zu einem erheblichen Energiespareffekt führen kann. Thüringer Landesenergieagentur ThEGA

Stand: Juni 2024

PDF 343 KB

Logo Thüringer Landesenergieagentur ThEGA

Thüringer Landesenergieagentur ThEGA

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur des Freistaates Thüringen. Sie ist das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, Ressourcenschonung, nachhaltige…

Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner
Studien & Berichte

Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa – Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima

Die Studie geht der Frage nach, wie in betroffenen Quartieren der Effekt von Hitzeinseln gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne maschinelle Kühlung gewährleistet werden können. Öko-Institut e.V.

Stand: Juni 2022

PDF 18

Logo Öko-Institut e.V.

Öko-Institut e.V.

Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Inhalte aus dem Newsletter

Foto, Blick von oben auf Planerinnen und Planer, die an einem Tisch mit Bauplänen sitzen.

Startseite - Gebäudeforum klimaneutral

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für klimaneutrales Bauen und Sanieren. Es bietet qualitätsgesicherte Fachinformationen und umfassende Serviceangebote für Expertinnen und Experten, alles gebündelt an einer zentralen Anlaufstelle.

Mehr erfahren

Auf dem Laufenden bleiben

zur Newsletter-Anmeldung

zum LinkedIn-Kanal

Ausgewählte Downloads und Tools

Downloads

  • Studien & Berichte

    Kurzgutachten: Wie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm bleiben

    Das Kurzgutachten des Ingenieurbüros Hauser (IBH) zeigt: Mit gutem Sonnenschutz bleiben Räume im Sommer komfortabel, die Fensterflächen liefern Tageslicht und in den kalten Monaten Wärmeenergie.

    Stand: Juli 2025

    PDF 689 KB

  • Studien & Berichte

    Studie zur integralen Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens

    Der vorliegende Bericht dokumentiert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem thermischen und energetischen Verhalten von Gebäuden und Räumen in Gebäuden mit besonderem Blick auf die Veränderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen.

    Stand: August 2023

    PDF 13 MB

  • Studien & Berichte

    Kühle Gebäude im Sommer – Anforderungen und Methoden des sommerlichen Wärmeschutzes

    In dieser Parameterstudie wurde der Einfluss von passiven Maßnahmenpaketen, Klimadaten sowie Nutzungs- und Fassadentypen zur Vermeidung von Überhitzung von Innenräumen untersucht. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

    Stand: März 2023

    PDF 1 MB

  • Studien & Berichte

    Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa – Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima

    Die Studie geht der Frage nach, wie in betroffenen Quartieren der Effekt von Hitzeinseln gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne maschinelle Kühlung gewährleistet werden können. Öko-Institut e.V.

    Stand: Juni 2022

    PDF 18

Tools

  • Toolbox

    HRC – Hitzetool

    Online-Tool zur Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen in Städten.

  • Toolbox

    Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes

    Online-Tool zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2.

  • Toolbox

    OnlineCheck Wohnungslüftung

    Der OnlineCheck Wohnungslüftung ist ein professionelles, digitales Werkzeug zur Prüfung, ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig ist.

  • Toolbox

    QuickCheck für Kälteerzeugungsanlagen

    Online-Tool des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zur Bewertung von Kälteerzeugungsanlagen.

Weitere Downloads und Tools

zum Downloadbereich

zur Toolbox

Best Practice des Monats

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Best Practice des Monats

Klimaquartier „Altstadt“ in Eisleben

In der Altstadt Eislebens entstand aus einer Brachfläche ein grünes Klimaquartier mit Spielplatz, Bürgerbeteiligung und nachhaltigen Maßnahmen für mehr Lebensqualität.

Mehr erfahren

Weitere Best-Practice- und Innovationsbeispiele des Gebäudeforums

zum Best-Practice-Portal

Weitere Zahlen und Daten

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Noch mehr Zahlen und Daten

Weitere interaktive Diagramme und Grafiken mit aktuellen Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, Energieverbräuchen sowie Baukosten und Förderung können dem Updatebericht des Gebäudereports 2025 entnommen werden:

Gebäudereport 2025 – Updatebericht April

Vorangegangene Themenschwerpunkte

Foto, ein Techniker verwendet Messgeräte, die an ein Kühlaggregat angeschlossen sind, und prüft den Druck mit farbigen Schläuchen in einem sonnigen Außenbereich.

Themenschwerpunkt: Klimatisierung

Der Themenschwerpunkt „Klimatisierung" des Gebäudeforums klimaneutral widmet sich der Kälte- und Klimatisierungstechnik. Je nach Gebäudetyp und Nutzung können passive und aktive Systeme zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Themenschwerpunkt: Lebenszyklus

Der Themenschwerpunkt „Lebenszyklus" des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, wie LCA und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) in der Praxis angewandt werden können – und welche Werkzeuge, Datenquellen und Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.

Mehr erfahren
Foto, Dachansicht eines modernen Wohnhauses mit mehreren installierten Sonnenkollektoren.

Themenschwerpunkt: Photovoltaik

Der Themenschwerpunkt Photovoltaik des Gebäudeforums geht auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland ein, stellt Trends bei der bauwerksintegierten PV vor und beleuchtet die Aspekte Mieterstrom und Energy Sharing.

Mehr erfahren
Foto, eingerüstetes Gebäude, an welchem Wärmedämmung montiert wird.

Themenschwerpunkt: Effizienz

Der Themenschwerpunkt Effizienz bündelt und verknüpft Fachinformationen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie erneuerbare Energien und Nutzerverhalten.

Mehr erfahren