• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Themenschwerpunkt: Klimaresilienz

Der Klimawandel stellt Gebäude und Quartiere vor neue Herausforderungen. Höhere Temperaturen, häufigere Trockenperioden und zunehmende Starkregenereignisse wirken sich direkt auf Bauweise, Nutzung und Instandhaltung aus. Neben Klimaschutz und Energieeffizienz rückt daher auch die Anpassung an klimatische Belastungen in den Fokus.

Klimaresilienz beschreibt die Fähigkeit von Gebäuden und Quartieren, auf diese Veränderungen funktional zu reagieren – etwa durch Hitzeschutz, Wasserrückhalt oder robustere Bauweisen. Der Themenschwerpunkt beleuchtet technische, planerische und gestalterische Maßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie unterstützende Werkzeuge für die Praxis.

Foto, Luftaufnahme von München mit den Zwiebeltürmen der Frauenkirche im Vordergrund und der Alpenkette am Horizont

Klimaresilienz wird immer wichtiger

Mehr als zwölf Millionen Menschen in deutschen Städten sind von extremer Hitze betroffen – das meldet der diesjährige Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe. Gleichzeitig nehmen Starkregen, Hagel oder Trockenheit weiter zu.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind immer deutlicher spürbar – dennoch sind viele Gebäude noch nicht ausreichend auf die veränderten Bedingungen vorbereitet. Besonders in Großstädten treffen dichte Bebauung, wenige Grünflächen und ein hoher Versiegelungsgrad auf steigende Temperaturen im Sommer. Die Folge: überhitzte Innenräume und gesundheitliche Belastungen. In ländlichen Regionen können lange Trockenphasen zu Rissen in tonigen Böden führen und die Statik des Gebäudes beeinträchtigen. Küstenregionen wiederum haben verstärkt mit Sturmböen zu kämpfen, die Dachaufbauten und Fassadenteile gefährden können.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Fachinformationen zum Thema Klimaresilienz

Foto, Moderne weiße Wohngebäude mit begrünten Dächern und umliegenden Bäumen in einer städtischen Wohngegend

Klimaresiliente Quartiere und nachhaltige Stadtentwicklung

Klimaresilienz auf Quartiersebene bedeutet, dass auf Folgen des Klimawandels reagiert wird, Schäden minimal bleiben und die Lebensqualität der Bewohnerschaft gesichert wird.

Mehr erfahren
Foto, Modernes, weißes Wohngebäude mit großen Fenstern, Balkonen und begrüntem Dach in sonniger Umgebung

Klimaresiliente Gebäude

Hitze, Starkregen oder Trockenheit – Der Klimawandel verändert unsere gebaute Umwelt. Resilienz bedeutet, diese Herausforderungen systemisch zu begreifen – und gemeinsam auf mehreren Ebenen integrative Lösungen zu entwickeln.

Mehr erfahren
Foto, Handwerker in roter Latzhose und grauem T-Shirt montiert eine Außenjalousie an einem Gebäude

Bauliche Maßnahmen für klimaanpassungsfähige Gebäude

Eine Vielzahl an baulichen Maßnahmen machen Gebäude widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen oder Trockenheit. Unterschiedliche Materialien, Bauweisen und Konzepte bieten Schutz und zugleich Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Foto, Mehrstöckiges Wohngebäude mit Balkonen, auf denen Pflanzen und Möbel stehen, umgeben von grünen Bäumen

Handlungsempfehlungen zur Klimaanpassung im Gebäudebereich

Für die Planung, Gestaltung und Ausstattung klimaresilienter Gebäude gibt es zentrale Empfehlungen. Diese umfassen bauliche, gestalterische und wirtschaftliche Aspekte.

Mehr erfahren
Foto, Fassade eines Wohnhauses mit Balkonen, teilweise begrünt mit Kletterpflanzen

Gebäudebegrünung

Grüne Dächer und Fassaden sind weit mehr als nur ästhetisches Beiwerk – sie kühlen im Sommer, speichern Wasser, fördern die Artenvielfalt, verbessern die Luftqualität, steigern Komfort und Energieeffizienz.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme eines modernen Gebäudes mit grünen Dächern, Gärten und einem Teich, umgeben von Bäumen und geparkten Autos.

Technische Lösungen für Dach- und Fassadenbegrünung

Begrünte Dächer und Fassaden sind zentrale Bausteine klimaresilienter Gebäude. Sie verbessern das Mikroklima, schützen die Bausubstanz, binden CO₂ und schaffen neue Lebensräume – im Bestand wie im Neubau.

Mehr erfahren
Foto, zwei Metallrohre mit blauen Gummienden sind in einem Graben verbunden, der von Erde und Kies umgeben ist.

Netzgebundene Klimatisierung von Gebäuden

Kalte Nahwärmenetze oder Kältenetze können für eine effiziente Klimatisierung auf Quartiersebene sorgen.

Mehr erfahren

Inhalte unserer Netzwerkpartner und aus den Regionen

Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)

Die Publikation bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Argumente „Pro Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung“, hinterlegt mit ausgewählten Untersuchungsergebnissen und Quellenangaben. Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Stand: Januar 2023

PDF 7 MB

Logo, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der BuGG verfolgt das übergeordnete Ziel, die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen und auf firmenneutralen Wege positive Rahmenbedingungen zu…

Forschung, Gebäudehülle, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

HeatResilientCity II – Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen

Im Forschungsprojekt HeatResilientCity II (HRC II) werden Praxis-Akteure auf der Basis von Forschungsergebnissen befähigt, die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an sommerliche Hitze zu forcieren und zu verstetigen. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. – Forschungsbereich Gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken

Logo Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. – Forschungsbereich Gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere Forschung zielt darauf ab, tiefgreifende und…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

Es ist notwendig, stadtklimatische Verhältnisse zu analysieren, um auf steigende Temperaturen und zunehmende Hitzewellen reagieren zu können. Die Handlungsempfehlung dient dazu, Stellen bei der Ausschreibung entsprechender Gutachten zu unterstützen. VDI e.V.

Logo Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

VDI e.V.

Das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erfordert zahlreiche Innovationen im Bereich der Energietechnik…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

Podcast: To bau or not to bau – wie graue Emissionen das Klima anheizen

Der Bauingenieur Florian Maiwald erklärt der Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing, wie graue Emissionen bzw. „Embodied Carbon Emissions“ (ECE) entstehen und was Deutschland tun kann, um diese zu reduzieren. ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Logo Institut für Energie- und Umweltforschung

ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH

Das ifeu forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für zahlreiche internationale und nationale Fördermittel- und Auftraggeber. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Inhalte aus dem Newsletter

Foto, Dr. Gunter Mann
Interview aus dem Newsletter

„Grün ist kein Luxus, sondern kluge Klimaanpassung“

Gunter Mann, Präsident und Geschäftsführer des BuGG, spricht über unterschätzte Zukunftspotenziale der Gebäudebegrünung, konkrete Möglichkeiten im Bestand und warum gerade die Solar-Gründächer besonders wirkungsvoll sind.

zum Artikel

Auf dem Laufenden bleiben

zur Newsletter-Anmeldung

zum LinkedIn-Kanal

Interviews

Foto, Anna Braune
Kurzinterview

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Mehr erfahren
Foto, Christopher Barron
Kurzinterview

„Gelegenheitsfenster für Entsiegelung und Klimaanpassung nutzen“

Christopher Barron, Freiraumplaner bei der Stadt Mannheim, spricht über die Rolle entsiegelter Flächen für klimaresiliente Quartiere, zeigt Lösungsansätze aus der kommunalen Praxis auf und erläutert, wie Städte das Thema Entsiegelung angehen können.

Mehr erfahren
Foto, Johannes Rupp
Kurzinterview

„Klimaresilienz in Quartieren geht nur als Gemeinschaftsaufgabe“

Johannes Rupp, Mitarbeiter am IÖW, spricht über die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren klimaresilienter Quartiersentwicklung – Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, Aktivierung der Stadtgesellschaft und strukturellen Verankerung.

Mehr erfahren

Ausgewählte Downloads und Tools

Downloads

  • Studien & Berichte

    Kurzgutachten: Wie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm bleiben

    Das Kurzgutachten des Ingenieurbüros Hauser (IBH) zeigt: Mit gutem Sonnenschutz bleiben Räume im Sommer komfortabel, die Fensterflächen liefern Tageslicht und in den kalten Monaten Wärmeenergie.

    Stand: Juli 2025

    PDF 689 KB

  • Leitfäden

    Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung

    Der Leitfaden erklärt detailliert, welche Pflanzenarten sich für biodiverse Fassadenbegrünungen eignen, welche Pflegemaßnahmen nötig sind und wie sich Biodiversität und Brandschutz vereinen lassen.

    Stand: Oktober 2024

    PDF 19 MB

  • Studien & Berichte

    Kühle Gebäude im Sommer – Anforderungen und Methoden des sommerlichen Wärmeschutzes

    In dieser Parameterstudie wurde der Einfluss von passiven Maßnahmenpaketen, Klimadaten sowie Nutzungs- und Fassadentypen zur Vermeidung von Überhitzung von Innenräumen untersucht. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

    Stand: März 2023

    PDF 1 MB

  • Studien & Berichte

    Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa – Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima

    Die Studie geht der Frage nach, wie in betroffenen Quartieren der Effekt von Hitzeinseln gemindert und behagliche Innenraumtemperaturen möglichst ohne maschinelle Kühlung gewährleistet werden können. Öko-Institut e.V.

    Stand: Juni 2022

    PDF 18

Tools

  • Toolbox

    HRC – Hitzetool

    Online-Tool zur Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen in Städten. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. – Forschungsbereich Gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken

  • Toolbox

    Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes

    Online-Tool zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2.

  • Toolbox

    OnlineCheck Wohnungslüftung

    Der OnlineCheck Wohnungslüftung ist ein professionelles, digitales Werkzeug zur Prüfung, ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig ist.

  • Toolbox

    QuickCheck für Kälteerzeugungsanlagen

    Online-Tool des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zur Bewertung von Kälteerzeugungsanlagen.

Weitere Downloads und Tools

zum Downloadbereich

zur Toolbox

Best Practice des Monats

In der Altstadt von Eisleben ist auf einer ehemaligen Brachfläche ein Vorzeigeprojekt der Klimaanpassung entstanden: Zu DDR-Zeiten noch Standort eines Kraftwagenbetriebs, wurde die 8.000 m2 große Fläche lange als Parkplatz genutzt. 

Heute lädt ein begrünter Spiel- und Freizeitort Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Verweilen ein. Bäume und Sträucher spenden Schatten und kühlen die Umgebung. Ein versickerungsfähiger Boden nimmt Regenwasser auf und schützt bei Starkregen vor Hochwasser.

Best Practice des Monats

Klimaquartier „Altstadt“ in Eisleben

In der Altstadt Eislebens entstand aus einer Brachfläche ein grünes Klimaquartier mit Spielplatz, Bürgerbeteiligung und nachhaltigen Maßnahmen für mehr Lebensqualität.

Mehr erfahren

Weitere Best-Practice- und Innovationsbeispiele des Gebäudeforums

zum Best-Practice-Portal

Infografiken

Gebäude fit fürs Klima: Strategien zur Resilienz
Fensterlösungen für kühle Innenräume
Stadtbäume reduzieren Wärmeinseln
Kühlende Dachbegrünung mit Potenzial

Noch mehr Zahlen und Daten

Weitere interaktive Diagramme und Grafiken mit aktuellen Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, Energieverbräuchen sowie Baukosten und Förderung können dem Updatebericht des Gebäudereports 2025 entnommen werden:

Gebäudereport 2025 – Updatebericht April

Vorangegangene Themenschwerpunkte

Foto, ein Techniker verwendet Messgeräte, die an ein Kühlaggregat angeschlossen sind, und prüft den Druck mit farbigen Schläuchen in einem sonnigen Außenbereich.

Themenschwerpunkt: Klimatisierung

Der Themenschwerpunkt „Klimatisierung" des Gebäudeforums klimaneutral widmet sich der Kälte- und Klimatisierungstechnik. Je nach Gebäudetyp und Nutzung können passive und aktive Systeme zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Themenschwerpunkt: Lebenszyklus

Der Themenschwerpunkt „Lebenszyklus" des Gebäudeforums klimaneutral zeigt, wie LCA und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) in der Praxis angewandt werden können – und welche Werkzeuge, Datenquellen und Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.

Mehr erfahren
Foto, Dachansicht eines modernen Wohnhauses mit mehreren installierten Sonnenkollektoren.

Themenschwerpunkt: Photovoltaik

Der Themenschwerpunkt Photovoltaik des Gebäudeforums geht auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland ein, stellt Trends bei der bauwerksintegierten PV vor und beleuchtet die Aspekte Mieterstrom und Energy Sharing.

Mehr erfahren
Foto, eingerüstetes Gebäude, an welchem Wärmedämmung montiert wird.

Themenschwerpunkt: Effizienz

Der Themenschwerpunkt Effizienz bündelt und verknüpft Fachinformationen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie erneuerbare Energien und Nutzerverhalten.

Mehr erfahren